International
Subsahara-Afrika
International
Forum in Hannover: Geschäftschancen im Agribusiness Südliches Afrika
Eine Präsenzveranstaltung am 16. Juni in der IHK Hannover beleuchtet die Geschäftschancen im Agribusiness im südlichen Afrika. Nahrungs- und Futtermittel, Maschinen zur Nahrungsmittelverarbeitung und Landtechnik aus Deutschland sind nach wie vor weltweit gefragt.
International
Afrikageschäft: Beratungsgutscheine für den Kickstart!
Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt deutsche KMU mit der Übernahme von 75 Prozent der Beratungskosten bei Geschäften auf dem afrikanischen Kontinent. Das Angebot gilt für alle Branchen und viele relevante Beratungsthemen.
International
Arbeitsgruppe Afrika
Die Arbeitsgruppe Afrika der IHK Hannover ist ein spezialisierter Arbeitskreis für Unternehmer, der ihnen einen festen Rahmen zum Erfahrungs- und Wissensaustausch bietet und tagesaktuelle Entwicklungen auf dem afrikanischen Kontinent widerspiegelt.
International
Afrika wird eins: die kontinentale Freihandelszone nimmt Form an!
Bald soll die AfCFTA, die African Continental Free Trade Area, bestehende Freihandelszonen auf dem Kontinent wie Ecowas, Comesa, EAC oder SADC. Ein Überblick über das, was die neue Afrikanische Kontinentale Freihandelszone bringen könnte.
International
Betrugsfälle bei Geschäftsanfragen aus Afrika
Die IHK Hannover warnt aktuell vor Betrugsversuchen, die insbesondere aus Westafrika kommen. Bei Auffälligkeiten sollten deutsche Unternehmen Kontakt mit ihrer IHK, der AHK oder der Botschaft vor Ort aufnehmen. Am 11. Juni bietet die IHK das kostenlose Webinar „Äthiopien: Update für die deutsche Wirtschaft“ an.
International
Corona trifft Afrika: wo Unternehmen jetzt Informationen bekommen
Ausgangssperre in Südafrika, Wunderheilung im Kongo, kleinere Beschränkungen in Tansania: Corona ist in den Ländern Afrikas angekommen. Die Maßnahmen unterscheiden sich, sind aber in den letzten Tagen länderüberschreitend strenger geworden. Informationen zu den einzelnen Ländern gibt es hier.
International
Erfolgreich in Subsahara-Afrika aus Sicht der Aerzener Maschinenfabrik
In Subsahara-Afrika Geschäfte zu machen ist nicht einfach. Wichtig sind u. a. den Markt zu kennen, langfristige Strategien zu entwickeln und auf die Stärken deutschen Unternehmertums zu setzen. Steffen Glindhaus von der Aerzener Maschinenfabrik berichtet wie der Markteinstieg gelingen kann.
International
Firmengründungen in Kenia: Neue Internetseite bündelt Informationen
Für Unternehmen, die es nach Kenia zieht, gibt es ein neues Portal im Netz, das Informationen zur Firmengründung bündelt. Der „Kenya Business Guide“ wurde von der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Kenia (AHK), Hanns-Seidel-Stiftung, Rödl & Partner sowie kenianischen Wirtschaftsverbänden erstellt.
International
IHK unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Eastern Cape in Südafrika
Die IHK Hannover hat mit der südafrikanischen Provinz Eastern Cape (Ostkap) ein Kooperationsabkommen geschlossen, um Unternehmen aus der IHK-Region den Marktzugang in Südafrika zu erleichtern und die Handelsbeziehungen weiter auszubauen.
International
Übersicht zu Investitionsschutz- und Doppelbesteuerungsabkommen in Afrika
Mit welchen Ländern Afrikas Investitionsschutz- und Doppelbesteuerungsabkommen bestehen, zeigt eine aktuelle Übersicht von der GTAI. Die Informationen können direkt abgerufen werden.
International
Neues von der „Nigeria Connection“ - Betrugsfälle aus Subsahara-Afrika
Betrugsversuche aus Subsahara- Afrika, auch unter dem Synonym „Nigeria Connection“ bekannt, gibt es weiterhin, auch wenn die Masche schon relativ alt ist. Jüngst häufen sich Fälle aus Ghana. Die deutschen Botschaften vor Ort geben Handlungsempfehlungen um sich zu schützen.
International
Nigeria: Importierte Fertigwaren benötigen Qualitätszeichen
Die nigerianische Normenbehörde hat laut GTAI ein Qualitätszeichen für importierte Fertigwaren eingeführt. Die Product Authentication Mark (PAM) besteht aus einem QR-Code und weist Sicherheitsmerkmale aus. Ab 1. Januar ist der Verkauf importierter Fertigwaren ohne dieses Qualitätszeichen verboten.
International
Studie: Führt der Weg nach Afrika über China?
In den vergangenen Jahren hat China sein Engagement in Afrika massiv ausgeweitet. In einer aktuellen Studie beleuchten GTAI, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Afrika-Verein Perspektiven, Strategien und Kooperationspotenziale für deutsche Unternehmen.
International
Tansania verbietet als weiteres Land in Ostafrika Plastiktüten
Was in Ruanda und Kenia schon gilt, ist seit dem 1. Juni 2019 auch in Tansania Pflicht: Einfuhr, Ausfuhr, Produktion, Vertrieb, Lagerung und Nutzung von Plastiktüten wird ab diesem Datum verboten sein. Die Regelung gilt vorerst nur für das Festland.
International
Zollbestimmungen in Subsahara-Afrika im Überblick
Lieferungen in die Länder Afrikas stellen Exporteure oft vor Herausforderungen. Bestimmungen können sich kurzfristig ändern und intraafrikanische Abkommen funktionieren bisher fast ausschließlich auf dem Papier. Daher ist es umso wichtiger über Zölle & Co. gut informiert zu sein: ein Überblick.