Weiterbildung

KI erobert den Schulunterricht

Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland nutzt bereits Künstliche Intelligenz (KI) im Schulunterricht, wie eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt: 51 Prozent der Lehrkräfte setzen KI-Tools wie ChatGPT zur Unterrichtsplanung oder zum Verfassen von Elternbriefen ein. 28 Prozent planen, KI auch in Zukunft zu nutzen, während 23 Prozent dies ablehnen.
Trotz der Verbreitung herrscht Unsicherheit im Umgang mit KI, besonders bei Hausaufgaben. Gut 80 Prozent der Lehrkräfte nutzen KI zur Wissensvermittlung, 59 Prozent zur Erklärung der Funktionsweise. Zwei Drittel untersagen den Einsatz von KI bei Hausaufgaben, nur 9 Prozent erkennen sicher, wenn KI genutzt wurde.
Während 40 Prozent der Lehrkräfte gegen KI in Schulen sind, betonen jedoch fast 80 Prozent die Notwendigkeit, den richtigen Umgang zu lernen. Die Digitalisierung der Schulen schreitet voran, aber es fehlt an Anschlussfinanzierungen. 65 Prozent der Lehrkräfte befürchten, dass die digitale Ausstattung ohne Investitionen zur „Investitionsruine“ wird. 90 Prozent fordern einen Digitalpakt 2.0.
Gut 90 Prozent der Lehrkräfte sehen die Digitalisierung als Chance, trotz Bedenken wie Ablenkung und Kontrolle. Gewünscht wird mehr Fortbildungen im Bereich KI und digitale Technologien (72 %).
Dirk Sundermeier
28.10.2024
Stand: 28.10.2024