Aktuelle Meldungen

Beratungsgutscheine 'Transformation Automobilwirtschaft verlängert

Aufgrund anhaltend großer Nachfrage verlängert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg die Laufzeit der Beratungsgutscheine 'Transformation Automobilwirtschaft‘. Anträge können bis zum 31.05.2024 eingereicht werden. Ein Online-Seminar informiert über die Fördermöglichkeit.

Wirtschaftsministerin zeichnet Excellence-Preisträger des Wettbewerbs „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ aus

Hoffmeister-Kraut: „Mit dem Wettbewerb zeigen wir, wie stark unsere Betriebe Digitalisierungslösungen ganzheitlich in ihrer Wertschöpfungskette verankert haben, um damit auch im inter-nationalen Wettbewerb agil, resilient und wirtschaftlich erfolg-reich zu sein.“

Klimaschutz: Net-Zero-Industry-Act: EP einigt sich auf Verhandlungsmandat

Das Europäische Parlament hat in der Plenarsitzung am 22.11.2023 über seine Position zum Net-Zero-Industry-Act (NZIA) abgestimmt. Ziel des Gesetzesvorhabens ist es, Technologien für die Dekarbonisierung in Europa zu industrialisieren.

Ökodesign: Right to Repair auf dem Weg durch den Trilog

Im Rahmen des Right to Repair oder des Anspruchs auf Reparatur ist geplant, dass Verkäufer während der gesetzlichen Garantie Reparatur den Vorrang vor Ersatz einräumen müssten, solang diese günstiger oder genauso teuer ist wie ein Ersatzprodukt.

Rohstoffe: Preismonitor Oktober 2023

Primärrohstoffe: Im Oktober ist das durchschnittliche Preisniveau aller im Preismonitor enthaltenen Rohstoffe konstant geblieben. Dennoch war vereinzelt eine große Schwankungsbreite zwischen +30 % und -22 % zum Vormonat September zu beobachten. 

Zulieferer: Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Die automobile Wertschöpfung verändert sich weltweit mit immer größerer Dynamik und Intensität. Die Strukturstudie 2023 beleuchtet die Auswirkungen von Elektrifizierung und Automatisierung auf die Wertschöpfung und Beschäftigung am Standort Baden-Württemberg.

"Ausgezeichnete regionale Industrieinitiativen 2023" gekürt

Die Sieger 2023 stehen fest: Im Rahmen der Industriekonferenz am 31. Oktober prämierte das Bundeswirtschaftsministerium zwei herausragende regionale Industrieinitiativen, die zeigen, dass regionale Netzwerke in Zeiten des Umbruchs und der Transformation große Chancen bieten.

Adrian: Beschleunigungspakt eine gute Nachricht für die Wirtschaft

Dass sich Bund und Länder jetzt auf einen Beschleunigungspakt geeignet haben, bewertet Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), als "sehr starkes Zeichen".

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen entschlossen verbessern

Damit Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden kann, sind nach Auffassung der Wirtschaftsweisen mehr Zukunftsinvestitionen erforderlich.

EU Green Deal: Euro 7 Position im Parlament festgelegt

Das Europäische Parlament hat sich am 9.11.2023 auf eine gemeinsame Position zur Euro 7 Verordnung geeinigt.

Industriestrategie: Abstimmung wäre unbedingt erforderlich gewesen

DIHK befürchtet weitere Verzögerung bei der Lösung der Herausforderungen
Das Konzept, mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die deutsche Industriepolitik – unter Lockerung der Schuldenbremse – stärker auf staatliche Unterstützung ausrichten will, stößt in der Wirtschaft auf Skepsis.

Industrie 4.0: Förderaufruf für Manufacturing-X gestartet

Mit „Manufacturing-X“ soll die datenbasierte Zusammenarbeit zwischen Industrieunternehmen in industriellen Wertschöpfungsnetzwerken vorangetrieben werden, um so einen Beitrag für eine wettbewerbsfähigere und nachhaltigere Industrie zu leisten. Interessierte Konsortien können sich ab sofort um eine Förderung bewerben und ihre Projektskizzen einreichen.

Rohstoffe: USA erweitern "critical minerals" Liste

Das US-Energieministerium hat den Begriff „critical minerals“ konkret ausgearbeitet und einen short-term und mid-term Ausblick über die Verfügbarkeit und Wichtigkeit von Rohstoffen erstellt, die es als besonders kritisch einordnen. 

Fit for 55 – aber nicht automatisch für den globalen Wettbewerb

Zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 benötigen Betriebe von der Politik mehr Entlastung

Aus Alt mach Neu: Wege in die zirkuläre Wertschöpfung in der Automobilindustrie – Ein Rückblick

Am 27. Juni fand die Veranstaltung "Aus Alt mach Neu: Wege in die zirkuläre Wertschöpfung in der Automobilindustrie" bei der LRP-Autorecycling Leipzig GmbH in Krostitz statt. Die Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen richtete sie gemeinsam mit drei Mitgliedsinitiativen aus.

EU Green Deal: DIHK-Stellungnahme zum Right to Repair

Die Europäische Kommission hat am 22. März 2023 einen Vorschlag zum Anspruch auf Reparatur („Right to Repair“) vorgelegt. Um die Ziele des Green Deals zu erreichen, strebt die Kommission mit diesem Entwurf eine Reduktion des Abfallaufkommens und damit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft an.

Ökodesign: EU-Parlamentsposition zum gesetzlichen Rahmen

Vergangene Woche hat der Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Ernährungssicherheit (ENVI) im Europäischen Parlament über seine Position zur Anpassung des gesetzlichen Rahmens zum Thema Ökodesign abgestimmt.

Ökodesign: Überholung der Richtlinie

Die Europäische Kommission plant, die bisherige Ökodesign-Richtlinie von 2009 durch eine Verordnung zu ersetzen und hat dazu bereits letztes Jahr am 30. März 2022 einen Vorschlag vorgelegt. Die DIHK hat sich hier bereits im Juni 2022 an einer allgemeinen Konsultation mit einer Stellungnahme beteiligt und auf kritische Punkte hingewiesen.

Net Zero Industry Act: Erstentwurf zum Bericht im Europäischen Parlament vorgelegt

Der Berichterstatter im Europäischen Parlament zum Net-Zero-Industry-Act, Christian Ehler (CDU), hat am 25. Mai seine Änderungsvorschläge zum Gesetzesvorschlag der EU-Kommission vorgelegt. Der sogenannte Net-Zero-Industry-Act soll Teil der europäischen Antwort auf den US Inflation Reduction Act sein.

BMWK fördert Klimaschutzverträge mit Industrieunternehmen - Aufruf im vorbereitenden Verfahren, Frist bis 7. August

Das Förderprogramm Klimaschutzverträge unterstützt Industrieunternehmen dabei, in klimafreundliche Produktionsanlagen zu investieren, die sich andernfalls nicht rechnen würden (z.B. in der Stahl-, Zement-, Papier- oder Glasindustrie).

Digitaler Kompetenzatlas jetzt online

Die Cluster Brennstoffzelle BW und Elektromobilität Süd-West stellen ihre Mitglieder und Partner in einem gemeinsamen digitalen Kompetenzatlas vor. Dieser ist ab sofort verfügbar und unterstützt bei der Suche nach gefragten Kompetenzen für die Transformation am Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.

Wirtschaftspolitik der EU - IHK-Organisation veröffentlicht Europapolitische Positionen

Offene Märkte, Rückenwind für mehr Wettbewerbsfähigkeit, Regulierung mit Außenmaß, Bürokratieabbau und mehr: Die dringendsten Wünsche der deutschen Unternehmen an die Wirtschaftspolitik der EU hat die IHK-Organisation jetzt in den Europapolitischen Positionen zusammengefasst.

LUBW-Fachtagung „Betriebssicherheit“ am 6. Juli 2023 in der IHK Karlsruhe

Die Verordnung über „Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln“ (BetrSichV) dient der Verbesserung des Arbeitsschutzes bei der Verwendung von Arbeitsmitteln durch Beschäftigte und dem Schutz Dritter beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen. In dieser Veranstaltung der LUBW erfahren Sie und Ihr Unternehmen alles Wissenswerte.
Wir freuen uns auf Sie.

EU-Kommission legt „Critical Raw Materials Act” vor

Der am 16.03.23 vorgestellte Gesetzesvorschlag der EU-Kommission über kritische Rohstoffe („Critical Raw Materials Act“) zielt darauf ab, alle Stufen der europäischen Wertschöpfungsketten für kritische Rohstoffe zu stärken.

EU-Critical Raw Materials Act: EU-Versorgungssicherheit bei Rohstoffen gemeinsam sicherstellen

Die Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft ist gegenwärtig nur eingeschränkt gewährleistet. Die Situation droht sich in Zukunft sogar noch zu verschlechtern. 

Der Verlust industrieller Wertschöpfung findet bereits statt

Erklärung von BDA, BDI, DIHK und ZDH zum Kanzler-Treffen in München
Eine "Perspektive für die Unternehmen jenseits des reinen Krisenmodus" haben die Präsidenten der vier größten deutschen Wirtschaftsverbände beim "Münchener Spitzengespräch" mit Bundeskanzler Olaf Scholz am 10. März gefordert – und die aus Sicht der Unternehmen dringendsten Handlungsfelder aufgeführt.

A Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age

Am 1. Februar 2023 hat die EU-Kommission den Green Deal Industrial Plan vorgestellt. Er soll die Wettbewerbsfähigkeit von sogenannten „Net-Zero“ Industries in der EU fördern und den Weg zur Klimaneutralität in Europa unterstützen. 

Bundespreis Ecodesign 2023: Wettbewerb der Bundesregierung für ökologisches Design

Bis zum 17. April 2023 können sich europaweit Unternehmen aller Branchen und Größen, Gestalter*innen und Studierende mit ihren Arbeiten um den Bundespreis Ecodesign bewerben. 

Ökodesign: Review Anforderungen für Luftheizungs- und Kühlungsprodukte

Die EU plant die Überprüfung der Ökodesign-Anforderungen für Luftheizungs- und Kühlungsprodukte im Lichte des technischen Fortschritts und der Ziele der Kreislaufwirtschaft.

Neues EU-Energielabel zeigt Reparierbarkeit von Smartphones und Tablets

Die Europäische Kommission hat in Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedstaaten die Einführung eines EU-Energielabels für Smartphones und Tablets beschlossen. 

Beihilferegelung für den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Am 14. Dezember hat die Europäische Kommission eine deutsche Beihilferegelung in Höhe von 1,8 Milliarden Euro genehmigt, mit der die Entwicklung von Schnellladeinfrastrukturen (sog. "High Power Charging" oder "HPC") für Elektrofahrzeuge unterstützt werden soll.

DIHK-Sonderauswertung Automobilindustrie

Wir übermitteln Ihnen hier die DIHK-Sonderauswertung zur deutschen Automobilindustrie, die symptomatisch ist auch für Entwicklungen in unserer Gesamtwirtschaft.

Neue Ausrichtung der Förderung von Elektrofahrzeugen

Wie im Koalitionsvertrag festgelegt, kann ab dem 1. Januar 2023 Förderung für Elektrofahrzeuge nur noch für Kraftfahrzeuge erhalten werden, die nachweislich einen positiven Effekt auf das Klima haben. Somit können ab nächstes Jahr nur noch reine elektrische Fahrzeuge vom Umweltbonus profitieren.

Bild UE
Unsere Services zu Klima, Energie & Umwelt

Profitieren auch Sie von unseren kostenfreien Erstberatungs-Angeboten in den Bereichen Klima, Energie & Umwelt.

EU Green Deal: EU-Taxonomie für Unternehmen aller Größen relevant

Mit der sogenannten Taxonomie, die sämtliche Wirtschaftstätigkeiten hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit klassifiziert, will die EU-Kommission ihren "Europäischen Green Deal" umsetzen. Unternehmen, Investoren und politische Entscheidungsträger sollen so geeignete Informationen darüber erhalten, welche Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig angesehen werden können.

DIHK veröffentlicht Sonderauswertung zu Lieferketten

Lieferketten-Probleme haben sich weiter verschärft. Lage insbesondere mittelständischer Industriebetriebe teils dramatisch. Der von Russland entfachte Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Folgen verschärfen nach Erkenntnissen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) auch die Probleme in den Lieferketten der Weltwirtschaft enorm.

DIHK-Positionspapier zur EU-Industriepolitik

Die EU-Kommission hat im Mai 2021 eine überarbeitete Fassung ihrer EU-Industriestrategie vorgelegt. Sie reagiert hiermit auf die Corona-Krise und die daraus resultierenden Unterbrechungen von (internationalen) Wertschöpfungs- und Lieferketten.

Automobilkonjunktur gerät ins Stottern

Während die deutsche Wirtschaft insgesamt mit ihrer Geschäftslage derzeit deutlich zufriedener ist als im Frühsommer, melden Kraftfahrzeugbau und Kfz-Zulieferer eine erhebliche Verschlechterung. Eine neue Analyse des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zeigt Details.

BMWi veröffentlicht Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung regionaler Automobilnetzwerke in Deutschland

Um die besonders von der Transformation in der Automobilindustrie betroffenen Regionen in Deutschland zu identifizieren, hat das BMWi im Sommer 2020 die wissenschaftliche Begleitstudie „Wirtschaftliche Bedeutung regionaler Automobilnetzwerke in Deutschland“ in Auftrag gegeben, die nun vorliegt.

Zukunftsfonds Automobilindustrie geht an den Start

Der Zukunftsfonds Automobilindustrie umfasst 1 Milliarde Euro für die Jahre 2021 bis 2025 und ist ein wichtiges Instrument, um die Transformation in der Automobilindustrie zu begleiten.

Kontaktstelle Lieferketten für baden-württembergische Unternehmen

Seit Beginn der Coronakrise sind internationale Lieferketten durcheinander geraten. Die IHK Region Stuttgart stellt die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen aus Baden-Württemberg bereit.

Zukunftsprogramm Wasserstoff Baden-Württemberg

Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien werden beim weiteren Umbau der Energiesysteme und einer weitreichenden Umstellung auf innovative und emissionsarme Technologien eine Schlüsselrolle einnehmen. Ziel des Zukunftsprogramms Wasserstoff BW (ZPH2) ist es, die Unternehmen dabei zu unterstützen, eine zukunftsfähige Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg aufzubauen. Dafür stellt das Land 26,4 Millionen Euro bereit.

Förderrichtlinien für die digitale und nachhaltige Transformation der Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie veröffentlicht

Somit kann die Antragstellung für die Bereiche Investitionen sowie Forschung und Entwicklung starten.

DIHK veröffentlicht Faktenpapier Wasserstoff

Ob als Raketentreibstoff, Prozessgas in der Kraftstoffherstellung oder als Grundelement in Düngemitteln - Wasserstoff hat bereits heute viele Einsatzbereiche.