Sie befinden sich auf der Seite der Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 5806028
SIHK-Pressemeldung
Zwei Azubis aus dem SIHK-Bezirk als Bundesbeste geehrt
Unter den insgesamt 216 bundesbesten Auszubildenden in IHK-Berufen haben es in diesem Jahr zwei Auszubildende aus dem Bezirk der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) geschafft.
Janina Koppe, Fachkraft für Metalltechnik des Feindrahtwerks Adolf Edelhoff GmbH & Co. KG in Iserlohn, und Lara Hildebrandt, Kosmetikerin des Kosmetikstudios L’Estetica in Lüdenscheid, erreichten bei ihren Abschlussprüfungen die bundesweit höchsten Punktzahlen in ihrem Beruf (94 und 92 Punkte) und setzten sich damit unter knapp 300.000 Prüfungsteilnehmern durch.
Mit ihren hervorragenden Leistungen qualifizierten sie sich für die nationale Ehrungsfeier am 15. Mai in Berlin. Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil überreichten den Preisträgerinnen und Preisträgern vor rund 900 geladenen Gästen Pokale und Urkunden. Thomas Haensel, Geschäftsbereichsleiter „Menschen bilden“ bei der SIHK, gratuliert den beiden Bundesbesten mit einem freundlichen Appell:
„Bleiben Sie bitte Ihrer Heimat treu und tragen Sie die Vorzüge einer Ausbildung unter jungen Menschen weiter.“
Bei der SIHK haben im vergangenen Jahr 3.727 Auszubildende ihre Prüfungen in kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen erfolgreich abgeschlossen. Den Ausbildungsunternehmen und Berufskollegs dankt Thomas Haensel für deren Engagement für die berufliche Ausbildung.
„Wir werden den gordischen Knoten beim Fachkräftemangel nur durch eine Steigerung der beruflich Qualifizierten lösen können. Dafür müssen die betriebliche Ausbildung und die berufliche Weiterbildung der Beschäftigten gestärkt und ausgebaut werden.“