Chemikant/-in
Arbeitsgebiet
Chemikanten steuern und überwachen die Produktionsanlagen in der chemischen Industrie. Egal, ob zur Herstellung von Chemikalien, Pflanzenschutz- oder Düngemitteln. Störungen verhindern sie schon im Ansatz oder beheben sie umgehend.
Die Ausbildung umfasst chemische und physikalische Grundlagen und mikrobiologische Arbeitstechniken (also Umgehen mit den kleinsten bekannten Lebewesen, den Bakterien und Hefen). Die dazu benutzten Maschinen werden von Chemikanten selbständig gewartet.
Branchen/Betriebe
Chemikanten werden in Unternehmen der chemischen oder Mineralölindustrie beschäftigt.
Berufliche Fähigkeiten
Chemikanten...
- überprüfen und warten Apparaturen
- führen Kontrollgänge im Betrieb durch
- füllen Chemikalien in Kessel und andere Apparaturen
- kontrollieren Messwerte wie Druck, Temperatur, Durchfluss und andere physikalische Größen
- führen Protokollbücher über den Produktionsverlauf
- entnehmen Proben zur Überprüfung der Produktqualität
- führen verfahrenstechnische Methoden wie z. B. heizen, kühlen, filtrieren, zerkleinern, trocknen, destillieren und kristallisieren durch
- starten und überwachen kontinuierlich betriebene Produktionsanlagen (z. B. mit Hilfe von Computern)
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Betriebliche Maßnahmen zum verantwortlichen Handeln (Responsible Care)
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Anlagensicherheit
- Umweltschutz
- Einsetzen von Energieträgern
- Umgehen mit Arbeitsgeräten und -mitteln einschließlich Pflege und Wartung
- Qualitätsmanagement, Kundenorientierung
- Kostenorientiertes Handeln
- Arbeitsorganisation und Kommunikation
- Planen und Steuern von Prozess-, Betriebs- und Arbeitsabläufen
- Arbeiten im Team
- Informationsbeschaffung, Dokumentation
- Kommunikations- und Informationssysteme
- Umgehen mit Arbeitsstoffen und Bestimmen von Stoffkonstanten
- Verfahrenstechnische Grundoperationen
- Installationstechnische Arbeiten
- Instandhalten von Fördermitteln
- Messtechnik
- Betreiben von Produktionsanlagen
- Thermische und mechanische Verfahrenstechnik
- Instandhaltung von Produktionseinrichtungen
- Steuer- und Regelungstechnik
- Optimieren von Produktionsabläufen
Hinweis: Mit dem Ausbildungsvertrag müssen vier Wahlqualifikationseinheiten aus der Auswahlliste, wobei mindestens eine WQ aus den ersten 8 Punkten zu wählen ist, vereinbart werden.
Die Auswahlliste umfasst folgende Wahlqualifikationseinheiten:
- Produktionsverfahren
- Verarbeitungstechnik
- Vereinigen von Stoffen
- Trocknen
- Zerkleinern
- Extrahieren
- Klassieren und Sortieren
- Entstauben
- Pneumatik und Hydraulik
- Rohrsystemtechnik
- Elektrotechnik
- Automatisierungstechnik
- Umwelttechnik
- Labortechnik
- Qualitätsmanagement
- Logistik, Transport und Lagerung
- Kälte- und Tieftemperaturtechnik
- Anwenden produktionsbezogener mikrobiologischer Arbeitstechniken
- Internationale Kompetenz
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre.
Berufsschule
Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung der Stadt Oldenburg
Ehnernstr. 132, 26121 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de
Ehnernstr. 132, 26121 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de
Prüfungen
Die Abschlussprüfung wird in der gestreckten Prüfungsform durchgeführt. Der Teil 1 der Abschlussprüfung findet in der Regel zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres und der Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung statt.
Prüfungstermine
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).