Daten und Fakten

Einzelhandelskennzahlen

Einzelhandelskaufkraft

Der Teil der allgemeinen Kaufkraft, den die Verbraucher im Einzel- und Versandhandel ausgeben könnten, wird durch die einzelhandelsrelevante Kaufkraft wiedergegeben. Am Niederrhein liegen die Werte pro Einwohner in Duisburg bei knapp 6.500 €, im Kreis Wesel bei rund 7.400€ und bei gut 7.000 € im Kreis Kleve.

Einzelhandelskraufkraft-Index (pro Einwohner)

Als Vergleichsmaßstab verschiedener Gemeinden dient der Einzelhandelskaufkraftindex pro Einwohner. Dieser bezieht sich auf den Bundesdurchschnitt (Index Deutschland=100). Liegt der Indexwert unter 100, so ist die Einzelhandelskaufkraft dort im Vergleich zu Gesamtdeutschland niedrig. Liegt der Wert über 100, so ist die Kaufkraft vergleichsweise hoch.
In Duisburg liegt sie mit 85,6 unter dem Bundesdurchschnitt, im Kreis Wesel mit 98,4 nur knapp darunter und im Kreis Kleve mit 92,9 nahe beim Durchschnitt. Wie es in den einzelnen Gemeinden aussieht, kann man der unten stehenden Grafik entnehmen.

Einzelhandelszentralität

Die Zentralität des Einzelhandels ist ein Indikator für Kaufkraftabfluss bzw. -zufluss. Ein Wert über 100 zeigt einen Kaufkraftzufluss an: Im Gebiet wird mehr Einzelhandelsumsatz getätigt, als die dort lebende Bevölkerung im Einzelhandel ausgibt (so z. B. in Duisburg und im Kreis Kleve). Eine Zentralitätskennziffer unter 100 ist ein Kaufkraftabfluss (so z. B. im Kreis Wesel). Umsatz- und Zentralitätszahlen werden nur für Gemeinden ab 10.000 Einwohnern herausgegeben.
EHK 2024
Quelle: Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg und CIMA Beratung + Management GmbH / BBE Handelsberatung GmbH, München, 2019 basierend auf Daten des Statistischen Bundesamts