Ausbildungsberufe A-Z

Werkzeugmechaniker/-in

Ein hohes Maß an Präzision brauchen die Werkzeugechaniker/ -innen. Die von ihnen hergestellten Werkzeuge, zum Beispiel zum Schneiden, Umformen und Bearbeiten, werden von der metallverarbeitenden Industrie benötigt, um Gegenstände wie Autotüren, Blechbenzinkanister oder Fahrradlenker herzustellen. Computer und moderne Technik sorgen für hohe Maßgenauigkeit.
Das Einsatzgebiet richtet sich nach dem Tätigkeitsbereich des Ausbildungsbetriebes:
  • Vorrichtungstechnik
  • Formentechnik
  • Instrumententechnik
  • Stanztechnik
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes.

Berufskolleg

Informationen rund um den Bereich Berufskollegs finden Sie in den FAQs.

Prüfungstermine

Ausbildungsgebühr

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.
Informationen zu Fortbildungsmöglichkeiten

Hinweise zur Prüfung

Downloads