3 min
Lesezeit

Den Geschmack der Heimat einfangen
Pelmeni, Pierogi, Tschebureki – osteuropäische Spezialitäten wie diese bietet Salewski Feinkost in der zweiten Generation. Mit seinen Teigtaschen und anderen Köstlichkeiten unter der Marke „Elena“ überzeugt der Duisburger Familienbetrieb und setzt auf Expansion.
1992 wanderten Wiktor Salewskij und seine Eltern aus der Ukraine nach Deutschland aus. Auslöser war vor allem die fehlende Perspektive in der zerfallenden Sowjetunion. Ohne Sprachkenntnisse, finanzielle Mittel oder Kontakte meisterten Elena und Wladimir Salewskij den Neustart. Ihre Antwort auf schwierige Startbedingungen: ein Unternehmen, das osteuropäische Hausmannskost auf den deutschen Markt brachte.
Die ersten Schritte erfolgten buchstäblich aus dem Wohnzimmer heraus, erinnert sich Salewskij. Die Gerichte ihrer Heimat – Pelmeni und Wareniki – waren in Deutschland kaum erhältlich. Mit einem Fokus auf Qualität und hausgemachte Rezepte begannen sie, die ersten Teigtaschen per Hand zu produzieren. „Unsere traditionelle Zubereitung, die auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet, wurde schnell zum Markenzeichen und sprach sich herum“, so Salewskij. „Unsere Kunden waren vorwiegend osteuropäische Migranten, die den Geschmack der Heimat schätzten. Jedes osteuropäische Kind kennt Pelmeni, Pierogi oder Wareniki.“
Traditionelle Rezepte in modernen Anlagen
Im Laufe der Jahre wuchs das Unternehmen organisch. Ein wichtiger Meilenstein war der Bau eines modernen Produktionsgebäudes in Duisburg-Obermeiderich. Die Familie erhielt hierbei Unterstützung durch die Stadt Duisburg und die Niederrheinische IHK, die sie mit Beratung, Finanzierungsmöglichkeiten sowie der Vermittlung eines Grundstücks begleiteten. Heute beschäftigt das Unternehmen 58 Mitarbeiter, darunter viele aus der Ukraine und anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Trotz ständiger Expansion bleibt die Herstellung der Produkte traditionell: Neben modernen Produktionsanlagen, wenigen und möglichst unverarbeiteten Zutaten kommt eine Menge Handarbeit zum Formen der Produkte zum Einsatz.
Vorteile durch Standort Duisburg
Das Sortiment besteht ausschließlich aus Tiefkühlprodukten. Ziel ist es, den Kunden die zeitaufwändige Zubereitung traditioneller Gerichte abzunehmen und gleichzeitig ein Stück Heimat auf den Teller zu bringen. Die Marke „ Elena“, benannt nach der Mutter der Familie, steht für diese Verbindung von Tradition und modernem Convenience-Anspruch.
Die Wahl des Standorts Duisburg erweist sich dabei als ideal. Die Nähe zu Lieferanten und die gute logistische Anbindung tragen zum Erfolg bei. 90 Prozent der Kunden sind in Deutschland. Mittlerweile handelt es sich dabei hauptsächlich um Einzelhändler für osteuropäische Lebensmittel. Aber Salewski Feinkost liefert auch in die Niederlande und nach Belgien, Tschechien und Großbritannien. Zusätzlich zum kleinen Werksverkauf, der neben tiefgekühlten auch frische Produkte anbietet, ist das Unternehmen dabei, seine Produkte auch in großen Supermärkten zu platzieren. Über einen Online-Shop können sich Endkunden die Gerichte zudem tiefgekühlt nach Hause liefern lassen.
Für Wiktor Salewskij und seine Familie ist ihr Unternehmen mehr als nur ein Geschäft: „Wir arbeiten mit traditionellen Rezepten. Insofern ist es eine Möglichkeit, ein Stück osteuropäischer Kultur und Heimat weiterzugeben.“
Text: Torsten Wellmann, Redaktionsbüro Schacht 11; Foto: Olha Riazanova
Kontakt
Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg