• Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen
    Das „Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Wasserstofftechnologie in der gesamten Energieregion Lausitz zu etablieren und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
    Jens Krause
    Jens Krause
    Generalmanager
    Sprecher: Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen / Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Wasserstoff: Lücken in der Lausitz
    • Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen
  • Wasserstoffpipeline
    Das „Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Wasserstofftechnologie in der gesamten Energieregion Lausitz zu etablieren und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
    Jens Krause
    Jens Krause
    Generalmanager
    Sprecher: Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen / Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Wasserstoff: Lücken in der Lausitz
    • Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen
  • Weihnachten im Schuhkarton
    Die IHK Cottbus unterstützt die Geschenkeaktion "Weihnachten im Schuhkarton" für Kinder in Not. Anliegen der Aktion ist es, den Kindern mit neuwertigen Geschenken Freude zu bereiten und gleichzeitig nützliche Dinge für Alltag und Schule zu geben. Es wird etwas Gutes für die Kinder getan und gleichzeitig wird der lokale Einzelhandel unterstützt, da es sich um den Versand neuwertiger Ware handelt.
    Nadin Kilian
    Referentin
    Handel
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1105
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Weiterbildungsberatung
    Die IHK Cottbus bietet eine Vielzahl von Studiengängen, Lehrgängen und Seminaren zur beruflichen Weiterbildung an und führt kostenlose Weiterbildungsberatung für Unternehmen und Einzelpersonen durch.
    Katrin Hurras
    Katrin Hurras
    Teamleitung Ausbildungsberatung, Registratur & Nachwuchsgewinnung
    Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 3203
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Janett Reichelt
    Janett Reichelt
    Ausbildungsberatung
    Regionalcenter Elbe-Elster
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 3303
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Thomas Schmalz
    Thomas Schmalz
    Prüfungskoordination
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anke Schuldt
    Anke Schuldt
    Weiterbildungsberatung/Anerkennungsverfahren
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 2202
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Berufliche Kompetenzen sichtbar machen durch Zertifizierung
    • Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen
    • Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
    • Geprüfte(r) Betriebswirt*in
    • Geprüfte(r) Bilanzbuchhalter/-in
    • Geprüfte(r) Immobilienfachwirt*in
    • Geprüfte(r) Kraftwerker*in
    • Geprüfte(r) Meister-in für Schutz und Sicherheit
    • Geprüfte(r) Personalfachkauffrau*mann
    • Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt*in
    • Geprüfte(r) technischer Betriebswirt*in
    • Höhere Berufsbildung: Aufstieg in drei Ebenen
    • Industriemeister*in Fachrichtung Mechatronik
    • Industriemeister/in Elektrotechnik
    • Recherche von Weiterbildungsangeboten
    • Weiterbildungsberatung
    • Weiterbildungsprüfungen
  • Weiterbildungsförderung
    Die IHK Cottbus berät zu den verschiedenen Förderprogrammen in der Weiterbildungsförderung auf Bundes- und Landesebene.
    Anke Schuldt
    Anke Schuldt
    Weiterbildungsberatung/Anerkennungsverfahren
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 2202
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Aufstiegs-BAföG
    • Aufstiegsstipendium
    • Initiative "Zukunftsstarter" und Bildungsgutschein
    • Recherche von Weiterbildungsangeboten
    • Weiterbildungsrichtlinie 2022-24 mit Bildungsscheck
  • Weiterbildungsstipendium

    Silke Simolka
    Silke Simolka
    Teamleitung
    Prüfungswesen
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1221
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Begabtenförderung berufliche Bildung - Weiterbildungsstipendium
    • Berufliche Kompetenzen sichtbar machen durch Zertifizierung
    • Recherche von Weiterbildungsangeboten
  • Wettbewerbsrecht

    Carsten Baubkus
    Carsten Baubkus
    Jurist
    Stabsstelle Recht
    • 0355 365 1602
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Wirtschafts- und Europapolitische Positionen
  • Wiederaufbau Ukraine
    Die Ukraine hat mit dem Wiederaufbau ihres Landes begonnen. Wir beraten Sie bei der Suche nach neuen Kooperationsmöglichkeiten für ihr Auslandsgeschäft oder nach neuen Lieferanten und Kooperationspartnern in der Ukraine.
    Natalia Ruda
    Natalia Ruda
    Markterschließung/EU-Binnenmarkt
    Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
    • 0355 365 1312
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ukraine-Konferenz am 16. Mai
  • WIKOB
    Gemeinsam mit dem Arbeitsgeberverband Lebuser Land (OPZL) berät und informiert die IHK Cottbus Unternehmen diesseits und jenseits von Oder und Neiße umfassend bei grenzüberschreitenden Wirtschaftsaktivitäten.
  • Windordnung
    Für die städtebauliche Planung der Städte und Gemeinden sind zwei Planungsstufen vorgesehen: der Flächennutzungs- und der Bebauungsplan.
    Im Flächennutzungsplan (FNP) stellt die Kommune die beabsichtigte Art der baulichen Nutzung für das Gemeindegebiet in ihren Grundzügen dar. Durch einen Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan) schafft die Kommune verbindliches Baurecht, das für alle im Plangebiet liegenden Nutzungen verbindlich ist. Die IHKs nehmen den öffentlichen Belang der Gesamtwirtschaft wahr und werden im Rahmen der Trägerbeteiligung gemäß §4 BauGB gehört. Dazu werden Stellungnahmen zum jeweiligen Planvorhaben abgegeben an welchen Sie sich mit Ihren Einwänden beteiligen können.
    Annett Schmidt
    Annett Schmidt
    Referentin
    Regional-/Bauleitplanung, Immobilien, Stadtentwicklung, Medien- und Kreativwirtschaft
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 2002
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Amt Kleine Elster 18. FNP Änderung
    • Amt Kleine Elster 23. Änderung FNP
    • Bad Liebenwerda, Biogasanlage
    • Das Wichtigste zur Bau- und Immobilienwirtschaft
    • Gemeinde Heideblick B-Plan 13
    • Gemeinde Schönefeld Gewerbegebiet
    • Gemeinde Schönefeld, B-Plan Dorfkern
    • Gewerbeanmeldung ersetzt keine Baugenehmigung
    • Lübbenau B-Plan 07/1/23
    • Schönewalde Jepnigk West B-Plan 39
    • Senftenberg, B-Plan 33
    • Stadt Finsterwalde, B-Plan
    • Stadt Großräschen, 5. Änderung FNP
    • Stadt Schönewalde Änderung FNP
    • Stadt Schönewalde, B-Plan Nr. 41
  • Wirtschaftsjunioren
    Mit mehr als 10.000 Mitgliedern sind die Wirtschaftsjunioren das größte Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland und global über den Weltverband JCI vernetzt. Hier engagieren sich junge Führungskräfte der Region ehrenamtlich. Im Fokus steht insbesondere auch die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmertum.
    Yvonne Hennig
    Yvonne Hennig
    Assistenz der Hauptgeschäftsführung
    Stabsstelle Beteiligungen/Gremienmanagement
    • 0355 365 1002
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • IHK-Netzwerke und Partnernetzwerke
  • Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz
    Das „Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz“ hat sich das Ziel gesetzt, den Wirtschaftsgüter- und Personenverkehr in der gesamten Industrieregion Lausitz zukunftsorientiert weiter zu entwickeln. In Zeiten des Strukturwandels setzt die Lausitz dabei auf leistungsfähige und bedarfsgerechte Transportsysteme im Güterverkehr sowie auf einen umweltfreundlichen Öffentlichen Personennahverkehr.
    Jens Krause
    Jens Krause
    Generalmanager
    Sprecher: Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen / Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anja Mertens
    Anja Mertens
    Projektmanagement
    DiSTILL
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1110
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • IHK-Netzwerke und Partnernetzwerke
  • Wissens- und Technologietransfer

    Weitere Informationen

    • MinGenTec
  • Wochenmarkt
    Die Festsetzung von Messen, Ausstellungen und Märkten (Wochenmarkt, Jahrmarkt, Spezialmarkt) erfolgt auf Antrag des Veranstalters bei der zuständigen Behörde. Die Voraussetzungen sind im Titel IV der Gewerbeordnung (GewO) geregelt. Bei uns bekommen Sie die wichtigsten Infos dazu.
    Nadin Kilian
    Referentin
    Handel
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1105
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Wort-Bild-Marke Wochenmarkt