Newsroom
Nr. 3599854
Wirtschaftsthemen

Pressemeldungen

Lesen Sie hier die Nachrichten der IHK Darmstadt für 2024. Die Pressemeldungen und Statements werden ein Jahr lang archiviert.
Für Presseanfragen wenden Sie sich gerne an Patrick Körber, 06151 871-1280, patrick.koerber@darmstadt.ihk.de, Annabel Aulehla, 06151 871-1215, annabel.aulehla@darmstadt.ihk.de oder Matthias Voigt, 06151 871-1167, matthias.voigt@darmstadt.ihk.de.
Mann arbeitet in einer Fabrik © Westend61 / Fotoagentur WESTEND61
Neuerungen in der Ausbildung ab 2025
Erfahrung reicht: Ausbildungsabschluss auch für Ungelernte

Zum neuen Jahr treten rund um das Thema Ausbildung viele Neuerungen in Kraft, die zu grundlegenden Veränderungen führen. So können sich ungelernte Mitarbeitende künftig ihre Berufserfahrung über eine Prüfung im Betrieb als Ausbildung anerkennen lassen. Ausbildungsverträge können ab 2025 komplett digital per E-Mail geschlossen werden. Ebenfalls neu ist eine Zusatzqualifikation für Auszubildende in Künstlicher Intelligenz. Die IHK Darmstadt ist eine der ersten IHKs, die diesen Zusatzabschluss einführt.

IHK Vollversammlung 2024 © IHK Darmstadt / Klaus Mai
Volle Fahrt voraus
IHK beschließt Arbeitsprogramm bis 2029

Einstimmig hat die Vollversammlung der IHK Darmstadt das Arbeitsprogramm für die Legislaturperiode bis 2029 beschlossen. Zugleich reagiert die IHK Darmstadt auf eine ungeplant gute Einnahmesituation und senkt den Mitgliedsbeitrag für das kommende Jahr um 20 Prozent ab.

Dekoratives Bild © ant
Konjunkturschlaglicht Mittelstand 2024
Mittelstand ächzt unter Wirtschaftskrise

Die Rezession macht dem Mittelstand schwer zu schaffen. Das zeigt eine Sonderauswertung der Konjunkturumfrage der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar. Vor allem die mittelständische Industrie meldet schlechte Geschäfte. Beim Blick nach vorne sehen die Unternehmen nur wenig Licht. Die Standortbedingungen haben sich über Jahre verschlechtert, und im Welthandel stehen die Zeichen auf Abschottung. Von der Wirtschaftspolitik ist der Mittelstand enttäuscht.

Unternehmerin © Adriana - stock.adobe.com
Happy Hour Weiterbildung
Betriebswirt – Master ohne Studium

In einer kostenlosen Online-Veranstaltung informiert die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar am Dienstag, 3. Dezember 2024, um 16 Uhr über die Weiterbildung zum Betriebswirt.

Mutter mit Sohn © marianfil@yahoo.com
Berufsorientierung
Online-Seminar für Eltern: So unterstützen Sie Ihr Kind beim Praktikum

Praktika sind ein wichtiger Bestandteil der schulischen Berufsorientierung. Für viele Schülerinnen und Schüler sind sie die erste Gelegenheit, echte Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen. Oftmals sind die Eltern die ersten Ansprechpersonen, wenn es um die Auswahl des Praktikumsplatzes, die Vorbereitung auf den Einsatz und die Reflexion der Erfahrungen geht. Wie sie ihren Kindern am besten zur Seite stehen können, erfahren Eltern im kostenlosen Online-Seminar „So unterstützen Sie Ihr Kind beim Praktikum“ am 3. Dezember um 18 Uhr.

Bestenehrung 2024 im darmstadtium © Markus Schmidt / IHK Darmstadt
Ausgezeichnet
Beste Azubis 2024: Fünf Südhessen werden geehrt

Sie gehören zu den besten Azubis in ganz Deutschland: Fünf südhessische Auszubildende haben bei ihren Abschlussprüfungen als Bundesbeste in ihrem jeweiligen Berufsbild abgeschnitten. Am 9. Dezember werden sie in Berlin geehrt.

Logo Hessischer Gründerpreis
Preisverleihung
Zwei Start-ups aus Südhessen mit dem Hessischen Gründerpreis ausgezeichnet

Auch in diesem Jahr konnten sich südhessische Unternehmen beim Hessischen Gründerpreis durchsetzen. In der Kategorie „Innovative Geschäftsidee“ ging flexfy aus Ober-Ramstadt als Sieger hervor, in der Kategorie „Zukunftsfähige Nachfolge“ schaffte es die KE Group aus Trebur auf das Podest. Damit kommt jeder zweite Sieger aus Südhessen. Insgesamt hatten es drei Unternehmen aus dem IHK-Bezirk Darmstadt ins Finale geschafft. Die feierliche Preisverleihung fand am Freitagabend in Marburg statt.

Ausbilder mit Azubi an der Fräse © ©industrieblick - stock.adobe.com
Ausbildung in Südhessen
Jährlich fehlen rund 500 Auszubildende

Obwohl südhessische Betriebe immer mehr Ausbildungsplätze anbieten, sinkt aktuell die Zahl der Ausbildungsverhältnisse. Das zeigen die neusten Zahlen der IHK Darmstadt. Der Karriereweg „Ausbildung“ ist unterbelichtet, meint IHK-Hauptgeschäftsführer Robert Lippmann und fordert ein zügiges Umlenken: Bessere Berufsorientierung und bessere Ausstattung für die Beruflichen Schulen.

Konjunktur © ©Natee Meepian - stock.adobe.com
Konjunkturbericht Herbst 2024
Erneuter Dämpfer für die Konjunktur

Die südhessische Konjunktur erleidet einen Rückschlag. Nach einer kurzen Frühsommerbelebung laufen die Geschäfte jetzt deutlich schlechter. Vor allem die Industrie meldet Auslastungsprobleme. Auch die Erwartungen für die kommenden Monate lassen nach. So schlecht waren die Prognosen seit Corona nicht mehr. Das sind die zentralen Erkenntnisse der Konjunkturumfrage der IHK Darmstadt im Herbst.

Einkäuferin mit Papiertüte "Kauf in deiner Stadt, damit sie Zukunft hat" © IHK Darmstadt / Arndt Falter
Heimatliebe verbindet
Das Engagement hat sich gelohnt

Die einmonatige Initiative „heimat shoppen“ der IHK Darmstadt lief am 13. Oktober aus. 30 Kommunen mit über 800 Geschäften, Gastronomiebetrieben und Dienstleistern aus Südhessen beteiligten sich mit zahlreichen Aktionen.

Porträtaufnahme Präsident Matthias Martine © IHK Darmstadt / Klaus Mai
Presseinformation
Statement der IHK Darmstadt zur Wachstumskonferenz

Der Präsident der IHK Darmstadt, Matthias Martiné, ist zu Gast auf dem Podium der Wachstumskonferenz „Zusammen wachsen” am 11. Oktober 2024 im Kongresszentrum “darmstadtium”. Hier sein Presse-Statement.

Gruppenbild der Geehrten, sie werfen ihre Hüte in die Luft. © IHK Darmstadt / Markus Schmidt
Auszeichnung für Top-Leistungen
Die besten Azubis 2024 aus Südhessen

In feierlichem Rahmen ehrte die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar am Freitag, 27. September, im Darmstadtium die 81 besten Auszubildenden ihres Jahrgangs. Zwölf Auszubildende aus Südhessen gehören zudem zu den Landesbesten. Ein junger Mann erreichte sogar das Ausnahmeergebnis von 100 Punkten. Die tollen Leistungen würdigten der Landrat des Kreises Darmstadt Dieburg, Klaus Peter Schellhaas, und IHK-Präsident Matthias Martiné in ihren Festansprachen.

Gruppe der Teilnehmer am Hessischen Gründerpreis © ©2024 Jan Ertner/WOA – Hessischer Gründerpreis
Wettbewerb
Hessischer Gründerpreis: Drei südhessische Start-ups im Finale

Drei südhessische Start-ups ziehen ins Finale des Hessischen Gründerpreises ein. Mit einem KI-gestützten Assistenten für die Notaufnahme, einem System zur vollflächigen Stromversorgung von Innenwänden sowie passgenauer Eventtechnik haben sie die Konkurrenz im Halbfinale hinter sich gelassen. In drei von vier Kategorien könnten sie die Trophäe am 1. November nach Hause holen.

Dekoratives Bild: Ältere Person schaut mit jüngerer Person auf ein Tablet © Phovoir
Online-Seminar für Eltern
So hilft künstliche Intelligenz Ihrem Kind bei der Berufsorientierung

Damit Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können, bietet die IHK Darmstadt verschiedene Beratungsangebote an. Dazu gehören regelmäßige kostenlose Online-Seminare zu unterschiedlichen Themen. Am Dienstag, 1. Oktober, erfahren Eltern, wie künstliche Intelligenz (KI) nicht nur beim Bewerbungsschreiben, sondern auch bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz helfen kann.

IHK Vollversammlung stimmt ab © IHK Darmstadt / Klaus Mai
Neue Ziele und Schwerpunkte bis 2029
IHK Darmstadt stellt Weichen für die Zukunft

In ihrer neuen Legislaturperiode bis 2029 setzt die IHK Darmstadt verstärkt auf Zukunftsthemen, um ihre rund 65.000 Mitgliedsunternehmen zu unterstützen. Die Vollversammlung der IHK hat in ihrer Sitzung am 10. September die zentralen Handlungsfelder einstimmig festgelegt: Fachkräftesicherung, Stärkung des Wirtschaftsstandorts und Ermöglichung der Transformation.

Gruppenbild © Markus Schmidt / IHK Darmstadt
Ehrung der Besten
Karriereschub durch Weiterbildung

Fachwirt und Meister: Diese und weitere Abschlüsse der Höheren Berufsbildung haben 36 Fachkräfte in Südhessen erhalten. Sie haben ihre Weiterbildungsprüfungen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar erfolgreich bestanden. Beim Festakt in der IHK Darmstadt wurden die fünf Besten ihrer Fachrichtung besonders ausgezeichnet.

webinar_anyaberkut © Anna Berkut
Fortbildungsangebote in Südhessen
Happy Hour Weiterbildung: Kostenloser Online-Infoabend

In einer kostenlosen Online-Veranstaltung informiert die Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar am Donnerstag, 26. September 2024, um 16 Uhr über Weiterbildungsangebote in Südhessen. Neben Fachkräften können sich auch Personalverantwortliche und Unternehmer in der Happy Hour Weiterbildung beraten lassen.

Header_Facebook_Insta
Heimatliebe verbindet
„Gemeinsam sind wir stärker“

Mit der Initiative „heimat shoppen“ nimmt die IHK Darmstadt vom 8. September bis 13. Oktober den Einzelhandel in Südhessen in den Fokus. 30 Kommunen mit über 800 Geschäften, Gastronomiebetrieben und Dienstleistern beteiligen sich mit zahlreichen Aktionen, um unter dem Motto „Heimatliebe verbindet“ für das Einkaufserlebnis vor Ort zu werben.

Logo Hessischer Gründerpreis
Wettbewerb
Hessischer Gründerpreis: Elf südhessische Start-ups im Halbfinale

Am 12. September kämpfen elf Gründerinnen und Gründer aus Südhessen um den Einzug ins Finale des Hessischen Gründerpreises. Gleich fünf von ihnen messen sich im Rennen um die innovativste Geschäftsidee: Mit Entwicklungen wie ökologischem Schifftreibstoff, Keramik aus dem 3D-Drucker und einem System zur vollflächigen Stromversorgung wollen sie die Jury überzeugen.

dekoratives Schaubild © Dreaming Andy - stock.adobe.com
PERFORM
„FrankfurtRheinMain in Zahlen 2024“ erschienen: Metropolregion bleibt wirtschaftliches Kraftzentrum

Einmal im Jahr gibt PERFORM, die gemeinsame Initiative der Wirtschaftskammern der Metropolregion FrankfurtRheinMain, die Broschüre „FrankfurtRheinMain in Zahlen“ heraus. Sie enthält aktuelle Wirtschaftsdaten zur Bruttowertschöpfung, zur Beschäftigung, zu den Mitgliedsunternehmen der Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern und mehr. Darüber hinaus liefert die Publikation allgemeine Informationen zu der Metropolregion im Herzen Deutschlands und Europas.

Dr. Theobald, Daniel © Klaus Mai / IHK Darmstadt
Ausbau der B45 zwischen Dieburg und Groß-Umstadt
„Wir brauchen ein funktionierendes und leistungsfähiges Straßennetz“

Hinsichtlich der aktuellen politischen Stellungnahmen zum Ausbau der B45 betont auch Dr. Daniel Theobald, Geschäftsbereichsleiter für Standort und Unternehmen die Bedeutung des Ausbaus der Hauptverkehrsader zwischen dem Landkreis Darmstadt-Dieburg und dem Odenwaldkreis.

Tag der Metropolregion in der IHK Frankfurt/M., 24.06.2024 © Perform GbR / Stefan Krutsch
TAG DER METROPOLREGION 2024
Zukunftsfragen für FrankfurtRheinMain länderübergreifend anpacken

Auf Einladung von PERFORM trafen sich zum „Tag der Metropolregion“ mehr als 200 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der IHK Frankfurt am Main. Staatssekretär Benedikt Kuhn, Chef der Hessischen Staatskanzlei, unterstrich die Bedeutung des Länderübergreifenden Strategieforums FrankfurtRheinMain, um die Metropolregion bei den zentralen Zukunftsfragen als Ganzes weiter zu gestalten. Fokus der beiden Expertenpanel lag auf den Wirtschaftsfaktoren Fläche und Sport. Circle aus Offenbach am Main gewinnt den mit 10.000 Euro dotierten Preis der Metropolregion 2024, der erstmals offiziell von PERFORM vergeben wurde.

Gruppenaufnahme bei der Ergebnispräsentation © PERFORM GbR / Markus Schmidt
Mehr WIR im Quartier
Gemeinsam zu attraktiveren Standortbedingungen und mehr Nachhaltigkeit

Mit Blick auf ihre Firmenstandorte haben Unternehmen häufig ähnliche Anforderungen. Gute Erreichbarkeit, ein attraktives Umfeld, die passende Infrastruktur – nicht überall ist das gegeben. Wo Potenziale in der Zusammenarbeit untereinander und mit den Kommunen liegen, will das PERFORM-Projekt „Zukunftsfähige Gewerbegebiete: Synergie im Quartier“ aufzeigen. Die Ergebnisse wurden nun bei der Abschlussveranstaltung in der IHK Darmstadt präsentiert.

IHK-Präsident Matthias Martiné © Dennis Möbus/IHK Darmstadt
IHK-Sommerfest
„Die Zukunft mit Mut, Kraft und Zuversicht gestalten“

Auf dem Sommerfest der IHK Darmstadt fordert IHK-Präsident Matthias Martiné vor über 600 Gästen eine Rückbesinnung auf die deutschen Stärken. Indes versprach der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori in seinem Grußwort, die Entbürokratisierung voranzubringen und Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Laptop mit Tortengrafiken auf einem Schreibtisch, davor Hände © Freedomz
Wirtschaftsstruktur in Südhessen
71 südhessische Kommunen in Zahlen

Die IHK Darmstadt hat aktuelle Daten zu 71 Kommunen und fünf Kreisen in Form von Kommunalsteckbriefen veröffentlicht. Vom Arbeitsmarkt über den Pendlerverkehr bis zu Steuern: Die Steckbriefe ermöglichen einen detaillierten Blick auf die wirtschaftliche Lage der Städte und Gemeinden.

Gewerbepark © ©ruixue - stock.adobe.com
PERFORM Zukunftsregion FrankfurtRheinMain
Mehr WIR im Quartier

Wie Unternehmen und Kommunen Synergieeffekte nutzen, um Gewerbegebiete zukunftsfähig aufzustellen, erfahren sie am 4. Juli in der IHK Darmstadt.

Teamwork concept.Business team sitting at meeting room and making conversations at office.Horizontal.Blurred background.Flare. © SFIO CRACHO - stock.adobe.com
Umfrageergebnisse
Kreislaufwirtschaft wird zur Chefsache

Während Verbraucher unter Kreislaufwirtschaft meist das Recyceln von Wertstoffen aus Abfall verstehen, haben die südhessischen Unternehmen einen geweiteten Blick auf das Thema. Das unterstreicht eine aktuelle Umfrage der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar in Kooperation mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Für 78 Prozent der Befragten ist Kreislaufwirtschaft darüber hinaus Chefsache.

ETA-Plus Netzwerktreffen "Eigenstromerzeugung und -speicherung" © IHK Darmstadt / Arndt Falter
Grundsatzpapier der IHK Darmstadt
„Unternehmen müssen in Beratergremien der EU besser beteiligt werden“

IHK-Vizepräsident Christian Jöst fordert für die neue Legislaturperiode mehr Transparenz und mehr Expertise aus der Praxis.

Person sitzt am Tisch mit vielen Papieren und einem Laptop, stützt den Kopf auf und liest ein Papier © Alliance
Service
Neue kostenfreie Software entlastet Unternehmen bei Nachhaltigkeitsberichten

Vom Energieverbrauch eines Unternehmens über seinen CO2-Fußabdruck bis zur Auswirkung auf die Biodiversität: Nachhaltigkeitsdaten zu erfassen und darüber zu berichten, bedeutet einen hohen Aufwand für kleine und mittlere Unternehmen. Die IHK Darmstadt unterstützt sie über eine Kooperation mit dem Unternehmen openESG und mit weiteren praktischen Hilfsmitteln.

PdM_v2_rm_900x600px
Publikumsvoting entscheidet
„Preis der Metropolregion“: Die Finalisten stehen fest

PERFORM, die Zukunftsinitiative der Wirtschaftskammern der Metropolregion FrankfurtRheinMain, vergibt in diesem Jahr erstmals den Preis der Metropolregion. Nun stehen die fünf Finalisten fest, die ihre Projekte beim „Tag der Metropolregion“ am 24. Juni in der IHK Frankfurt am Main auf der Bühne präsentieren. Das Publikum stimmt für das Siegerprojekt ab. Der Gewinner erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro.

Dekoratives Bild: Ältere Person schaut mit jüngerer Person auf ein Tablet © Phovoir
Online-Seminar für Eltern
Berufswahltests im Vergleich

Mit dem kostenfreien Onlineseminar „Per Mausklick zum Traumberuf? Online-Berufswahltests im Vergleich“ am Dienstag, 18. Juni, von 18 bis 19:30 Uhr unterstützt die IHK-Initiative für berufliche Orientierung (BO Hessen) Eltern dabei, passende Berufswahltests für ihr Kind zu finden.

Übergabe der Urkunde zum bestandenen Audit "Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte" © Klaus Mai / IHK Darmstadt
Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte
Darmstadt punktet als lebenswerte Stadt

Die Stadt Darmstadt wurde jetzt zum dritten Mal erfolgreich als „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ auditiert. Um das Qualitätszeichen der IHK Darmstadt zu erhalten, müssen Kommunen zahlreiche Kriterien erfüllen, die über einen Prüfbogen abgefragt werden.

gespraech_Partner © ©Bojan - stock.adobe.com
Impulsvortrag, Erfahrungsberichte, Netzwerken
Aktionstag Unternehmernachfolge

Die IHK Darmstadt lädt am Freitag, 21. Juni, von 14 bis 17 Uhr Unternehmerinnen und Unternehmer ab 55 Jahren zum Aktionstag Unternehmensnachfolge ein. Die kostenlose Veranstaltung hat das Ziel, das Bewusstsein für das Thema Nachfolge in betroffenen Unternehmen zu stärken und Wege für den Geschäftsübergang aufzuzeigen.

Lehrer zeigt Schülern einen technischen Baukasten © industrieblick - stock.adobe.com
Berufsorientierung
Reinschnuppern in verschiedene Berufe mit der Praktikumswoche in Südhessen

Jugendliche lernen unterschiedliche Jobs und Unternehmen kennen und entwickeln bestenfalls einen Plan für die Zukunft nach der Schule: Das ist das Ziel der Praktikumswoche. In den südhessischen Landkreisen Groß-Gerau, Darmstadt-Dieburg, Bergstraße, Odenwald sowie der Stadt Darmstadt haben schon über 150 Unternehmen Praktikumsplätze angemeldet.

Eröffnung MINT-Zentrum, Ober-Ramstadt, Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule © IHK Darmstadt / Klaus Mai
Berufsorientierung
Mittelpunktschule Trebur ist neuer MINT-Partner der Beruflichen Schulen Groß-Gerau

Ab sofort kooperiert auch die Mittelpunktschule Trebur mit den Beruflichen Schulen Groß-Gerau (BSGG). In Zukunft können damit noch mehr Schülerinnen und Schüler das MINT-Angebot des beruflichen Schulzentrums in Anspruch nehmen. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde am Dienstag im feierlichen Rahmen im Beisein des Landrats des Kreises Groß-Gerau, Thomas Will, unterzeichnet.

Kinder entdecken Logistik 2023 © IHK Darmstadt / Dennis Möbus
Wie kommen die Blumen in die Vase?
Forscherwettbewerb „Kinder entdecken Logistik“ startet

Die Industrie- und Handelskammer Darmstadt sowie die IHKs Aschaffenburg, Frankfurt am Main und Gießen-Friedberg machen mit Unterstützung der Wirtschaftsinitiative PERFORM neugierig auf die Welt der Warenwirtschaft: Horte, Kindergärten und Grundschulen, die sich für den Wettbewerb „Kinder entdecken Logistik“ anmelden und Projekte einreichen, können Geldpreise im Gesamtwert von 5.000 Euro gewinnen.

Konjunktur © ©Natee Meepian - stock.adobe.com
Konjunkturbericht Frühsommer 2024
Südhessische Wirtschaft macht einen Schritt nach vorn

Bei den südhessischen Unternehmen laufen die Geschäfte etwas besser als zu Jahresbeginn. Auch die Erwartungen hellen sich ein wenig auf. Mehr als eine leichte konjunkturelle Entspannung ist es aber nicht. So lauten die zentralen Erkenntnisse der Konjunkturumfrage der IHK Darmstadt im Frühsommer.

Azubi-Speed-Dating © IHK Darmstadt / Klaus Mai
Liebe auf den ersten Blick
Junge Menschen finden ihren Ausbildungsbetrieb

Beim Azubi-Speed-Dating in der IHK Darmstadt am 24. Mai können sich Schülerinnen und Schüler innerhalb von zehn Minuten einen Ausbildungsplatz sichern. Denn es zählt vor allem der erste Eindruck.

Hände deuten auf Baupläne © REDPIXEL - stock.adobe.com
Zukunftsfähige Gewerbegebiete
Wie können Unternehmen und Kommunen mehr Synergieeffekte nutzen?

Die IHK Darmstadt führt, unterstützt von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt und der Hochschule RheinMain im Auftrag der Wirtschaftsinitiative PERFORM eine Untersuchung in Alsbach-Hähnlein und Rüsselsheim durch und sucht hierfür Unternehmen, die sich Potenziale für ihren Standort aufzeigen lassen möchten.

Girlsday 2024 © Markus Schmidt / IHK Darmstadt
Girls'Day 2024
130 Mädchen im Gründungsfieber

Der Girls‘ Day der Industrie und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar ist einer der größten Südhessens. Das Besondere: Der Girls‘ Day unter dem Motto „Ich werde Chefin“ fokussiert sich nicht auf einzelne Berufsbilder, sondern auf das Thema Unternehmensgründung. So entwickelten die Schülerinnen ab der 5. Klasse an einem Vormittag Dutzende kreative Ideen für ein Start-up.

Konstituierende Sitzung der Vollversammlung der IHK Darmstadt mit Wahl des Präsidenten und des Präsidiums © IHK Darmstadt / Klaus Mai
Vollversammlung
Starkes Plädoyer für Europa

Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Peter Adrian, war nach Darmstadt gekommen, um die Unternehmerinnen und Unternehmer, die in den nächsten fünf Jahren im südhessischen “Parlament der Wirtschaft” aktiv sind, persönlich zu begrüßen. Seine Rede war ein starkes Plädoyer, für Europa zur Wahl zu gehen.

2023_10_Martine_Matthias_084_EBV_web © IHK Darmstadt / Roger Richter
Vollversammlung
Matthias Martiné als IHK-Präsident bestätigt

Auf ihrer konstituierenden Sitzung hat die Vollversammlung der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar Matthias Martiné erneut zum Präsidenten gewählt. Der Vorstandssprecher der Volksbank Darmstadt Mainz eG war der einzige Kandidat.

Mutter mit Sohn © marianfil@yahoo.com
Onlineseminar für Eltern
„Wie unterstütze ich mein Kind bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen?“

Wenn Jugendliche sich zum ersten Mal bewerben wollen, suchen sie häufig Rat bei ihren Eltern. Aber oft liegt deren letzte eigene Stellensuche viele Jahre zurück und die Anforderungen der Unternehmen haben sich inzwischen stark verändert.

Mehr Ausbildungsverhältnisse
Noch 547 offene Ausbildungsstellen gemeldet

Aktuell deutet einiges darauf hin, dass die Zahl der Ausbildungsverträge zum neuen Ausbildungsjahr ab Sommer/Herbst 2024 weiter ansteigen wird. Zum Stichtag 31. März sind die Ausbildungsverhältnisse gegenüber dem Vorjahr um 28,1 Prozent angestiegen.

Logo27_Prozent_weiss
Gemeinsame Kampagne
IHK Darmstadt kürzt ihr Logo als Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

Die IHK Darmstadt beteiligt sich an der Kampagne der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) gegen rechtsextreme Tendenzen. So gestaltet sie wie viele weitere Industrie- und Handelskammern ihr Logo vorübergehend um. Unternehmen sind eingeladen, bei „27 Prozent von uns“ mitzumachen.

webinar_anyaberkut © Anna Berkut
Online teilnehmen
Live-Beratung über das IHK-Weiterbildungsangebot

Die IHK Darmstadt stellt am Donnerstag, 25. April, von 16 bis 17 Uhr in einer kostenlosen Online-Veranstaltung ihre vielfältigen Weiterbildungsangebote vor. Die Veranstaltung richtet sich an Weiterbildungsinteressierte, Personaler*innen, Unternehmer*innen und Führungskräfte.

Gruppenfoto der Weiterbildungsabsolventen © Markus Schmidt / IHK Darmsdtadt
Ausgezeichnet
Mit der Weiterbildung zur ersten Führungsposition

Fachwirt, Meister oder IT-Projektleiter: Diese und weitere Abschlüsse der Höheren Berufsbildung haben rund 60 Fachkräfte in Südhessen erhalten. Sie haben ihre Weiterbildungsprüfungen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar erfolgreich bestanden. Beim Festakt in der IHK Darmstadt wurden die fünf Besten ihrer Fachrichtung besonders ausgezeichnet.

Auszubildende © Robert Kneschke
Liebe auf den ersten Blick
Azubi-Speed-Dating in Lampertheim

Das Erfolgsformat „Azubi-Speed-Dating“ kommt an die Bergstraße: Am 26. April findet das Kennenlernen zwischen Unternehmen und Jugendlichen erstmals in Lampertheim statt. Dabei können sich Schülerinnen und Schüler innerhalb von zehn Minuten einen Ausbildungsplatz sichern. Denn es zählt vor allem der erste Eindruck. Organisiert wird die Veranstaltung von der IHK Darmstadt in Kooperation mit der Alfred-Delp-Schule und der Stadt Lampertheim.

Azubi-Speed Dating © IHK Darmstadt / Klaus Mai
Liebe auf den ersten Blick
Azubi-Speed-Dating in Michelstadt

Beim Azubi-Speed-Dating in Michelstadt am 19. April können sich Schülerinnen und Schüler innerhalb von zehn Minuten einen Ausbildungsplatz sichern. Denn es zählt vor allem der erste Eindruck. Organisiert wird die Veranstaltung von der IHK Darmstadt in Kooperation mit dem Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis.

Mädchen gestikuliert und lächelt das Gegenüber an © BullRun - stock.adobe.com
Berufliche Orientierung
Girls‘Day 2024: Ich werde Chefin!

Einen Tag lang Chefin sein und erfahren, wie es ist, ein Unternehmen zu gründen: Das können Schülerinnen beim Girls’Day der IHK Darmstadt am Donnerstag, 25. April, von 9 bis 13:30 Uhr in der Rheinstraße 89. Es erwartet sie: Ganz viel Mädchenpower mit Gleichaltrigen, Wissen zu Wirtschaft und Unternehmensgründung sowie Tipps von erfolgreichen (Vorbild-)Unternehmerinnen. Es ist eines der größten Girls‘ Day-Angebote in Südhessen.

Podium © IHK Darmstadt/Thomas Neu
Darmstädter Dialoge für besseres Wirtschaften
Faire Lieferketten in Zeiten der Globalisierung

„Globalisierung eröffnet Geschäftsmöglichkeiten, schafft Arbeitsplätze und trägt zur Entwicklung neuer, umweltfreundlicherer Technologien bei. Durch die Globalisierung hat der Wohlstand in der Welt zugenommen und haben sich die Lebensstandards insgesamt verbessert“, sagte Matthias Martiné, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar zur Begrüßung der Darmstädter Dialoge für besseres Wirtschaften, die in diesem Jahr den Welthandel in den Fokus stellten. Die Welt profitiere von der Globalisierung, so der IHK-Präsident. Zur Wahrheit gehöre auch: Nicht alle profitierten im gleichen Maße.

Gruppenbild © IHK Darmstadt
Karrierechancen zeigen
IHK Darmstadt zeichnet Unternehmen für ihre Ausbildungsbotschafter aus

Mehrfach im Jahr sind sie an südhessischen Schulen unterwegs, um von ihrer Ausbildung zu berichten: Als Ausbildungsbotschafter*innen machen Azubis Werbung für die Karrierechancen, die dieser Berufsweg bietet. Fünf Unternehmen, die sich durch eigene Ausbildungsbotschafter*innen besonders um das Thema Ausbildung verdient gemacht haben, wurden jetzt von der IHK Darmstadt ausgezeichnet.

Dekoratives Bild einer Logistikhalle mit Parkplätzen © Max, stock.adobe.com
Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele
Logistikflächen nachhaltig gestalten

In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen untersuchte das renommierte Planungsbüro Albert Speer + Partner, wie eine nachhaltige und effiziente Logistikflächenentwicklung gesteuert werden kann. Das Ergebnis wird am Mittwoch, 13. März, mit einem Vortrag des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie HLNUG sowie Praxisbeispielen in der IHK Darmstadt präsentiert.

PdM_v2_rm_900x600px
Bewerbungsphase beginnt
PERFORM vergibt erstmals den „Preis der Metropolregion“

Die Auszeichnung der Wirtschaftsinitiative ist mit 10.000 Euro dotiert und macht neuartige Ideen und Konzepte sichtbar, die sich in besonderer Weise um die interkommunale oder länderübergreifende Zusammenarbeit verdient gemacht haben und auf zentrale Themen für die wirtschaftliche Entwicklung der Region einzahlen.

Preisverleihung © Paul Müller
IHK-Schulpreis für Berufsorientierung
Max-Planck-Gymnasium aus Groß-Umstadt ausgezeichnet

Sieben Schulen aus Hessen wurden heute mit dem Hessischen IHK-Schulpreis für ihre Projekte zur beruflichen Orientierung ausgezeichnet – darunter das Max-Planck-Gymnasium in Groß-Umstadt. Die Schulen bereiten ihre Schülerinnen und Schüler mit ideenreichen Aktionen auf den Start in die Berufswelt vor. Überreicht wurden die Urkunden und Preise durch den Minister für Kultus, Bildung und Chancen Armin Schwarz und HIHK-Präsidentin Kirsten Schoder-Steinmüller im Kurhaus in Wiesbaden. Das Preisgeld beträgt je Schule 1.500 Euro.

Banner_lila_Wahl
IHK-Wahl 2024
Die südhessische Wirtschaft hat ihre Vertreter*innen gewählt

Die Mitglieder der neuen Vollversammlung der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar stehen fest. Die knapp 65.000 Mitgliedsunternehmen der IHK waren aufgerufen, sich vom 18. Januar bis 20. Februar an der IHK-Wahl zu beteiligen. 73 Mitglieder wurden aus der südhessischen Unternehmerschaft gewählt, die in den kommenden fünf Jahren unter anderem die Schwerpunkte der Arbeit der IHK als Interessenvertretung festlegen.

Papier mit statistischen Daten und Grafiken auf einem Büroschreibtisch
Konjunktur Metropolregion Rhein-Neckar
Wenig Licht, viel Schatten

Die Industriekonjunktur in Rhein-Neckar ist schwach wie selten, auch Handel und Dienstleister blicken pessimistisch in die Zukunft. Die IHK fordert eine Entbürokratisierung und bessere Wirtschaftspolitik.

Drei Jugendliche mit Mappen unter dem Arm © iStockphoto, max-kegfire
Azubi-Speed-Datings starten wieder
Liebe auf den ersten Blick: Junge Menschen finden ihren Ausbildungsbetrieb

Beim Azubi-Speed-Dating in Groß-Gerau am Freitag, 15. März, können sich Schülerinnen und Schüler innerhalb von zehn Minuten einen Ausbildungsplatz sichern. Denn es zählt vor allem der erste Eindruck. Organisiert wird die Veranstaltung von der IHK Darmstadt in Kooperation mit den Beruflichen Schulen Groß-Gerau.

IHK Re-Zertifizierung © Stadt Lampertheim
Re-Auditierung
„Hier wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ernst genommen“

Die Stadt Lampertheim wurde jetzt zum zweiten Mal erfolgreich als „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ auditiert. Um das Qualitätszeichen zu erhalten, müssen Kommunen zahlreiche Kriterien erfüllen, die über einen Prüfbogen abgefragt werden.

Gestikulierende Personen an einem Tisch mit Statistiken © itchaznong - stock.adobe.com
Konjunkturbericht veröffentlicht
Innovationsbereitschaft niedrig wie nie

Laut dem Innovationsreport der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) nehmen die Innovationsaktivitäten von südhessischen Unternehmen – eigentlich eine Stärke der Region – deutlich ab. Trübe Aussichten zeichnet auch die Konjunkturumfrage der IHK Darmstadt zu Jahresbeginn: Demnach laufen die Geschäfte noch schlechter als im Herbst, und ein Ende der Krise ist nicht in Sicht.

Heimat shoppen, Groß-Zimmern, Einzelhandel © IHK Darmstadt / Klaus Mai
IHK
„Heimat shoppen“ geht in die fünfte Runde

Gut vier Wochen lang dreht sich alles um die Ortskerne und Innenstädte: Vom 13. September bis zum 13. Oktober 2024 findet die IHK-Initiative „Heimat shoppen“ in Südhessen zum fünften Mal statt. Die Vorbereitungen laufen bereits an. Interessierte Kommunen und Gewerbevereine können sich bis zum 17. März anmelden.

Jährlicher Austausch
Darmstädter Dialoge für besseres Wirtschaften: Wie tragen wir mehr Verantwortung in den Welthandel?

Die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar lädt Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft dazu ein, am Donnerstag, 7. März, um 17 Uhr zu verantwortungsvollem Unternehmertum und nachhaltigem Wirtschaften ins Gespräch zu kommen. Thema in diesem Jahr: „Besser Wirtschaften – auch im Ausland“.

Papier mit statistischen Daten und Grafiken auf einem Büroschreibtisch
Metropolregion Rhein-Neckar
Konjunktur kommt nicht vom Fleck

Die konjunkturelle Situation in der Metropolregion Rhein-Neckar zum Jahresauftakt ist enttäuschend. Das zeigt die erste Auswertung der Konjunkturumfrage der IHK Metropolregion Rhein-Neckar.

Dekoratives Bild: Jugendliche auf einer Bank © iBrave
Ausbildungsbilanz 2023
Nur leichter Zuwachs bei Ausbildungsverträgen

Die Zahl der Ausbildungsverträge ist im IHK-Bezirk Darmstadt leicht gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Doch ist das kein Grund zur Erleichterung, denn zum zweiten Mal in Folge übersteigt die Zahl der offenen Stellen die Zahl der Bewerber*innen. Die Entwicklung beim Anteil der Abiturient*innen zeigt Handlungsbedarf.

IHK-Präsident Martiné am Rednerpult, im Hintergrund weitere Redner*innen und die Organisator*innen © IHK Darmstadt / Arndt Falter
Statement
„Auf Hass lässt sich kein Wohlstand bauen“

IHK-Präsident Matthias Martiné hat bei der Kundgebung für Rechtsstaat und Demokratie in Darmstadt am Dienstag, 23. Januar, klare Worte gegen Extremismus, Diskriminierung und Ausgrenzung gefunden. Seine Rede können Sie hier nachlesen.

Logo Wirtschaft 2040
Wirtschaft2024 | Südhessen denkt voran
Starke Wirtschaft, aber wenige Investitionen

Eine hohe Wirtschafts- und Innovationskraft verleihen Südhessen gute bis sehr gute Zukunftschancen. Niedrige Investitionen der Industrie und der Fachkräftemangel stellen jedoch Herausforderungen dar. Das hat eine aktuelle Prognos-Studie ergeben, die im Auftrag der IHK Darmstadt durchgeführt wurde.

Dekoratives Bild: Finger schwebt über Startknopf, neben dem "Innovation" steht. © Olivier Le Moal
DIHK-Umfrage
Starke Zurückhaltung bei Innovationstätigkeiten in Südhessen

Der aktuelle Innovationsreport der DIHK gibt deutliche Alarmsignale zur Innovationsfreude der Wirtschaft. Sie ist auf einem historischen Tiefstand. Die Teilauswertung für Südhessen zeigt, dass hier die Zurückhaltung bei Innovationsaktivitäten sogar noch deutlich größer ist.

IHK-Vollversammlungswahl
Unternehmer*innen wählen ihr „Parlament“

Ab kommenden Donnerstag, 18. Januar, haben rund 65.000 südhessische Unternehmen die Wahl: Bis zum 20. Februar können sie für ihre Interessenvertreter*innen in der Vollversammlung der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar stimmen. Auf 73 Sitze in dem „Parlament der Wirtschaft“ bewerben sich 145 Kandidatinnen und Kandidaten. Die Bewerber*innen um das hundertprozentige Ehrenamt sind allesamt Unternehmer*innen oder Geschäftsführer*innen beziehungsweise Vertretungsberechtigte von Unternehmen.

Lunchbox mit Sandwich, Obst, Nüssen und Getränk © karandaev /stock.adobe.com
Veranstaltungshinweis
„Lunch & Learn“ zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Je besser es Unternehmen gelingt, ihren Mitarbeitenden die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu ermöglichen, desto attraktiver werden sie für Fachkräfte. Dabei geht es nicht nur darum, Eltern beim Balanceakt zwischen Job und Zeit für die Familie zu unterstützen. Die meisten Menschen in Deutschland, die Angehörige pflegen, sind gleichzeitig erwerbstätig. Auch sie können jede Hilfe gebrauchen. Wer auf individuelle Bedürfnisse seiner Mitarbeitenden eingeht, punktet zudem besonders bei den jüngeren Generationen.

Container Waggons © Lukas Gojda
Deutliches Minus bei Exportdokumenten
Außenhandel in Südhessen ist rückläufig

„Der Abwärtstrend im Außenhandel setzt sich in Südhessen auch 2023 fort. Lieferketten sind weiter gestört, die Nachfrage auf dem Weltmarkt ist insgesamt gesunken und die geopolitischen Entwicklungen der vergangenen Jahre beeinflussen ebenfalls den Welthandel,“ sagt Axel Scheer, Experte für Außenhandel bei der IHK Darmstadt.

Patrick Körber
Geschäftsbereichsleiter, Pressesprecher
Bereich: Kommunikation und Marketing
Matthias Voigt
Bereich: Kommunikation und Marketing
Themen: IHK-Magazin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Annabel Aulehla
Bereich: Kommunikation und Marketing
Themen: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media