Ausbildungsberufe A-Z

Anlagenmechaniker/-in

Anlagenmechaniker/-innen fertigen auf Basis von technischen Zeichnungen einzelne Bauteile und montieren diese zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen. Sie sind in Montagehallen oder auf Baustellen tätig. Weitere wichtige Tätigkeitsfelder sind die Instandhaltung sowie Erweiterung und Wartung von Anlagen. Arbeitgeber sind überwiegend Unternehmen der Metallindustrie sowie Gas-, Wasser- und Elektrobetriebe.
Das Einsatzgebiet richtet sich nach dem Tätigkeitsbereich des Ausbildungsbetriebes:
  • Anlagenbau
  • Apparate- und Behälterbau
  • Instandhaltungstechnik
  • Rohrsystemtechnik
  • Schweißtechnik
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.
Hinweis: Die Änderungsverordnungen für die Metall- und Elektroberufe sind zum 1. August 2018 in Kraft getreten. Damit sind sie für alle Ausbildungsverhältnisse verpflichtend, die ab diesem Zeitpunkt starten. Weitere Informationen zur Teilnovellierung finden Sie hier.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nicht nach dem Ausbildungsberuf, sondern nach der Branche des Ausbildungsbetriebes - maßgeblich ist also, wo ausgebildet wird. Nicht tarifgebundene Betriebe sind verpflichtet, eine angemessene Ausbildungsvergütung zu zahlen, die die einschlägigen tariflichen Vergütungssätze nicht um mehr als 20 Prozent unterschreiten darf.

Berufskolleg

Informationen zur Berufsschule - etwa zur Anmeldung, Freistellung oder Schulpflicht - finden Sie in unseren häufig gestellten Fragen (FAQs).

Prüfungstermine

Ausbildungsgebühr

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.

Hinweise zur Prüfung