Energie aktuell
Ob bei der betrieblichen Energieeffizienz oder dem Energiemanagement, der Gesetzgeber hat in den letzten Jahren die gesetzlichen Vorgaben deutlich verschärft. Hintergrund sind die ambitionierten Ziele der Bundesrepublik zur Reduktion von Klimagasen.
Diese Zielstellungen beruhen einerseits auf der Erhöhung des Anteils von erneuerbaren Energien auf der Erzeugerseite, andererseits aber auch auf dem effizienten Umgang damit auf der Verbraucherseite.
Wasserstoffbedarf in Südwestsachsen
Im Auftrag der IHK Chemnitz und des ITAS Pojektes hat das DBI Gastechnologische Institut gGmbH Freiberg die erwartete Entwicklung des industriellen Wasserstoffbedarfes in der Region Südwestsachsen untersucht.
Dekarbonisierungspotenziale in der sächsischen Wirtschaft
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH mit einer Untersuchung zu den Dekarbonisierungspotentialen in der sächsischen Wirtschaft beauftragt.
Meldepflicht Abwärme für Unternehmen
Die Plattform für Abwärme bei der Bundesstelle für Energieeffizienz ist seit April 2024 online. Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh verpflichtet, Informationen über ihre Abwärme an die Bundesstelle zu übermitteln.
Meldung von Mindermengen Strom und Gas
Wegen der Krisen der letzten Jahre und der schwachen Konjunktur fahren viele Unternehmen ihre Produktion zurück oder schließen Werke. Der Energiebedarf sinkt – doch feste Abnahmemengen und Schwellenwerte in Strom- und Gasverträgen können schnell zum Risiko werden.
Politische Einigung beim Solarpaket
Mitte April hat die Bundesregierung sich abschließend auf Maßnahmen im Rahmen eines Solarpakets I verständigen können. Die DIHK war in den einzelnen Etappen direkt beteiligt und darüber hinaus im Rahmen von Stellungnahmen und Konsultationen in den Prozess eingebunden.
PPA-Standardvertrag
Die Marktoffensive Erneuerbare Energie hat einen anpassbaren Mustervertrag, inklusive Anwendungsleitfaden zum Abschluss von PPAs veröffentlicht.
EEG 2023
Im Rahmen des EEG 2023 wurde der Ausbau erneuerbarer Energien als überragendes öffentliches Interesse definiert.

Strompreispaket soll produzierende Unternehmen entlasten
Die Bundesregierung hat sich auf eine Reihe von Maßnahmen geeinigt, um für Entlastung bei den Strompreisen zu sorgen.
Energieeffizienzgesetz im Bundestag beschlossen
Im September 2023 hat der Bundestag das neue Energieeffizienzgesetz In einer vom federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie geänderten Fassung beschlossen. Die DIHK informiert in einem Webinar über die wesentlichen Inhalte.
Gesetz zum nationalen Brennstoffemissionshandel
Mit einem Preis von 25 €/t CO2 auf fossile Brennstoffe begann 2021 der nationale Emissionshandel. Den aktuellen Pfad zur Preissteigerung bis zum geplanten Übergang in den europäischen Emissionshandel finden Sie hier.
Energiemanagementsysteme in Unternehmen
Aus Energieeffizienz- und Energiedienstleistungsgesetz können sich für Unternehmen Verpflichtungen zur Einführung eines Energeimanagements ergeben.
Meldepflicht im Marktstammdatenregister
Am 31.01.2019 startete das von der Bundesnetzagentur administrierte Marktstammdatenregister. Händler, Erzeuger, Netzbetreiber und Lieferanten müssen sich registrieren.