Automobilkaufmann/-frau

Hinweis Prüfung Teil 1: Die AkA, die zentrale Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen, haben die Prüfungstermine der Abschlussprüfung Teil 1 geändert. Ab Herbst 2021 finden die Teil-1-Prüfungen im Herbst und im Frühjahr statt. Die Prüfungstermine werden auf der Homepage der AkA veröffentlicht. Die Prüfungsanmeldungen werden entsprechend früh versendet.

Arbeitsgebiet

Automobilkaufleute werden häufig mit Automobilverkäufern verwechselt. Bei Letzteren handelt es sich um eine Weiterbildung nach der Ausbildung.
Automobilkaufleute organisieren die kaufmännischen Tätigkeiten, die vor und nach dem Verkauf von Fahrzeugen anfallen und durchlaufen dabei alle wesentlichen Bereiche des Ausbildungsbetriebes. Der Fahrzeugverkauf selbst ist nicht Bestandteil des Ausbildungsberufs.

Branchen/Betriebe

Häufig arbeiten Automobilkaufleute in Autohäusern aber auch in Betrieben der Kraftfahrzeugbranche, Fahrzeugimporteuren sowie Automobilherstellern.

Berufliche Fähigkeiten

Automobilkaufleute verfügen über sehr gute kommunikative Fähigkeiten, auch in mindestens einer Fremdsprache. Die notwendige Dienstleistungsbereitschaft erfordert soziale Kompetenzen und kaufmännisches Gespür.
Automobilkaufleute ...
  • organisieren die kaufmännischen Abläufe in Absprache mit allen Bereichen des Betriebes,
  • nehmen Reparatur- und Wartungsaufträge an und begleiten den gesamten Geschäftsvorgang,
  • beraten die Kunden im Teile- und Werkstattvertrieb,
  • verwalten das Lager und beschaffen Ersatzteile,
  • verfügen über differenzierte Sortimentskenntnisse,
  • wirken an betrieblichen Marketingaktivtäten mit
  • vermitteln in Fragen der Inzahlungnahme, Finanzierung und bei der Ausgestaltung des optimalen Kundendienstvertrags,
  • begründen den Kunden abgerechnete Leistungen und bearbeiten Reklamationen,
  • gestalten Garantie- und Kulanzaufträge,
  • führen die Kostenrechnung durch und errechnen Prämien und Provisionen,
  • kommunizieren mit online-Systemen in den verschiedenen Vertriebsstufen,
  • bearbeiten die computergestützte Materialverwaltung im Ersatzteillager,
  • kennen die Richtlinien des betrieblichen Umweltschutzes und
  • beraten in Fragen zur Altautoentsorgung innerhalb der EU.

Ausbildungsschwerpunkte

In der 2017 modernisierten Verordnung wird unter anderem die zunehmende Digitalisierung berücksichtigt.
Zudem werden die Aufgaben der Automobilkaufleute an der Schnittstelle zwischen Vertrieb und Werkstatt hervorgehoben.
Automobilkaufleute erwerben darüber hinaus Grundlagenkenntnisse über Werkstattprozesse und Fahrzeugtechnologie. Außerdem werden der Kundendienst und der Service erweitert durch die Bereiche Kundenmobilität und Digitalisierung.
Zudem erfahren die Themen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstseins einen höheren Stellenwert.
Die Berufsausbildung gliedert sich in zwei Bereiche:
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Teile und Zubehör organisieren und verkaufen,
  • an Werkstattprozessen mitwirken und als Schnittstelle zwischen Handel und Werkstatt agieren,
  • Kundendienst organisieren und Servicebereich unterstützen,
  • betriebliche Marketingaktivitäten planen und durchführen,
  • Fahrzeughandel und -vertrieb unterstützen,
  • Finanzdienstleistungsprodukte im Fahrzeughandel vorbereiten,
  • personalbezogene Aufgaben bearbeiten und
  • kaufmännische Steuerung und Kontrolle unterstützen.
Integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht,
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und
  • Umweltschutz.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Berufsbildende Schulen Jever
Schützenhofstr. 23, 26441 Jever
www.bbs-jever.de
BBS Wechloy
Am Heidbrook 10, 26129 Oldenburg
www.bbs-wechloy.de

Prüfungen

Die Abschlussprüfung erfolgt in zwei Teilen (sog. gestreckte Abschlussprüfung). Beide Teile werden benotet und führen zu dem Gesamtergebnis.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten aber selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).