Sie befinden sich auf der Seite der IHK Nord Westfalen.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Nord Westfalen.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Nord Westfalen in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Wirtschaftsspiegel
Nr. 5836120
3 minLesezeit
IHK-Handelskongress „Handel der Zukunft“ – Modehaus Cohausz, Borken
„Müssen Erlebnisräume schaffen“
Moritz Schmidt ist Geschäftsführer des Modehauses Cohausz in Borken. „Der stationäre Handel hat Zukunft, wenn er die Erwartungen der Menschen erfüllt“, sagt er. In seinem Modehaus passen die Angebote – und das gilt nicht nur fürs Sortiment. (Von Dominik Dopheide)
Gerade war der gebürtige Hamburger nach Borken gekommen und in das Unternehmen der Schwiegereltern eingestiegen, dann kam die Corona-Pandemie. Gemeinsam mit seiner Frau und Geschäftsführerkollegin Katharina Schmidt hat er den Lockdown im Frühjahr 2020 genutzt, um das Modehaus Cohausz noch besser aufzustellen für die neue Handelswelt. Unter anderem sollten die digitalen Wege zu den Kunden weiter ausgebaut werden. Das Gespür für Trends im Einzelhandel hat das Unternehmen über fast zwei Jahrhunderte hinweg bewiesen: Als das Geschäft für „Manufaktur- und Ellenwaren“ 1826 in der Kapuzinergasse seine erste Kundschaft begrüßte, komponierte Beethoven gerade sein letztes Streichquartett, und der Epochenwandel der Industrialisierung stand in Deutschland noch bevor. Auch im Digitalzeitalter habe die Innenstadt mit stationärem Handel eine gute Zukunft, wenn sie sich auf die Erwartungen der Kunden einstelle, ist Schmidt sicher. „Die Gäste sehnen sich nach Begegnung und Erlebnis“, nennt er einen zentralen Ansatzpunkt für neue Angebote.
Im Zuge des Lockdowns hat sich das Unternehmerpaar entschlossen, zwei Online-Shops an den Start zu bringen. Schmidts dringende Empfehlung an Geschäfte, die ein Digitalisierungsprojekt starten wollen: Bitte beraten lassen! „Das Angebot an Fördermöglichkeiten ist groß, die Digitalcoaches NRW und der Digitalguide Westmünsterland helfen Chancen einzuschätzen und das passende Angebot zu finden“, berichtet der Unternehmer, der selbst mit dem Digitalcoach Tharson Thurai im Austausch steht. Schmidt weist auf die Bandbreite des Themas hin, das von Warenwirtschaftssystem und Dokumentenmanagement bis zur Kunden-App reiche. Eine solche App setzt auch das Modehaus Cohausz ein – mit großem Erfolg. Das Programm, das die gedruckte Vorteils-Karte ersetzen soll, werde bereits von 30 Prozent der Kunden genutzt. Es spare nicht nur Kosten, sondern eröffne eine große Chance: die direkte zielgruppenspezifische Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden.
In diese Richtung soll es weitergehen auf dem digitalen Weg. „Wir haben viel vor, so steht etwa der Aufbau einer Community auf dem Zettel“, verrät Schmidt. Auch für die Ladenlokale ist einiges geplant, etwa eine Buchlesung im PICO. Wenn immer möglich, schließen sich Katharina und Moritz Schmidt mit den anderen Innenstadtakteuren zusammen, um Ideen zu realisieren, die Borken-City noch attraktiver machen. Für das gemeinsame Handeln, so ihre Erfahrung, bieten kleinere Städte gute Rahmenbedingungen. „Alle Akteure sind fußläufig zu erreichen, das macht die Sache einfacher“, sagt Schmidt.
Wirtschaftsspiegel: Was Menschen in die City zieht
Die Funktion der City als reines „Einkaufszentrum“ scheint vorbei. Doch die Innenstadt bleibt wichtig. Wie ihre Anziehungskraft erhalten bleibt, zeigen eine aktuelle Studie und Best-Practice-Beispiele aus Kommunen in der Region.
„Das Thema Innenstadtentwicklung ist für mich eine Herzensangelegenheit“, sagt Christoph Berger, Inhaber des Modehauses Ebbers in Warendorf und Vorsitzender im Handelsausschuss der IHK Nord Westfalen. Im Interview erklärt er, wie die City ihren „Fanclub“ wieder vergrößern kann.
Mit Mut, Know-how und langem Atem lässt sich mancher Ortskern lebendig machen. Die Gemeinde Ascheberg macht es vor. Auch in Heiden sind die Pläne reif für die Umsetzung.
In Ahaus wird die lebendige Innenstadt vorprogrammiert: Tobit.Labs und Stadt zeigen gemeinsam, wie Digitalisierung die Aufenthaltsqualität steigern kann.
Der stationäre Handel lässt sich mit Emotionalisierung und Digitalisierung weiter nach vorn treiben, sagt Christoph Berger, Vorsitzender IHK-Handelsausschuss. Doch könne das Ziel nur mit gemeinsamen Kräften erreicht werden - so das Fazit des Experten zum IHK-Kongress „Handel der Zukunft“.
„Der stationäre Handel hat Zukunft, wenn er die Erwartungen der Menschen erfüllt“, sagt Moritz Schmidt. In seinem Modehaus passen die Angebote – und das gilt nicht nur fürs Sortiment.
Der stationäre Einzelhandel muss Erlebnisräume schaffen: Dieser Satz fällt auf dem IHK-Kongress „Handel der Zukunft“ mehr als einmal. Fünf Impulse aus den Vorträgen für die Umsetzung.