2 min
Lesezeit

Gemeinsam Leitlinien entwickelt
Die IHK stellt im Sommer ihr Handlungsprogramm 2030 vor. Es bildet den Rahmen für die Arbeit von Ehrenamt und Hauptamt für die nächsten fünf Jahre.
Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Vollversammlung, den Ausschüssen und den Wirtschaftsjunioren erarbeiteten das neue Handlungsprogramm 2030 zusammen mit der Führungsmannschaft der IHK. Hierzu fand ein Workshop zu verschiedenen Handlungsfeldern statt.
„Durch den Austausch in unseren Workshops haben wir ein gutes Bild erhalten, was die Wirtschaft in der Region bewegt“, sagt Marius Schulte. Seit Ende 2024 sitzt der 32-Jährige in der Vollversammlung der Niederrheinischen IHK. Bei Wolters Nutzfahrzeuge in Kalkar ist er zuständig für 100 Mitarbeiter. Mit 28 Jahren übernahm er die Geschäftsführung. 70-Stunden-Wochen sind die Regel. Trotzdem nimmt sich der zweifache Familienvater die Zeit für ehrenamtliches Engagement.
Es sind vor allem die Dauerbrenner-Themen: Die Unternehmer fordern weniger Bürokratie, geringere Steuern und niedrigere Energiekosten. „Für einen starken Standort benötigen wir außerdem mehr Fachkräfte“, sagt Schulte. Lösungsansätze stehen im neuen Handlungsprogramm. Es soll im Juli 2025 veröffentlicht werden. Für Schulte war auch die gute Zusammenarbeit zwischen den Unternehmern und den IHK-Mitarbeitern ein wichtiger Erfolgsfaktor. Er spricht von einem „Dialog auf Augenhöhe“.
Viele gute Ideen für die Region
Das kann Daniel Gräfingholt bestätigen. Er ist bei der IHK zuständig für die Bereiche Standort, Konjunktur und Innovation. Der Teamleiter hat den Workshop zum Handlungsprogramm entwickelt und begleitet. „Die Gespräche zu unseren Handlungsfeldern mit allen Teilnehmern waren sehr produktiv“, sagt Gräfingholt. „Wir konnten spannende Diskussionen führen und haben wertvollen Input bekommen.” Die Präsentationen der Workshop-Leiter haben ihm bestätigt: „Wir haben viele gute Ideen, um unseren Wirtschaftsstandort voranzubringen“. Deshalb freut sich Gräfingholt darauf, „was wir in den nächsten fünf Jahren alles erreichen werden.“ Auch Marius Schulte zieht ein positives Fazit. „Für mich war es eine Ehre, das Handlungsprogramm mitzugestalten“, sagt der Unternehmer.
Text: Denis de Haas, Redaktionsbüro Ruhr.
Fotos: Niederrheinische IHK/Jacqueline Wardeski; Wolters GmbH
Kontakt
Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg