Sie befinden sich hier
Bislang hatten Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden in vielen Fällen keinen Anspruch auf Mutterschutz. Seit dem 1.6.2025 haben Frauen in größerem Maße Anspruch auf Mutterschutz. Hierüber möchten wir Sie informieren.
Auf Grundlage eines Beschlusses des Bundesarbeitsgerichts vom 13.9.2022 ist der Druck auf den Gesetzgeber zum Thema „Arbeitszeiterfassung“ gewachsen. Im April 2023 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales nunmehr einen ersten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes und anderer Vorschriften vorgelegt. Diese Regelungen sind noch nicht in Kraft und es bleibt abzuwarten, ob diese tatsächlich so umgesetzt werden.
Ab 1. Januar 2023 können Arbeitgeber Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nur noch elektronisch bei den Krankenkassen abrufen. Im Artikel erfahren Sie, was Arbeitgeber jetzt beachten sollten.
Sie beabsichtigen einen Arbeitsvertrag zu schließen und fragen sich, ob die Klausel zu den Ausschlussfristen für die Geltendmachung von Ansprüchen (sog. Verfallsklausel) in ihrem Muster wirksam ist? Das Arbeitsverhältnis ist beendet und Sie fragen sich, ob die beschäftigte Person trotz Ablauf der Ausschlussfrist noch Ansprüche geltend machen kann? Dann lesen Sie unseren Artikel zur Unwirksamkeit vor Verfallsklauseln in Arbeitsverträgen und unseren Praxistipp.
Informieren Sie sich zu Urlaubsansprüchen von Beschäftigten bei Kurzarbeit und wie diese berechnet werden. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) gibt nun höchstrichterliche Antworten.
Wann Sie Ihre Mitarbeiter ins Homeoffice schicken können, welche Voraussetzungen und Regeln für Homeoffice gelten, was für Kosten und Steuern beim heimischen Büro gilt, inwiefern Homeoffice vom BMWi gefördert wird und weitere Fragen mit Antworten und Tipps haben wir für Sie zusammengestellt.
Beschäftigte wollen manchmal den Urlaub aufsparen und mit ins nächste Jahr nehmen. Arbeitgeber möchten dagegen, dass Arbeitnehmer den Urlaub im aktuellen Jahr abbauen.
Viele Unternehmen befürchten, aufgrund der Übernahme von Auszubildenden kein Kurzarbeitergeld beantragen zu können. Doch diese Sorge ist unbegründet.
Bewerber und der potentielle Arbeitgeber wollen nicht selten herausfinden, ob eine Beschäftigung im Unternehmen in Betracht kommt und ein Arbeitsverhältnis eingegangen werden soll. Hierfür kann Probearbeit ohne Vergütungsanspruch und Arbeitspflicht des Bewerbers vereinbart werden.
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist in § 167 Absatz 2 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) geregelt
Wie lange darf die werktägliche Arbeitszeit sein? Wann sind Ruhepausen einzulegen? Was gilt für Nacht- und Schichtarbeit? Unsere IHK-Information gibt u. a. hierzu Auskunft.
Besondere Ereignisse führen manchmal dazu, dass der Arbeitnehmer nicht am Arbeitsplatz erscheinen kann (z. B. Zeugenaussage, Arztbesuch, Hochzeit). Erste Hinweise für eine mögliche Handhabung dieser Fehlzeiten im Betrieb gibt unsere IHK-Information.
Die Abgrenzung zwischen Arbeitnehmern und Selbstständigen ist oft schwierig. Sie hat aber weitreichende Folgen für die vertraglichen Beziehungen. Wir informieren Sie!
Gläubiger des Arbeitnehmers haben die Möglichkeit, offene Forderungen über das Arbeitseinkommen einzutreiben. Unsere IHK-Information gibt einen Überblick über das Pfändungsverfahren und nützliche Tipps zur Vermeidung von Haftungsrisiken.
Die wichtigsten Regelungen des Bundesurlaubsgesetzes sowie besondere Urlaubsregeln für bestimmte Arbeitnehmergruppen.