Geprüfte/r Industriemeister/-in - Fachrichtung Metall
Veranstaltungsdetails
Basisqualifikation:
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen:
I) Technik
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik
II) Organisation
- Betriebliches Kostenwesen und Controlling
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
II) Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Der Praxisstudiengang beinhaltet Intensiv-Tage.
Wichtig: Der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung (Ausbilderschein) ist durch eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung nachzuweisen. Der Prüfungsnachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.
Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum Abschluss „Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Metall" und ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 6, gleichwertig dem Hochschul-Bachelor, zugeordnet. Mit dem erfolgreichem Abschluss der Fortbildungsprüfung ist die Zulassungsvoraussetzung zum/r Geprüften Technischen Betriebswirt/-in erfüllt.
Förderung:
Es bestehen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), das so genannte Aufstiegs-BAföG.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
-
auf Anfrage
Veranstaltungsort
Blended LearningOnline- und Präsenzunterricht
Mercatorstraße 22 - 2447051 DuisburgInteressentenliste
Weitere Informationen
Zielgruppe
Facharbeiter der Metallindustrie, die als Führungskräfte tätig werden wollen.
Zielsetzung
Vorbereitung auf die Prüfungsteile „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ und " Handlungsspezifische Qualifikationen".
Hinweise
Bitte beachten: Die Anmeldung zu den Prüfungen muss separat über unser IHK Online-Portal vorgenommen werden.
Voraussetzungen
Wir empfehlen die Zulassung über unser IHK Online-Portal
www.bildung-ihk-niederrhein.de/ überprüfen zu lassen.
Abschluss
Bitte beachten:
Die Anmeldung zu den Prüfungen muss separat über unser IHK Online-Portal unmittelbar nach der Anmeldung zum Kurs vorgenommen werden.
Im Prüfungsteil Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen wird in folgenden Prüfungsbereichen geprüft:
- Rechtsbewusstes Handeln,
- Betriebswirtschaftliches Handeln,
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung,
- Zusammenarbeit im Betrieb,
- Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten.
Die aufgeführten Prüfungsfächer werden schriftlich geprüft.
Der Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen umfasst die Handlungsbereiche Technik, Organisation sowie Führung und Personal,die den betrieblichen Funktionsfeldern Maschinen-/Anlagenbau und -betrieb, Montage und Inbetriebnahme und Betriebserhaltung und Service zuzuordnen sind.
Es werden drei funktionsfeldbezogene und die Handlungsbereiche integrierende Situationsaufgaben unter Berücksichtigung der fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen gestellt. Zwei der Situationsaufgaben sind schriftlich zu lösen, eine Situationsaufgabe ist Gegenstand des situationsbezogenen Fachgespräches.
Die Prüfung ist insgesamt bestanden, wenn der Prüfungsteilnehmer im Prüfungsteil Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen in allen Prüfungsbereichen mindestens ausreichende Leistungen und im Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen in den schriftlichen Situationsaufgaben und dem situationsbezogenen Fachgespräch jeweils mindestens ausreichende Leistungen erbracht hat.
Veranstalter
zu Duisburg
Mercatorstraße 22-24
47051 Duisburg
0203 2821-0
0203 26533 (Fax)