Januar 2025

Pressemeldungen inklusive Fotos stellt die IHK Nord Westfalen nicht nur Journalisten, sondern allen Interessierten online zur Verfügung. Die Meldungen sind chronologisch geordnet.

Für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zeichnet die IHK Nord Westfalen im Februar 288 Prüferinnen und Prüfer aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region aus.

Vom IHK-Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ profitieren sowohl Schulen als auch Unternehmen. Kein Wunder, dass die Zahl der Kooperationen weiter steigt: Das Städtische Leibniz-Gymnasium und das Planungsbüro Schubert in Gelsenkirchen besiegelten gestern die 700. offizielle Partnerschaft.

Fünf Jahre nach dem EU-Austritt Großbritanniens am 31. Januar 2020 wirbt die IHK Nord Westfalen für „mehr politische Initiative“, um den Abwärtstrend in den Handelsbeziehungen mit dem Vereinigten Königreich zu stoppen. „Das ist möglich und dringend nötig“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel.

Kreislaufwirtschaft sorgt dafür, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Wie Unternehmen nach diesem Prinzip nachhaltiger werden, damit beschäftigen sich rund 30 Auszubildende aus elf Unternehmen beim neuen Projekt „Circularity Scouts“ der IHK Nord Westfalen. Heute war im IHK-Bildungszentrum in Münster der Auftakt der Reihe. Bis Juni werden die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Projekte rund ums zirkuläre Wirtschaften entwickeln und anschließend in ihren Betrieben umsetzen.

81 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind in den vergangenen zwölf Monaten Opfer eines Cyberangriffs geworden. Wie sich Unternehmen schützen und es den Tätern schwer machen, darum geht es beim 2. Cybercrime-Kongress am Mittwoch, 12. März, in Gelsenkirchen. Herbert Reul wird die Veranstaltung um 9:30 Uhr im Hans-Sachs-Haus eröffnen.

Die kommunale Wärmeplanung soll der Industrie einerseits Sicherheit über ihre künftige Versorgung mit Wärme verschaffen – und sieht die Unternehmen andererseits auch in der wichtigen Funktion als örtliche Wärmeversorger.

Die Bernard Overberg Schule und die Westnetz GmbH in Recklinghausen haben ihre Zusammenarbeit in der Berufsorientierung offiziell besiegelt. Dazu unterzeichneten Schulleiter Elmar Sudeick und Westnetz-Regionalleiterin Jill Schlaak eine Kooperationsvereinbarung im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen.

Acht Auszubildende von Bocholter Industrieunternehmen absolvierten jetzt ihr erstes Mathematiktraining in der IHK Nord Westfalen. „Mathe AzubiFit“ heißt das neue Programm. Mit ihm sollen die jungen Fachkräfte dazu befähigt werden, ihr in der Schule erworbenes mathematisches Know-how in der betrieblichen Praxis sicher anzuwenden.

Mit der heutigen (20. Januar) Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump steigt auch in der nord-westfälischen Wirtschaft die Spannung, ob und in welchem Umfang der US-Präsident die von ihm angekündigten Zollerhöhungen umsetzen wird.

Wie geht es nach dem Haupt- oder Realschulabschluss weiter? Mehr als 6.000 Absolventen im Regierungsbezirk Münster, sowie rund 6.500 Zehntklässler der Gesamtschulen, erhalten in diesem Jahr ihr Abgangszeugnis. Viele bewerben sich über „schüler online“ oder „schulbewerbung.de“ bei weiterführenden Schulen. Carsten Taudt, IHK-Geschäftsbereichsleiter Bildung, Fachkräftesicherung und Recht, weist darauf hin, dass viele Jugendliche besser in einer Ausbildung aufgehoben wären.

Die Werner-von-Siemens-Realschule in Gladbeck und die Emscher Lippe Energie GmbH in Gelsenkirchen haben ihre langjährige Zusammenarbeit in der Berufsorientierung offiziell besiegelt. Dazu unterzeichneten Studien- und Berufsorientierungslehrer Dr. Stefan Masberg sowie Lisa Vogel, Leiterin Ausbildung und Personalentwicklung, und Carina Quack, Azubirecruiterin, eine Kooperationsvereinbarung im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK.

Die IHK Nord Westfalen wertet die erneut rückläufige Wirtschaftsleistung, die das Statistische Bundesamt heute bekanntgeben hat, als „letzte Aufforderung vor der Bundestagswahl, einen wirtschafts- und energiepolitischen Kurswechsel vorzunehmen“.