Aktuell

Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung will mit einer bundesweiten Befragung unter Unternehmen die besonderen Themen und Herausforderungen von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern aus betrieblicher Sicht herausarbeiten.

Ausländische Fachkräfte gewinnen – aber wie? Die IHK Hannover und die DIHK-Projekte „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA) und „Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ (NUiF) laden am 20. und 22. Mai zum Workshop „Welcome & Business Center Aktiv: Fachkräfte und Azubis im Ausland finden und integrieren“ nach Hameln bzw. Hildesheim ein.

Inzwischen ist das Projekt Adelante! eine echte Erfolgsstory geworden. Bereits seit über zehn Jahren vermittelt die IHK Hannover erfolgreich junge spanische Fachkräfte an Unternehmen. Am 11. Februar informiert die IHK interessierte Unternehmen in einer Hybrid-Veranstaltung.

In der Region Hannover starten ab Mitte Juni kostenlose ausbildungsvorbereitende Berufssprachkurse für angehende Auszubildende. Unternehmen können ihre künftigen Auszubildenden mit Sprachförderbedarf in die Kurse integrieren.

Eine neue Checkliste des Netzwerks „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ stellt Unternehmen praktische Informationen zur Verfügung, wie die Anstellung von Geflüchteten aus der Ukraine erfolgreich gelingen kann. Das Netzwerk beantwortet im Netz auch viele häufig aufkommende Fragen.

Teilqualifizierungen führen in 72 Prozent der Fälle zu einem erfolgreichen Jobeinstieg – zu diesem Ergebnis kam jetzt eine Studie der Bertelsmann Stiftung zur Wirksamkeit verschiedener Instrumente der abschlussorientierten Weiterbildung.

Unternehmen, die Menschen aus der Ukraine eine berufliche Perspektive bieten wollen, können ihre Angebote bereits jetzt bei der IHK melden.

Das IHK-Projekt „Adelante!“, bei dem sich junge spanische Fachkräfte in Unternehmen aus dem Gebiet der IHK qualifizieren können, geht in die nächste Runde. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 21. Januar bei der IHK melden.

Die IHK Hannover startet jetzt das neue Online-Tool UBAconnect, das Unternehmen und ausländische Fachkräfte in einem Pilotprojekt zusammenbringt. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Anpassungsqualifizierung.

Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Gelingt es Deutschland in den nächsten Jahren nicht, in großem Maße Zuwanderer zu gewinnen, wird die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter stark zurückgehen.

Das neue IT-Tool Pythia Automotive ist ein hilfreiches und auch für Neulinge geeignetes Instrument für eine strategische Personalplanung, geeignet auch für kleine und mittlere Unternehmen.