Baugeräteführer/-in
Arbeitsgebiet
Baugeräteführer bedienen und führen Baumaschinen und Baugeräte im Hoch- und Tiefbau. Sie transportieren die Baumaschinen zum Einsatzort, richten Baustellen ein, stellen Baukräne auf, rüsten diese nach Bedarf um, heben und transportieren Lasten, bedienen Erdbewegungsmaschinen und Planierraupen sowie Beton- und Asphaltmischanlagen. Mit Hilfe der Maschinen und Geräte heben Baugeräteführer Baugruben und Gräben aus, legen Böschungen an und transportieren den Erdaushub auf Halden. Als Führer eines Baukranes versorgen sie die Bauhandwerker mit den benötigten Materialien (Steine, Beton Baustahl und andere). Sie sind auch für die Wartung und Pflege der benutzten Baugeräte und Baumaschinen zuständig und führen einfache Reparaturen durch.
Branchen/Betriebe
Baugeräteführer arbeiten mit Baugeräten auf Baustellen im Hoch- und Tiefbau sowie Straßen- und Spezialtiefbau.
Berufliche Fähigkeiten
Baugeräteführer sind in der Lage, die Arbeit in dem jeweiligen Tätigkeitsgebiet anhand von technischen Unterlagen und aufgrund von Anweisungen selbständig durchzuführen. Sie berücksichtigen dabei wirtschaftliche und ökologische Belange und bewerten das Arbeitsergebnis auf der Grundlage der Qualitätssicherung. Dabei kommen folgende mit der Berufsausbildung erworbenen Qualifikationen zur Anwendung:
- Arbeitsplanung,
- Einrichten und Sichern von Baustellen, Auf- und Abbau von Arbeits- und Schutzgerüsten,
- Verarbeiten von Bau- und Bauhilfsstoffen,
- Arbeiten in der Bautechnik,
- Handhaben von Vermessungsgeräten,
- Be- und Verarbeiten von Metallen und Kunststoffen,
- Handhaben von Bauteilen, Baugruppen und Systemen von Baugeräten,
- Inbetriebnehmen, Führen und Außerbetriebnehmen von Baugeräten,
- Warten von Baugeräten nach Betriebsvorschriften,
- Feststellen von Störungen sowie Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung an Baugeräten,
- Instandsetzen von Bauteilen und Baugruppen an Baugeräten
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre.
Berufsschule
Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Berufsbildende Schulen Ammerland
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de
Prüfungen
In diesem Ausbildungsberuf gibt es eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Sie finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).