05.03.2025
Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) wuchs die Weltwirtschaft im vergangenen Jahr moderat um 3,2 Prozent. Ganz im Gegensatz zu Deutschland. Hier war die Wirtschaftsleistung leicht rückläufig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sank das preis-, saison-, und kalenderbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,2 Prozent. Für Baden-Württemberg schätzt das Statistische Landesamt auf Basis der letzten Quartalszahlen einen durchschnittlichen Rückgang des BIP um 2,7 Prozent. Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, insbesondere im Südwesten, scheint hinter der globalen Dynamik zurückzubleiben.
Außenwirtschaftsbarometer Baden-Württemberg
© Deemerwha studio - stock.adobe.com
Die Gründe für die Diskrepanz zwischen globaler und nationaler Wirtschaftsentwicklung sind vielfältig. Strukturelle Probleme wie die kostspielige Dekarbonisierung, die schleppende Digitalisierung, eine veraltete Infrastruktur und eine lähmende Bürokratie belasten die heimische Wirtschaft erheblich. Zudem sehen sich die Unternehmen mit steigenden Arbeitskosten und hohen Energie- und Rohstoffpreisen konfrontiert, die ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Hinzu kommen externe Faktoren wie geopolitische Spannungen und protektionistische Tendenzen im internationalen Handel, die die Situation weiter verschärfen. All diese Herausforderungen, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben, werfen einen langen Schatten auf das Jahr 2025.
Geschäftserwartungen
Die Zukunftsaussichten der Unternehmen im Südwesten sind zu Beginn des neuen Jahres skeptisch. 29 Prozent der Befragten befürchten eine Verschlechterung der Geschäftslage in den kommenden zwölf Monaten. Demgegenüber rechnen 16 Prozent mit einer Verbesserung.
Exporterwartungen
Die Stimmung unter den auslandsaktiven Firmen ist gemischt. Knapp ein Viertel (24 Prozent) hat positive Exporterwartungen, während ein weiteres Viertel (25 Prozent) eher pessimistisch ist. Der Frühindikator liegt bei minus einem Punkt und signalisiert die Unsicherheit hinsichtlich des zukünftigen Auslandsgeschäfts.
Das Außenwirtschaftsbarometer Baden-Württemberg fasst dreimal im Jahr die wichtigsten außenwirtschaftlichen Erkenntnisse aus der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage und der Außenwirtschaftsstatistik des Landes für Sie kompakt zusammen.
Quelle: IHK Stuttgart