Weiterbildung

Jugendliche fordern mehr Wirtschaftsbildung

Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen groß ist, viele sich aber nicht ausreichend informiert fühlen. Mehr als die Hälfte der 14- bis 25-Jährigen (54 %) interessiert sich für Wirtschaftsthemen, wobei Männer (63 %) häufiger Interesse zeigen als Frauen (44 %). Personen mit höherem Bildungsabschluss sind tendenziell stärker interessiert.
Fast 80 Prozent der Befragten wünschen sich mehr Wirtschaftsunterricht in der Schule. Viele empfinden aktuelle Wirtschaftsnachrichten als zu komplex und rund die Hälfte gibt an, nicht genug über wirtschaftliche Themen zu wissen. Dies führt dazu, dass sich junge Menschen bei wirtschaftspolitischen Entscheidungen oft nicht ausreichend berücksichtigt fühlen.
Besonders interessieren sich junge Menschen für berufliche Weiterentwicklung (81 %), Rente (79 %) und Chancengleichheit in Bildung und Beruf (78 %). Weitere wichtige Themen sind die Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit (77 %) sowie der Gender Pay Gap (69 %).
Gut zwei Drittel der Befragten berücksichtigen bei ihrer Wahlentscheidung die wirtschaftspolitischen Positionen der Parteien, fühlen sich aber oft nicht ausreichend politisch vertreten. Die Expertinnen und Experten der Bertelsmann Stiftung betonen die Notwendigkeit, Jugendliche stärker in wirtschaftspolitische Entscheidungen einzubeziehen und ihr Wissen zu fördern.

Dirk Sundermeier
28.10.2024
Stand: 29.10.2024