Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Arbeitsgebiet

Beton- und Stahlbetonbauer arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Sie stellen Bauteile aus Beton und Stahlbeton sowie Baukörper aus Steinen her.

Branchen/Betriebe

Beton- und Stahlbetonbauer werden in Unternehmen der Bauindustrie beschäftigt.

Berufliche Fähigkeiten

Beton- und Stahlbetonbauer…
  • stellen Schalungen her und schalen ein,
  • bauen Lehr- und Stützgerüste,
  • stellen die Stahlbewehrung her und verankern die Bewehrung in der Schalung,
  • stellen Beton durch Mischen von Zement, Sand, Zuschlägen und Wasser her,
  • betonieren und verdichten den in die Schalung eingebrachten Beton durch rütteln und stampfen,
  • nehmen die Schalung nach Erhärten des Betons ab,
  • dichten Betonbauwerke ab Dämmen und Isolieren sie,
  • sanieren Schäden im Beton und Stahlbeton.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
  • Durchführen von Messungen
  • Bearbeiten von metallen und Kunststoffen
  • Bedienen und Instandhalten von Geräten, Anlagen und Maschinen
  • Herstellen von Bohrungen
  • Herstellen von Pfählen und Ankersystemen
  • Herstellen von Baugruben- und Hangsicherungen
  • Durchführen von Ramm-, Rüttel- und Vibrationsarbeiten
  • Herstellen von Schlitz- und Dichtwänden
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.

Berufsschule

Berufsbildende Schulen Ammerland
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de

Prüfungen

In diesem Ausbildungsberuf wird bei dreijährigen Ausbildungsverträgen eine Zwischenprüfung nach zwei Jahren und die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung durchgeführt. Bei der Verlängerung der Ausbildung nach der zweijährigen Facharbeiterprüfung muss nur die Abschlussprüfung nach eine mJahr am Ende der Ausbildung abgelegt werden.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Sie finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).