Aktuell

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) untersucht im Rahmen des Projekts „Voruntersuchung erste Fortbildungsstufe betriebliches Bildungspersonal“, ob ein neuer Fortbildungsabschluss im Bildungsbereich notwendig ist und befragt dazu Personen, die in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder der Begleitung von betrieblichen Veränderungsprozessen tätig sind. Eine Teilnahme ist bis 25. Juli möglich.

Am 1. November 2024 tritt die neue Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Bachelor Professional in IT“ in Kraft. Die bisherige IT-Fortbildungsverordnung gilt nur für Personen, die sich für diese Altverordnung bereits angemeldet haben.

Die Liste der zugelassenen Hilfsmittel für die bundeseinheitliche Prüfung zur/zum Gepr. Logistikmeister/-in wurde aktualisiert. Insbesondere wird die Formelsammlung für industriell-technisch Abschlüsse nach dem BBiG nunmehr von der IHK zur Verfügung gestellt.

Nach einer aktuellen Studie haben junge Menschen großes Interesse an Wirtschaftsthemen. Sie fühlen sich aber oft nicht ausreichend informiert. Mehr Wirtschaftsunterricht in der Schule und eine stärkere Einbindung in wirtschaftspolitische Entscheidungen werden gewünscht.

Wer die Prüfung zum IHK-Betriebswirt bestanden hat, kann sich den projektbezogenen Prüfungsteil für das Ablegen nach der neuen Verordnung „Master Professional in Business Management“ anrechnen lassen.

Die Prüfungsordnung der „Fachwirte für Marketing“ wurde überarbeitet. Nunmehr tragen Absolventinnen und Absolventen den Titel „Gepr. Fachwirt/-in für Marketing - Bachelor Professional in Marketing“.

Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland nutzt bereits Künstliche Intelligenz im Schulalltag, so eine Umfrage vom Verband Bitcom. Trotz einiger Unsicherheiten sehen viele die Digitalisierung als große Chance für die Bildung.

Der nächste Karriereschritt: Bilden Sie sich fort zum Fachwirt oder zur Fachwirtin für Logistiksysteme - Bachelor Professional in Logistiksysteme. Sie können mit dem Abschluss logistische Prozesse optimieren, innovative Lösungen entwickeln und Führungsaufgaben übernehmen.

Anmeldungen zu Fortbildungsprüfungen erfolgen bei der IHK grundsätzlich online über das Fortbildungs-Infocenter. Die Anmeldeseiten sind neu gestaltet und erleichtern den Anmeldevorgang:

Um dem fortschreitenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, müssen Unter-nehmen gezielt auf die aktuellen Herausforderungen vorbereitet sein. Doch wel-che Megatrends erfordern welche Kompetenzen? Hierzu kann das Projekt „Glo-bal Upskill“ des Fraunhofer Instituts zukünftig Impulse geben.

Digitale Grundkompetenzen sind wichtig, um aktiv am sozialen Leben teilzu-nehmen. Damit nicht Teile der Bevölkerung den Anschluss verlieren, bietet der Deutsche Volkshochschul-Verband eine kostenlose digitale Grundschulung an.

In Niedersachsen gelten mehr als etwa 600.000 Erwachsene als gering literali-siert. Sie sind allenfalls in der Lage, auf Ebene einfacher Sätze zu lesen und zu schreiben. Um diese Personen zu unterstützen, hat das Land Niedersachsen mit dem Grundbildungs-Portal ein weiteres Angebot geschaffen.

Für die Prüfung zum/zur „Geprüften Finanzanlagenfachmann/-frau IHK“ nach der Finanzanlagenvermittlungsverordnung sucht die IHK in Hannover Gewerbetreibende sowie Mitarbeitende in Unternehmen der Finanzwirtschaft, die zukünftig die Prüfung in diesem Beruf abnehmen.