Gewusst wie!
Businessplan
Möchten Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen? Ein gut ausgearbeiteter Businessplan ist der Schlüssel zu Ihrem Erfolg und die Grundlage für den erfolgreichen Start in die Selbständigkeit!
Einen Businessplan benötigen angehende Selbständige zu verschiedenen Anlässen: Ob zur Beantragung eines Bankkredits, für den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit oder um selbst zu berechnen, ob Ihre Geschäftsidee tragfähig ist – ein Businessplan ist unverzichtbar.
Im STARTERCENTER NRW Niederrhein bieten wir Ihnen kostenlose Beratung und Unterstützung bei der Erstellung Ihres Businessplans für Ihre Gründung in Duisburg, im Kreis Kleve oder im Kreis Wesel. Nutzen Sie unsere kostenlose, digitale Unternehmenswerkstatt zur Realisierung Ihres Businessplans.
Sprechen Sie mit uns über Ihre Gründungssituation und kontaktieren Sie uns über gruendung@niederrhein.ihk.de. Wir melden uns bei Ihnen!
Sprechen Sie mit uns über Ihre Gründungssituation und kontaktieren Sie uns über gruendung@niederrhein.ihk.de. Wir melden uns bei Ihnen!
Als Einstieg in das Thema Businessplan empfehlen wir Ihnen an unserem kostenlosen Online-Seminar “Businessplan” teilzunehmen. Aktuelle Termine und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: Seminare für Gründende
Erstellung des Businessplan mit der Unternehmenswerkstatt
Ihren Business- und Finanzplan können Sie mit Hilfe unserer digitalen Unternehmenswerkstatt erstellen. Dort finden Sie auch viele hilfreiche Informationen rund um die Themen Businessplan und Existenzgründung. Beispielsweise auch Muster-Businesspläne zur Orientierung. Die Nutzung der Unternehmenswerkstatt ist kostenlos.
Im Anschluss an die Registrierung besteht die Möglichkeit, einen individuellen Businessplan strukturiert und bei Bedarf gecoacht zu erstellen.
Damit Sie sich von Anfang an in der Unternehmenswerkstatt zurechtfinden, gibt es auch einen kleinen Leitfaden für den einfachen Einstieg.
Damit Sie sich von Anfang an in der Unternehmenswerkstatt zurechtfinden, gibt es auch einen kleinen Leitfaden für den einfachen Einstieg.
Stöbern Sie in der umfangreichen Wissensdatenbank und lassen Sie sich von unseren Experten kompetent beraten. Unter anderem stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
- Interaktives Businessplantool samt Erklärungen, Leitfäden und Beispieltexten
- Umfangreiche Erklärvideos aus dem Bereich Existenzgründung, Marketing, Finanzierung, u.v.m.
- Vordefinierter, bankenfähiger Finanzplan mit Liquiditätsberechnung, Rentabilitätsauswertung und einer Finanzübersicht über drei Jahre
Nutzen Sie unsere digitale Unternehmenswerkstatt für die Erstellung Ihres Business- und Finanzplans.
Wir helfen Ihnen, Ihr Konzept zu bewerten. Der Businessplan ist auch eine Basis für die Prüfung der Realisierbarkeit durch Banken, Kammern u. a. Partner. Ein schlüssiger und übersichtlicher Businessplan mit aufgezeigten Marktchancen ist Grundlage für Verhandlungen mit Kapitalgebern.
Was ist ein Businessplan?
Der Businessplan ist ein umfassendes Unternehmenskonzept, das die Geschäftsidee, Unternehmensstrategien, die Qualifikation des Gründers, den relevanten Markt und die finanziellen Aspekte des Vorhabens beschreibt.
Brauchen auch kleine Unternehmen einen Businessplan?
Ja. Er behandelt alle bedeutsamen Teilaspekte einer Gründungsplanung und ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für angehende Unternehmer.
Tipp: Mit Hilfe unserer Unternehmenswerkstatt können Gründer ihren Businessplan erstellen. Das Online-Instrument ist speziell für Gründer kleiner Unternehmen und Start-Ups konzipiert worden.
Warum ist ein Businessplan wichtig?
Gerade in der Vorbereitung einer Existenzgründung, aber auch in den Jahren nach Gründung ist er ein hilfreiches Tool, um die eigenen Planungen zu verdeutlichen und mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.
Der Businessplan dient:
Der Businessplan dient:
- der Strukturierung und Darstellung des Konzeptes,
- der Definition der Ziele, Strategien und Maßnahmen,
- der Beurteilung der Frage, ob sich die Idee wirtschaftlich lohnt und der Start finanzierbar ist,
- als Richtschnur für die Umsetzung der Gründungsplanung sowie
- als Überwachungsinstrument durch die Möglichkeit eines Soll-Ist-Vergleiches.
Unternehmensextern ist er unentbehrlich für
- die Beschaffung von Fremdkapital,
- die Beschaffung von Eigenkapital von Beteiligungsgesellschaften und anderen Investoren,
- die Beantragung öffentlicher Fördermittel.
Zu Fragen bei der Realisierung Ihres Businessplans, zur Unternehmenswerkstatt NRW oder für eine kostenlose Beratung im Zuge Ihrer Gründung können Sie Kontakt mit unseren Experten im STARTERCENTER NRW Niederrhein aufnehmen. Wenden Sie sich einfach über unsere E-Mail-Hotline für Gründende an unsere Berater: gruendung@niederrhein.ihk.de
Wir melden uns bei Ihnen!
Wir melden uns bei Ihnen!