Deutlich mehr Gehalt nach Weiterbildung
10. IHK-Erfolgsstudie: Karrieresprünge für unter 35-Jährige
Das Ergebnis der Umfrage wundert den Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen nicht: „Wenn sich 90 Prozent der Absolventinnen und Absolventen aus heutiger Sicht erneut für das gleiche Weiterbildungsziel entscheiden würden, ist das ein tolles Zeugnis für das System der höheren Berufsbildung“, betont Dr. Fritz Jaeckel. Zumal dieser Zufriedenheitswert noch einmal fünf Prozentpunkte höher liegt als bei der letzten Befragung 2018 und sogar 13 Prozentpunkte höher als 2014.
Auch finanziell hat sich die Weiterbildung für die meisten Absolventen gelohnt: Drei von fünf Absolventen (63,5 Prozent), die durch die Weiterbildung finanzielle Verbesserungen erfahren haben, konnten ihr Brutto-Monatsgehalt um mindestens 500 Euro steigern, ein Viertel (24,2 Prozent) davon sogar um 1.000 Euro oder mehr.
Besonders lohnenswert ist laut Umfrageergebnis eine Weiterbildung für die unter 35-Jährigen: Sie machen überdurchschnittlich häufig einen Karrieresprung oder verbessern sich finanziell. Bei den über 35-jährigen gewinnt dagegen die Sicherung des Arbeitsplatzes an Bedeutung und das Bewusstsein, dass die Anforderungen besser bewältigt werden können.
Natürlich haben auch die Unternehmen etwas davon, dass sich ihre Mitarbeitenden weiterbilden: „Sie können aus der eigenen Belegschaft Fach- und Führungskräfte entwickeln, die mehr Verantwortung übernehmen können und wollen“, betont Jaeckel. Das helfe, gute Mitarbeitende an das Unternehmen zu binden.
Hintergrund:
Mit der IHK-Erfolgsstudie Weiterbildung werden Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung (Prüfungsjahrgänge: 2018 bis 2022) alle fünf Jahre nach ihrem beruflichen Werdegang vor und nach der Weiterbildung befragt. Der Umfrage liegen die Antworten von 512 Absolventen einer Aufstiegsfortbildung zugrunde. Bundesweit nahmen 19.755 Absolventinnen und Absolventen einer Höheren Berufsbildung an der Erfolgsstudie teil.
Mit der IHK-Erfolgsstudie Weiterbildung werden Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung (Prüfungsjahrgänge: 2018 bis 2022) alle fünf Jahre nach ihrem beruflichen Werdegang vor und nach der Weiterbildung befragt. Der Umfrage liegen die Antworten von 512 Absolventen einer Aufstiegsfortbildung zugrunde. Bundesweit nahmen 19.755 Absolventinnen und Absolventen einer Höheren Berufsbildung an der Erfolgsstudie teil.