Automatenfachmann/-frau
Arbeitsgebiet
Automatenfachleute verfügen über eine zeitgemäße Ausbildung, mit der sie dafür sorgen, dass die vielen Automaten, die unser tägliches Leben begleiten reibungslos funktionieren und den Anforderungen der Kunden entsprechen.
Branchen/Betriebe
Automatenfachleute können in Unternehmen tätig sein, die Waren-, Getränke-, Geld-, Ticket-, Zeiterfassungs- oder Unterhaltungsautomaten herstellen, betreiben, aufstellen oder instand setzen.
Berufliche Fähigkeiten
Automatenfachleute ...
- stellen betriebsfertige Automaten auf und schließen sie an
- leeren und befüllen Automaten
- prüfen die Warenbestände und ergänzen sie
- führen Automatenabrechnungen und Kassenabschlüsse durch
- prüfen Zahlungsmittel und Waren
- reinigen und warten Automaten und tauschen Bauteile aus
- überprüfen die Funktion von Automaten
- erkennen Störungen und deren Ursachen, dokumentieren und beheben sie
- erklären Kunden die Funktion von Automaten und weisen sie in die Bedienung ein
- ermitteln Bedarf an Waren und Ersatzteilen
- führen Informations- und Beratungsgespräche
- ermitteln Konsumverhalten und Konsumbedarf
- empfehlen Standorte für Gerätetypen
- bearbeiten Reklamationen
- wirken bei Werbeaktionen mit
- wenden rechtliche Vorschriften bei Aufstellung und Betrieb von Automaten an
- analysieren Arbeitsvorgänge im eigenen Arbeitsbereich und verbessern sie.
Ausbildungsschwerpunkte
Hinweis: Für diesen Beruf ist die Fachrichtung und gegebenenfalls eine Wahlqualifikation im Ausbildungsvertrag zu benennen.
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden fachrichtungsübergreifenden, integrativ zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz,
- Arbeitsorganisation und Kommunikation.
Darüber hinaus werden die folgenden fachrichtungsübergreifenden berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt:
- Automatenservice,
- Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen,
- Warenbewirtschaftung,
- Abrechnung und Auswertung von Automatenaufstellplätzen,
- Verkaufsförderung und
- rechtliche Rahmenbedingungen für die Automatenwirtschaft.
Zusätzlich werden berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in einer der beiden Fachrichtungen vermittelt:
- Automatenmechatronik oder
- Automatendienstleistung.
Berufsprofilgebende Fertigkeiten in der Fachrichtung Automatenmechatronik sind:
- Vorbereiten und Installieren von Automaten,
- Montage und Inbetriebnahme von Automaten,
- Wartung und Instandhaltung von Automaten sowie
- Informations- und Kommunikationstechnik.
Berufsprofilgebende Fertigkeiten in der Fachrichtung Automatendienstleistung sind:
- Marketing und
- Personalwirtschaft
In der Fachrichtung Automatendienstleistung ist eine der beiden Wahlqualifikationen festzulegen:
- kaufmännische Geschäftsprozesse oder
- Kundenbetreuung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.
Berufsschule
Der fachtheoretische Unterricht findet in Blockform statt.
Prüfungen
Bei der Abschlussprüfung handelt es sich um eine Gestreckte Abschlussprüfung. Dies ist eine Form der Leistungsfeststellung beruflicher Handlungskompetenz, die in zwei Teilen erfolgt.
Der Teil 1 umfasst die Inhalte der ersten beiden Ausbildungsjahre und soll zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Teil 2 umfasst die Inhalte des dritten Ausbildungsjahres und soll am Ende des dritten Ausbildungsjahres abgelegt werden. Beide Teile werden benotet und führen zu dem Gesamtergebnis.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).