Kreuz Kaiserberg

Im Autobahnkreuz Kaiserberg treffen mit der A40 und der A3 zwei wichtige Verkehrsadern aufeinander. Zudem kreuzen hier beide Autobahnen verschiedene Strecken der Deutschen Bahn. Bis zu 130.000 Fahrzeuge überqueren das Kreuz Kaiserberg jeden Tag. Das Autobahnkreuz ist stark überlastet und häufiger Ausgangspunkt für Staus und Störungen. Seit Dezember 2022 wird der Knotenpunkt erneuert.

Daten und Fakten

  • Baubeginn: Dezember 2022
  • Bauvorhaben: Erneuerung aller Strecken, Brücken und Rampen im Kreuz Kaiserberg und Erweiterung beider Autobahnen um einen Fahrstreifen je Fahrtrichtung innerhalb des Kreuzes
  • Abschluss der Bauarbeiten: voraussichtlich 2031
  • Verkehrsaufkommen: Bis zu 130.000 Fahrzeuge täglich
  • Prognostiziertes Verkehrsaufkommen 2030: 145.000 Fahrzeuge täglich

Projektübersicht

2031 Voraussichtliche Fertigstellung
2023 Erfolgreicher Abriss der A3-Brücke über den Bahnstrecken
Dez. 2022 Feierlicher Spatenstich & Baubeginn
Feb. - April 2021 Planungsunterlagen lagen zur öffentlichen Einsicht aus.
Juni 2017
Bei einer Informationsveranstaltung für Bürger stellt Straßen.NRW den aktuellen Stand der Planungen sowie das weitere Vorgehen der Öffentlichkeit vor. Die Präsentation ist als Download verfügbar.

Bauvorhaben - Ausgangslage

Die Autobahn GmbH erneuert alle Strecken, Brücken und Rampen im Kreuz Kaiserberg. Dadurch wird der Verkehrsknoten den künftigen Belastungen angepasst. Zudem bekommen beide Autobahnen im Kreuz jeweils einen zusätzlichen Fahrstreifen je Fahrtrichtung. So können sich die Kraftfahrzeuge besser verteilen. Um den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen, werden einzelne Verbindungen im Kreuz abseits der befahrenen Fahrbahnen neu gebaut.

Hintergrundinformationen & Position der Niederrheinischen IHK

Das Kreuz Kaiserberg ist einer der am stärksten genutzten Verkehrsknoten im Raum Duisburg. Mit der A40 und der A3 treffen zwei wichtige Verkehrsadern in Ost-West und in Nord-Süd-Richtung in dem Knotenpunkt aufeinander. Mit bis zu 130.000 Fahrzeugen pro Tag ist das Kreuz Kaiserberg schon heute überlastet. Die Bauwerke wurden in den 1960er Jahren erstellt und sind für das wesentlich höhere Verkehrsaufkommen nicht ausgelegt. Verkehrsprognosen gehen zudem von einer Zunahme des Verkehrsaufkommens bis zum Jahr 2030 auf bis zu 145.000 Fahrzeuge täglich aus. Der Umbau des Autobahnkreuzes ist also dringend notwendig, um den künftigen Verkehren standzuhalten und die Anbindung unseres Wirtschaftsstandortes zu sichern.
Ziel muss es sein, das Projekt schnellstmöglich abzuschließen und die Auswirkungen auf den fließenden Verkehr so gering wie möglich zu halten. Wichtig dafür sind ein übergreifendes Baustellenmanagement sowie eine frühzeitige und transparente Kommunikation.