Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten
Veranstaltungsdetails
Mit der neuen Rolle sehen sich junge Vorgesetzte einer neuen Situation gegenüber, in der ihre Aufgaben wechseln und sie gleichzeitig in eine neue Beziehung zum Umfeld, Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten treten.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Grundlagen von Führung kennen. Sie erlernen Methoden, um das eigene Verhalten - auch im Umgang mit ihren Mitarbeitenden - zu reflektieren und dadurch zu optimieren. Die eigene Positionierung, Delegation und Motivation werden besprochen. Während des gesamten Seminars wird auf die anspruchsvolle (Führungs-)Kommunikation eingegangen, es werden praktische Methoden vermittelt, um eigene Bedürfnisse auszudrücken und sich selbst in stressigen Alltagssituationen nicht zu verlieren. Leitfäden zur Kommunikation und Gesprächsführung werden entwickelt, um sowohl im Alltag, als auch in schwierigen Gesprächen souverän zu agieren.
Inhalt:
- Der Wechsel in eine Führungsposition
- Systemische Führung
- Die eigene Positionierung
- Nähe und Distanz zum Team und dem Vorgesetzten
- Gruppendynamiken erkennen
- Teams (weiter-)entwickeln
- Neu- / Umstrukturierungen bei Mitarbeitenden durchsetzen
- Organisation und Zeitmanagement
- Kommunikation & Konfliktmanagement - überzeugende Gesprächsrhetorik:
Moderation. Präsentation. Begleitung.
- Informationsfluss im Team aktiv steuern
- Prinzipien der Delegation
- Motivation und Eigenverantwortlichkeit
- Stress- und Ressourcenmanagement
Abschluss:
IHK-Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe:
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die in Kürze mit Führungsaufgaben betraut werden sollen oder kürzlich damit betraut worden sind.
Dozent:
Jacqueline Wolff