Teilqualifikationen lohnen sich - auch finanziell
Die Bertelsmann Stiftung hat in der aktuellen Studie „Berufsabschluss durch Weiterbildung – Zur Wirksamkeit beruflicher Nachqualifizierung“ gemeinsam mit der FU Berlin untersucht, welche Einkommens- und Beschäftigungseffekte nachgeholte Berufsabschlüsse und welche Wirksamkeit verschiedene Instrumente der abschlussorientierten Weiterbildung - insbesondere Teilqualifikationen - haben.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass
- Teilqualifizierungen in 72 Prozent der Fälle zu einem erfolgreichen Jobeinstieg führen und damit die beste Kosten-Nutzen-Bilanz aller Weiterbildungsangebote haben,
- mit Blick auf das Einkommen der Beschäftigten ein nachgeholter Berufsabschluss besonders lukrativ ist, denn schon nach fünf Jahren liegt die Monatsvergütung durchschnittlich um 600 Euro über der von Ungelernten, langfristig steigt der Vorteil sogar noch auf rund 850 Euro an.
Die gesamte Studie ist hier verfügbar.
Teilqualifikationen bieten an- und ungelernte Beschäftigten oder Arbeitssuchenden die Chance, schrittweise berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben. Sie sind aus anerkannten Ausbildungsberufen abgeleitet und schaffen so die Möglichkeit, einen Berufsabschluss nachzuholen. Unternehmen können mit Teilqualifikationen neue Fachkräfte gewinnen.
Stand: 19.06.2025