Nr. 9846

Manager/-in für menschenrechtliche Sorgfalt (IHK)

(Online-Zertifikatslehrgang)

Veranstaltungsdetails

Zielsetzung:

Das seit Anfang 2023 geltende Sorgfaltspflichtengesetz nimmt Unternehmen in die Pflicht, sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch in der Lieferkette mehr Verantwortung für Menschenrechts- und Umweltrisiken zu übernehmen. Wie diese Anforderungen zum Nutzen aller umzusetzen sind, ist Inhalt dieser Qualifizierung.

Um „Nachhaltigkeit“ in der Praxis der Wirtschaft zu verankern und ihre Geltung als Leitmotiv verantwortungsvollen unternehmerischen Handelns zu stärken, hat der Gesetzgeber das seit 2023 in Kraft getretene Sorgfaltspflichtengesetz, auch bekannt als Lieferkettengesetz, geschaffen. Ziel ist es, Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltrisiken stärker in die Pflicht zu nehmen - im eigenen Geschäftsbereich sowie entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungskette. Die gesetzlichen Sorgfaltspflichten verlangen von den Betrieben, ihre Lieferanten, Handelsbeziehungen und Geschäftsentscheidungen im Detail zu analysieren und idealerweise ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen. Für diese Herausforderung sind speziell weitergebildete Fach- und Führungskräfte unverzichtbar.

Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden das Know-how und die praktischen Fertigkeiten, um die Wertschöpfungsketten des eigenen Unternehmens auf die Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen hin überprüfen und konkretes Verbesserungspotenzial ableiten zu können: zur Prävention negativer sozialer und ökologischer Folgen sowie zur Erreichung positiver Wirkungen für Mensch und Umwelt. Mit diesen Kompetenzen positionieren sich die Absolventinnen und Absolventen als strategische Beraterinnen bzw. Berater für die Geschäftsführung.



Inhalt:

Unternehmerische Sorgfaltspflichten und nachhaltige Liefer- und Wertschöpfungskette
- die Anforderungen verstehen
- Erwartungen der (internationalen) Politik
- Chancen für die Unternehmen erkennen

Menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfalt im eigenen Unternehmen und in der Lieferkette praktisch angehen
- Methoden und Initiativen, die Unterstützung schaffen
- Prozessmapping des eigenen Unternehmens
- kontinuierliches Risikomanagement initiieren bzw. weiterentwickeln
- Beschwerdemechanismen und Umgang mit betroffenen Rechteinhabern
- Präventionsstrategien
- Dokumentation, Monitoring, Berichtswesen und Kommunikation

Integration ins Unternehmen: Individuelle Praxisanwendung
- Praxisprojekt zur Umsetzung/Verbesserung der Sorgfaltspflichten im eigenen Unternehmen
- Regelmäßiger moderierter Erfahrungsaustausch
- Hürden identifizieren, Lösungsansätze entwickeln
- Individueller Fahrplan für Maßnahmen und Handlungsschritte

Abschluss:

Interner Test, IHK-Zertifikat. Voraussetzungen sind 80% Anwesenheit sowie eine erfolgreiche Teilnahme am Abschlusstest.

 

Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie:

PC/Tablet mit Headset/Mikrofon und Webcam

 

Kooperationspartner:

DIHK Gesellschaft für berufliche Bildung, Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung gGmbH

Holbeinstraße 13 - 15

53175 Bonn




Zielgruppe:

Entscheider aus Unternehmen aller Branchen und Größen, die über eine eigenen Liefer- und Wertschöpfungskette verfügen, insbesondere der Bereiche Einkauf/Beschaffung, Qualitätsmanagement, Personal- und Unternehmensstrategie sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte.


Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 08.09.2025 - 12.12.2025
Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg - Wesel - Kleve
Mercatorstraße 22-24
47051 Duisburg