1
-
Den Standort voranbringen
-
Wirtschaft 2040 | Südhessen denkt voran: IHK Darmstadt startet das Projekt Zukunft
Wirtschaft 2040 | Südhessen denkt voran: IHK Darmstadt startet das Projekt Zukunft
Die Wirtschaft steht vor gewaltigen Umbrüchen. Demografischer Wandel, Dekarbonisierung, Digitalisierung oder Künstliche Intelligenz verändern die Arbeits- und Geschäftswelt. Doch wie gut sind die südhessischen Unternehmen auf diese und neue Herausforderungen vorbereitet? Und auf welche Trends müssen hiesige Betriebe reagieren? Mit diesen Fragen setzte sich das Zukunftsforum „Wirtschaft2040“ der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar im Oktober 2023 auseinander. Die Ergebnisse dieses Workshops sowie weitere Befragungen und Studien bildeten das Fundament für die Analyse für das Zukunftsprojekt „Wirtschaft 2040 | Südhessen denkt voran“. Auf den Ergebnissen des Analyseprozesses fußen die Arbeitsschwerpunkte der kommenden IHK-Arbeit. -
IHK Darmstadt adressiert ihre Forderungen zur Landtagswahl
EKH-Pictures EKH-PicturesIHK Darmstadt adressiert ihre Forderungen zur Landtagswahl
Am 8. Oktober 2023 wurde in Hessen der neue Landtag gewählt. Die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar hatte im Vorfeld zehn Punkten zusammengefasst, welche Themen in der nächsten Legislaturperiode aus Sicht der südhessischen Wirtschaft vorangetrieben werden müssen. Viele Ziele wie das Reallabor Unternehmensnachfolge finden sich im Koalitionsvertrag von CDU und SPD wieder. Zur Pressemeldung. -
IHK-Hauptgeschäftsführer fordert Frequenzbringer für Kaufhof-Standort
Eröffnung der Darmstädter Kaufhof-Filiale am 14. Oktober 1953 Pit Ludwig Pit LudwigIHK-Hauptgeschäftsführer fordert Frequenzbringer für Kaufhof-Standort
Mit der Schließung der Kaufhof-Filiale „Am Weißen Turm” in Darmstadt beginnt das Ringen um das beste Anschlusskonzept. IHK-Hauptgeschäftsführer Robert Lippmann sieht eine große Gestaltungschance und wünscht sich eine Nachnutzung „mit Strahlkraft über die Stadt hinaus“. Und er warnt von einem zu kleinteiligen Konzept. Zum Statement. -
Unternehmen sehen Wirtschaftspolitik zunehmend als Risiko
www.mas-foto.de / IHK Darmstadt www.mas-foto.de / IHK DarmstadtUnternehmen sehen Wirtschaftspolitik zunehmend als Risiko
Die Konjunkturumfrage der IHK Darmstadt im Herbst zeigt: Die südhessische Konjunktur ist im Abschwung. Die Zukunftserwartung der Unternehmen hat sich weiter eingetrübt. Sie fordern eine bessere Wirtschaftspolitik. Im südhessischen Mittelstand ist der Abschwung angekommen, zeigt eine Sonderauswertung der IHK Darmstadt.
2
-
Fachkräfte finden und binden
-
Vollversammlung beschließt Papier zur Einwanderung
IHK Darmstadt / Klaus Mai IHK Darmstadt / Klaus MaiVollversammlung beschließt Papier zur Einwanderung
Mit einem Diskussionspapier zur Fachkräfteeinwanderung gibt die IHK Darmstadt einen starken Impuls zum Thema Fachkräftemangel. Grundidee ist, aus dem Kreis der Asylbewerber Fachkräfte zu gewinnen. Von dem vereinfachten Arbeitsmarktzugang würden nicht nur Unternehmer und Asylbewerber profitieren. -
Ausbildungsbotschafterbetriebe des Jahres 2022
Syda Productions Syda ProductionsAusbildungsbotschafterbetriebe des Jahres 2022
Entega, Dentsply Sirona, Dachser, Bechtle, Erlenbacher Backwaren, Alnatura, Wirthwein Medical und die Helmut Herbert Gruppe wurden von der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar als Ausbildungsbotschafterbetrieb des Jahres 2022 ausgezeichnet. Alle haben sich durch eigene Ausbildungsbotschafter besonders um das Thema Ausbildung verdient gemacht. -
Beste Auszubildende Deutschlands kommt aus Darmstadt
Peter Adrian, DIHK-Präsident, und Kerstin Lehmann, Hochschule Darmstadt, bei der Bundesbestenehrung 2023. DIHK/Schicke/Plambeck DIHK/Schicke/PlambeckBeste Auszubildende Deutschlands kommt aus Darmstadt
Sie gehören zu den Besten unter deutschlandweit rund 300.000 Azubis in IHK-Berufen: Fünf südhessische Auszubildende haben 2023 bei ihren Abschlussprüfungen als Bundesbeste in ihrem jeweiligen Berufsbild abgeschnitten und wurden in Berlin geehrt. Eine von ihnen ist 2023 sogar berufsübergreifend die beste Auszubildende Deutschlands. -
Bilanz: Talfahrt bei Ausbildung ist vorbei
Cheerful student showing victory gesture iStockphoto, max-kegfire iStockphoto, max-kegfireBilanz: Talfahrt bei Ausbildung ist vorbei
Es zeichnet sich nach der Corona-Flaute mit Blick auf das aktuelle Ausbildungsjahr eine Trendwende bei der Zahl der Ausbildungsverhältnisse ab. Selten waren die Chancen für junge Menschen auf einen zukunftsträchtigen Ausbildungsplatz so hoch. Doch entscheiden sich immer weniger Abiturienten für eine Duale Ausbildung. Sie verkennen die Möglichkeiten dieses Karriereweges. Zur Pressemeldung.
3
-
Kleine und mittlere Unternehmen unterstützen
-
IHK Darmstadt startet Offensive zur Cybersicherheit
IHK Darmstadt startet Offensive zur Cybersicherheit
Rund 203 Millionen Euro Schaden entstehen der deutschen Wirtschaft jährlich durch Cyberattacken, schätzt der Digitalverband Bitkom. Die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar startete 2023 in Kooperation mit Partnern aus Forschung und Praxis eine IT-Sicherheitsoffensive, die insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen helfen soll, ihre Daten zu sichern und Angriffe zu vermeiden. -
IHK fragt Einzelhändler und Gastronomen nach Bürokratiekosten
Chudakov - stock.adobe.com Chudakov - stock.adobe.comIHK fragt Einzelhändler und Gastronomen nach Bürokratiekosten
Seit dem 1. Januar 2023 müssen alle elektronischen Kassen über eine technische Sicherheitseinrichtung verfügen. Begründung für die Einführung war, dass die deutsche Finanzverwaltung den Umsatzsteuerbetrug beim Kassenvorgang eindämmen wollte. Die Kosten für Umrüstung und ständige Softwareupdates müssen die Unternehmen tragen. Das Umfrageergebnis ergibt hochgerechnet Milliardenkosten. -
Aus Gründerwerkstatt wird Unternehmenswerkstatt Deutschland
Aus Gründerwerkstatt wird Unternehmenswerkstatt Deutschland
Die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar baut ihre Leistungen für Unternehmen, Gründerinnen und Gründer in Südhessen weiter aus. Gemeinsam mit 53 weiteren IHKs wird die bisherige Gründungswerkstatt weiterentwickelt zur „Unternehmenswerkstatt Deutschland - UWD”. Sie soll bundesweit die primäre Anlaufstelle für den Bereich Unternehmensgründung und -förderung werden und die Vernetzung von Gründern und Unternehmen in ganz Deutschland weiter stärken. -
IHK-Vizepräsident Jöst: Neues Lieferkettengesetz ist eine bürokratische Last
Christian Jöst, Vizepräsident der IHK Darmstadt und Geschäftsführer von Jöst Abrasives T. Mardo T. MardoIHK-Vizepräsident Jöst: Neues Lieferkettengesetz ist eine bürokratische Last
Es soll zu einer menschenwürdigen Produktion und zur Einhaltung von Umweltstandards führen: das neue Lieferkettengesetz. Doch was gut gemeint ist und sich eigentlich an große Unternehmen richtet, wächst sich zu einerbürokratischen Bürde für kleine und mittlere Unternehmen auch in Südhessen aus.
4
-
Unternehmen Verantwortung
-
Nachhaltigkeit im Fokus: Darmstädter Dialoge für besseres Wirtschaften
Nachhaltiges Unternehmertum im Fokus: Darmstädter Dialoge für besseres Wirtschaften
Seit 2023 lädt die IHK Darmstadt jedes Frühjahr Entscheiderinnen und Entscheider aus der Region Rhein-Main-Neckar, Hessen und darüber hinaus ein, um Meinungen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen auszutauschen, Impulse zu setzen und Menschen zu vernetzen. Zu den renommierten Gästen der Auftaktveranstaltung gehörten neben Dr. Werner Schnappauf vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und dem Hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir auch Claudia Lässig, Geschäftsführende Gesellschafterin der Lässig GmbH, Dr. Michael Pack, CEO der Röhm GmbH sowie Dieburgs Bürgermeister Frank Haus. -
Reparieren, wiederverwenden, recyceln: nichts Neues, oder doch?
Kreislaufwirtschaft: Reparieren, wiederverwenden, recyceln: nichts Neues, oder doch?
Mit dem „European Green Deal“ hat die Idee der Kreislaufwirtschaft an Bedeutung gewonnen. Dabei ist das Konzept der Kreislaufwirtschaft nicht neu. Schonender Umgang mit knappen Ressourcen liegt im ureigensten Interesse von Unternehmen. Viele Branchen und Unternehmen sind beim Thema Kreislaufwirtschaft viel weiter als man denkt. Die IHK Darmstadt unterstützt mit Best-Practice-Beispielen, Infomaterialien und Veranstaltungen Betriebe dabei, ihre Prozesse zu optimieren. -
Neuer Leitfaden zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsfelder
BGStock72 / IHK Darmstadt BGStock72 / IHK DarmstadtNeuer Leitfaden hilft bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsfelder
Bis 2050 will die Europäische Union klimaneutral werden. Das bedeutet neue Regeln für die Wirtschaft, bietet aber auch die Chance für Unternehmen, sich neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die IHK Darmstadt steht Unternehmen hierbei mit dem neuen Leitfaden „Geschäftsoptionen mit dem Green Deal“. zur Seite. Dieser enthält neben Informationen auch Fragen, mit deren Hilfe Betriebe selbst ihre Potenziale ermitteln können.
5
-
Vernetzung der Metropolregionen vorantreiben
-
Gewerbepreise in der Metropolregion FrankfurtRheinMain: Angebotsknappheit verschärft sich
Jose - stock.adobe.com Jose - stock.adobe.comGewerbepreise in der Metropolregion FrankfurtRheinMain: Angebotsknappheit verschärft sich
Für die Standort- und Investitionsentscheidung von Unternehmen, Investoren und Start-ups sind die gewerblichen Mietpreise ein wichtiges Kriterium, da sie für viele Unternehmen ein bedeutender Kostenfaktor sind. Neun Industrie- und Handelskammern der Metropolregion FrankfurtRheinMain haben die Preise von gewerblich genutzten Immobilien unter dem Dach der Wirtschaftsinitiative PERFORM zusammengetragen. -
Das HUB31 wächst: mehr Fläche und mehr Gesellschafter
IHK Darmstadt / Jens Steingässer IHK Darmstadt / Jens SteingässerDas HUB31 wächst: mehr Fläche und mehr Gesellschafter
Das Darmstädter Gründerzentrum HUB31 ist eine Erfolgsgeschichte. In seinem sechsten Jahr hat es seine Fläche um fast ein Viertel erweitert, um noch mehr Gründerinnen und Gründern Raum zu bieten. Zudem wurden gewachsene Netzwerke zu festen Partnerschaften: Die Hochschule Darmstadt (h_da) und die Technische Universität Darmstadt (TU) wurden neben der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar Mitgesellschafterinnen. Zur Pressemeldung. -
PERFORM vergibt erstmals den „Preis der Metropolregion“
PERFORM vergibt erstmals den „Preis der Metropolregion“
Die Auszeichnung der Wirtschaftsinitiative ist mit 10.000 Euro dotiert und macht neuartige Ideen und Konzepte sichtbar, die sich in besonderer Weise um die interkommunale oder länderübergreifende Zusammenarbeit verdient gemacht haben und auf zentrale Themen für die wirtschaftliche Entwicklung der Region einzahlen. Zur Pressemeldung.