Zu den besonderen Kompetenzfeldern des Niederrheins gehört der Bereich Agrobusiness/Food. In den vergangenen Jahren hat sich dieser Wirtschaftsbereich sehr dynamisch entwickelt. Mit seinen zum Teil stark exportorientierten und grenzüberschreitend verflochtenen Unternehmen steht er damit auch für die Internationalität unserer Region.
Die Branche "Agrobusiness" umfasst sowohl die Unternehmen der Primärproduktion einschließlich der vor- und nachgelagerten Betriebe als auch die Bereiche Lebensmittelverarbeitung, Technik und Logistik.
Um die Wertschöpfungskette stärker untereinander zu vernetzen, noch brach liegende Synergiepotentiale zu erschließen und ein gemeinsames Sprachrohr sowohl innerhalb der Region als auch im europäischen Wettbewerb mit dem benachbarten Greenport Venlo zu bilden, wurde die Netzwerkinitiative Agrobusiness Niederrhein gegründet.
Unternehmen, Gebietskörperschaften, Kammern, Verbände sowie Forschungs- und Wirtschaftsförderungseinrichtungen aus den Kreisen Kleve, Wesel, Viersen, Rhein-Kreis-Neuss sowie den Städten Mönchengladbach, Krefeld und Duisburg haben sich der Initiative angeschlossen. Die Unternehmen stellen alleine ein Drittel der Mitglieder. Die Geschäftsführung wird durch die Landwirtschaftskammer NRW wahrgenommen. Die Niederrheinische IHK ist über die Mitgliedschaft im Vorstand direkt in die Entscheidungsprozesse eingebunden.
Agrobusiness Niederrhein e.V. setzt sich als Nachfolger der öffentlich geförderten Initiative seit 2012 für die Förderung der wirtschaftlichen Perspektiven und Absatzchancen der Unternehmen in der Agrobusiness-Region Niederrhein ein. Ziel ist es, den Niederrhein bis 2020 zu einer der wettbewerbsfähigsten, nachhaltigsten und innovativsten Agrobusiness/Food-Regionen Europas zu machen.Dazu gehört auch noch stärker die grenzübergreifende Zusammenarbeit mit den Niederlanden.
Ansprechpartner: Dr. Andreas Henseler, henseler@niederrhein.ihk.de, 0203 2821 227