Straßenbauer/-in

Straßenbauer/-innen stellen den Unterbau und den Straßenbelag von verschiedenen Straßenarten her. Außerdem führen sie Instandhaltungsmaßnahmen durch, bauen vorhandene Straßen aus und verlegen Entwässerungsrohre. Dabei müssen Erdarbeiten, häufig mit Hilfe von Baumaschinen, durchgeführt werden. Straßenbauer/-innen sind überwiegend in Tiefbauunternehmen und in Rohrverlegungsbetrieben beschäftigt.

Arbeitsgebiet

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Straßenbauer/innen ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:
  • 3-D-Laserscanning (z. B. mittels 3-D-Laserscanner Straßen und Wege einmessen)
  • Apps für Planung und Aufmaß (z.B. mit einem mobilen Gerät vor Ort das Aufmaß erstellen und versenden)
  • Bauroboter (z. B. mit autonomen Baurobotern auf der Baustelle arbeiten)
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.

Berufskolleg

Informationen zum Thema Berufskolleg erhalten Sie auf der folgenden Seite.

Prüfungsgebühr

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung. Dazu gehören beispielsweise folgende Fortbildungsprüfungen:
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Fortbildungsmöglichkeiten.

Downloads