Teilzeitausbildung
Ausbilden in Teilzeit - Ein Gewinn für Betrieb und Auszubildende
Die Teilzeitberufsausbildung bietet eine alternative Ausbildungsform für alle, die eine Vollzeitausbildung nicht absolvieren können (z.B. wg. Kindererziehung, Leistungssport, gesundheitlicher Einschränkungen, Pflege von Angehörigen) als auch Unternehmen neue Chancen. Sie ermöglicht diesen Personen den Zugang zum Ausbildungsmarkt und hilft Betrieben, ihren Fachkräftenachwuchs zu sichern. Gleichzeitig fördert sie die Vereinbarkeit von Beruf und privaten Lebensverhältnissen.
Wie funktioniert die Teilzeitausbildung?
Die tägliche/wöchentliche Ausbildungszeit kann durch Vereinbarung zwischen Betrieb und Azubi reduziert werden: Mindestens müssen 50 % der regulären Arbeitszeit verbleiben. Die Ausbildungsdauer verlängert sich entsprechend. Der Besuch der Berufsschule muss individuell abgestimmt werden.
So kann es funktionieren:
Ausbildungsberuf Verkäufer/-inVollzeit: 24 Monate Ausbildungszeit bei einer Arbeitszeit von 40 Stunden/Woche.Teilzeit: 30 Monate Ausbildungszeit bei einer Arbeitszeit von 30 Stunden/Woche.
Ein Anspruch auf Teilzeitausbildung besteht jedoch nicht.
Die Teilzeitausbildung kann zu Beginn im Ausbildungsvertrag oder später durch einen Zusatz vereinbart werden.
Für weitere Fragen steht die Ausbildungsberatung gern zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Teilzeitausbildung entnehmen Sie bitte dem IHK-Flyer Teilzeitausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 667 KB) (rechts zum Download).