Aktuell

Die Wintersaison ist – vor allem im Urlaubsreisegeschäft – schwächer verlaufen. Die Erwartungen für die Sommersaison sind deutlich verhalten und von Unsicherheit geprägt. Top-Risikofaktor: die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Das Gastgewerbe im Bereich der IHK Hannover war mit der Wintersaison eingeschränkt zufrieden. Top-Risiken: Arbeitskosten, Preisentwicklungen und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen.

Ein aktualisiertes Merkblatt der IHK Hannover informiert Existenzgründer und bestehende gastronomische Betriebe über vielfältige branchenrelevante Themen, wie etwa gewerberechtliche Rahmenbedingungen, Themen der Lebensmittelhygiene bis zur GEMA.

Der Beitragsservice stellt für die Zahlungsaufforderung zum Rundfunkbeitrag von den bisherigen schriftlichen Zahlungsaufforderungen auf eine Einmalzahlungsaufforderung um.

In der Frühjahr-/Sommer-Ausgabe der „IHKN-Tourismusnachrichten“ geht es um die Bedeutung der UNESCO-Welterbestätten für den Tourismus. Weitere Themen sind unter anderem: Hildesheim im Destinationsporträt und die Ergebnisse der Saisonumfrage Tourismus.

Die Landesregierung hat am Dienstag die Landesgartenschau (LAGA) 2030 am Dienstag nach Duderstadt vergeben. Duderstadt setzte sich mit seinem Konzept gegen Bad Zwischenahn durch. Die LAGA 2026 findet in Bad Nenndorf statt.

Die Stadt Hannover verbucht auch 2024 die stärkste touristische Nachfrage und das größte Angebot an touristischen Betrieben und Betten im Bereich der IHK Hannover. Bei Aufenthaltsdauer und Auslastung liegt Bad Eilsen vorn. Die Details:

Ab Mitte dieses Jahres gelten die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG). Eine kostenfreie Online-Informationsveranstaltung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) am 20. März bietet einen Überblick.

City-und Quartiersmanagerinnen und -manager unterstützen Unternehmerinnen und Unternehmer, Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer und Kommunen auf vielfältige Weise, ihr Quartiers-Umfeld aufzuwerten. Seit 2012 bietet die IHK Hannover mit dem Zertifikatslehrgang „Citymanager(in)/Quartiersmanager(in) (IHK)“ eine spezifische Qualifizierung für die vielschichtigen Aufgaben des City- und Quartiersmanagements an.