Wasser aktuell
Wasser: Kommission sondiert Strategie zur Wasserresilienz
06.02.2025 | Die EU-Kommission hat zwei Sondierungen zum Thema Wasser gestartet. Die Strategie zur Resilienz der Wasserversorgung soll dazu beitragen, dass Wasserquellen ordnungsgemäß bewirtschaftet werden und Knappheit bekämpft wird.
Online | 09.10.2025 | Pflichten und Auswirkungen des ÜAnlG für Betreiber technischer Anlagen | 10:00 - 12:00 Uhr
Was sind eigentlich überwachungsbedürftige Anlagen und sind Sie Betreiber einer oder mehrerer solcher Anlagen?
Das Gesetz über überwachungsbedürftige Anlagen (ÜAnlG) hat Antwort, aber vor allem Pflichten und rechtliche Anforderungen für Sie parat. Den Überblick hierbei zu behalten, kann manchmal ganz schön schwer sein, weshalb Sie in dieser Online-Veranstaltung alle wichtigen Informationen hierzu erfahren. Auch das Zusammenspiel überwachungsbedürftiger Anlagen mit den Anforderungen aus dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) wird beleuchtet.
Das Gesetz über überwachungsbedürftige Anlagen (ÜAnlG) hat Antwort, aber vor allem Pflichten und rechtliche Anforderungen für Sie parat. Den Überblick hierbei zu behalten, kann manchmal ganz schön schwer sein, weshalb Sie in dieser Online-Veranstaltung alle wichtigen Informationen hierzu erfahren. Auch das Zusammenspiel überwachungsbedürftiger Anlagen mit den Anforderungen aus dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) wird beleuchtet.
Abwasser: Geänderte TRBA 220 "Abwassertechnische Anlagen: Schutzmaßnahmen"
19.11.2024 | Am 19.11.2024 wurde die Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 220 "Abwassertechnische Anlagen: Schutzmaßnahmen" geändert.
Abwasser: Überarbeitete EU-Abwasserrichtlinie birgt zusätzliche Kosten für Hersteller
05.11.2024 | Der Rat der Europäischen Union hat die finale Zustimmung am 5. November 2024 für eine überarbeitete EU-Richtlinie zur Behandlung von kommunalem Abwasser gegeben. Die Richtlinie erweitert den Anwendungsbereich, indem sie kleinere Siedlungsgebiete und zusätzliche Schadstoffe einschließt. Bestimmte Hersteller müssen zusätzliche Kosten für die Reinigung mittragen.
Hochwasserschutz: BMUV veröffentlicht neues Informationspapier
13.10.2024 | Das BMUV hat am 13.10.2024 neue Informationen für Unternehmen zusammengestellt, welches unter dem Titel "BMUV Informationspapier zum Hochwasserschutz | Hochwasser: vom Jahrhundertereignis zur neuen Realität" herausgegeben hat.
Umweltstrafrecht: Novellierte EU-Richtlinie über Umweltstraftaten veröffentlicht
Eine mittelfristige Verschärfung des Umweltstrafrechts stellt die neue EU-Richtlinie (2024/1203) dar, welche die derzeitige Richtlinie aus dem Jahr 2008 ablöst und deutlich umfangreicher ist als die bisherige Regelung.
AbwV: Erneute Novelle der Abwasserverordnung verkündet
Am 19. April 2024 wurde eine “Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung und zur Änderung der Strahlenschutzverordnung” verkündet (Bundesgesetzblatt I Nr. 132).
Wasser: Trilogeinigung zur Kommunalabwasserrichtlinie
Rat und Parlament haben im Trilog eine politische Einigung zur Kommunalabwasserrichtlinie erreicht.
Wasser: Niedrigwasser-Informationszentrum Baden-Württemberg freigeschaltet
Das neue Niedrigwasser-Informationszentrum (NIZ) ist als zentraler Baustein des 12-Punkteprogramms der Wassermangelstrategie des Landes eingerichtet und für die Öffentlichkeit freigeschaltet.
Trinkwasser: Neue Verordnung am 24.Juni 2023 in Kraft getreten
Austausch alter Bleileitungen, neue Parameter und niedrigere Grenzwerte für Schadstoffe.
Bundeskabinett beschließt Nationale Wasserstrategie
Das Bundeskabinett hat die Nationale Wasserstrategie beschlossen.
Brennstoffwechsel-Gasmangellage-Verordnung: Ausnahmen von AwSV
Der Bundesrat hat der neuen Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen anlässlich eines Brennstoffwechsels wegen einer ernsten oder erheblichen Gasmangellage (Brennstoffwechsel-Gasmangellage-Verordnung - BG-V) zugestimmt:
KLIWA: Klimawandel für die Gewässer und Wasserwirtschaft
Was bedeutet der Klimawandel für die Gewässer und die Wasserwirtschaft in den süddeutschen Flussgebieten und wie müssen wir darauf reagieren?
UBA: Trockenheit in Deutschland – Fragen und Antworten
Das Umweltbundesamt (UBA) hat aktuelle Informationen zu Trockenheit und Wasserknappheit in Deutschland veröffentlicht.
Land: Strategien gegen Hochwasser, Starkregen und Wassermangel verabschiedet
Das Land verstärkt seine Anstrengungen, um die Menschen in Baden-Württemberg noch besser vor Hochwasser, Starkregen und Wassermangel zu schützen.
Wasserrahmenrichtlinie: Begleitdokumentationen für die Teilbearbeitungsgebiete (2022 – 2027) veröffentlicht
Im Dezember 2021 wurden vom Land der Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm zum dritten Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)-Bewirtschaftungszyklus (2022 – 2027) für das baden-württembergische Rheineinzugsgebiet veröffentlicht.
Umweltministerium: Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg
Mit dem Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg soll laut baden-württembergischem Umweltministerium eine Bestandsaufnahme des IST-Zustands und eine Prognose für 2050 der öffentlichen Wasserversorgung erfolgen.
Umweltbundesamt: Niedrigwasser, Dürre und Grundwasserneubildung – Bestandsaufnahme zur gegenwärtigen Situation in Deutschland
Das Umweltbundesamt (UBA) hat eine Studie zum Thema „Niedrigwasser, Dürre und Grundwasserneubildung – Bestandsaufnahme zur gegenwärtigen Situation in Deutschland, den Klimaprojektionen und den existierenden Maßnahmen und Strategien“ veröffentlicht.
Baden-Württembergische Bewirtschaftungspläne für Rhein (2022 – 2027) gemäß EU-WRRL veröffentlicht
Das baden-württembergische Umweltministerium hat am 22.12.2022 hat Baden-Württemberg die Bewirtschaftungspläne für die Flusseinzugsgebiete Rhein und Donau gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für den kommenden Bewirtschaftungszyklus 2022-2027 veröffentlicht.
UBA: Wasserknappheit in Deutschland – Fragen und Antworten
Das Umweltbundesamt (UBA) hat auf seiner Homepage über Wasserknappheit in Deutschland mit Fragen und Antworten informiert.
UBA: Vorsorge gegen Starkregenereignisse
Das Umweltbundesamt (UBA) hat im Mai 2019 eine Publikation zu „Vorsorge gegen Starkregenereignisse und Maßnahmen zur wassersensiblen Stadtentwicklung – Analyse des Standes der Starkregenvorsorge in Deutschland und Ableitung zukünftigen Handlungsbedarfs“ veröffentlicht.
EU-Kommission legt Vorgehen für Arzneimittel in der Umwelt fest
In dem von der EU-Kommission am 11.3.2019 vorgelegten „Strategischen Ansatz für Arzneimittel in der Umwelt“ werden sechs Handlungsfelder herausgestellt, in denen Verbesserungspotential besteht. Gegenstand sind sowohl Human- als auch Tierarzneimittel.