• Umsatzsteuer
    Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) begegnet jedem Unternehmer hundertfach. Mit ihr muss er sich täglich bei jedem Geschäftsvorfall beschäftigen. Schwieriger wird es bei grenzüberschreitenden Geschäften.
    Anna Lorna Roß
    • +49 241 4460-306
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Umsatzsteuer
    • Pflichtangaben für Rechnungen
  • Umweltberatung
    Deutschland verfügt über ein komplexes Umweltrechtssystem. Unternehmen müssen daher eine Vielzahl von Umweltschutzvorschriften beachten. Die Regelungen betreffen u. a. die Abfallentsorgung, die Abwasserbeseitigung, den Bodenschutz, die Luftreinhaltung, den Lärmschutz und den Umgang mit Chemikalien und gefährlichen Stoffen. Manche Tätigkeiten und Vorhaben stehen unter Genehmigungsvorbehalt. Betroffen sind kleine, mittelständische und große Unternehmen. Die IHK unterstützt ihre Betriebe mit Auskünften, einer Orientierungsberatung und der Vermittlung von Experten.
    Kadir Kilit
    Kadir Kilit
    • +49 241 4460-278
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Umweltpolitik
    Die Umweltpolitik umfasst alle Maßnahmen, die den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, die Verringerung und die Vermeidung von Umweltschäden zum Ziel haben. Dazu zählen der Klimaschutz ebenso wie der Gewässerschutz, der Arten- und Naturschutz genauso wie der Schutz vor gefährlichen Stoffen. Unternehmen benötigen regelmäßig Informationen über wirtschaftsrelevante umweltpolitische Maßnahmen, zum Beispiel beim Umgang mit gefährlichen Stoffen oder neuen Entsorgungsvorschriften. Gleichzeitig muss die Politik über unzumutbare Belastungen der Betriebe unterrichtet werden.
    Kadir Kilit
    Kadir Kilit
    • +49 241 4460-278
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung
    Wer einen gewerblichen Auftrag an eine öffentliche Einrichtung, wie zum Beispiel das Technische Hilfswerk (THW) oder die Bundeswehr vergeben möchte, ist verpflichtet, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Industrie- und Handelskammer vorzulegen. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung dokumentiert, dass kein Betrieb der gewerblichen Wirtschaft bereit oder in der Lage ist, die Arbeiten auszuführen.
    Christian Laudenberg
    Christian Laudenberg
    • +49 241 4460-262
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Unbedenklichkeitsbescheinigungen (THW und Bundeswehr)
  • Unternehmensbesuch aus dem Ausland
    Bei Unternehmensbesuchen von ausländischen Unternehmen bei inländischen Wirtschaftsakteuren entsteht für die erfolgreiche Planung und Durchführung eines Termins oftmals ein Beratungsbedarf, zum Beispiel hinsichtlich der Einreisebestimmungen.
    Patricia Heiliger
    Patricia Heiliger
    • +49 241 4460-354
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ulf Schmidt
    Ulf Schmidt
    • +49 241 4460-267
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausländerreicht I - Einreise- und Aufenthaltserlaubnis
  • Unternehmensbörse
    Als Instrument für Firmeninhaber, die einen Nachfolger suchen oder Fachkräfte, die in ein Unternehmen einsteigen möchten beziehungsweise eine Beteiligung suchen, dient die Existenzgründungsbörse. Sie wird monatlich im IHK-Magazin "Wirtschaftliche Nachrichten", in einer Zusammenfassung sowie aktuell im Internet veröffentlicht. Die Existenzgründungsbörse enthält regionale, auf den Kammerbezirk Aachen bezogene und bundesweite Unternehmensangebote und -gesuche. Die IHK nimmt die Daten der Inserenten (Unternehmer und potenzielle Existenzgründer) auf und veröffentlicht die mit Chiffre versehenen Anzeigen.
    Sabine Helten
    Sabine Helten
    • +49 241 4460-308
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Unternehmensbörse (nexxt-change)
  • Unternehmensnachfolge
    Immer seltener werden Unternehmen in der Familie weitergegeben, sodass externe Interessenten oder, dann ehemalige, Mitarbeiter diese Lücke schließen müssen. Dass dies gelingt, ist auch im Kammerbezirk Aachen grundlegend dafür, dass sich der kontinuierliche Strukturwandel erfolgreich fortsetzt. Die Wirtschaftskraft der zu übergebenden Unternehmen gilt es zu erhalten und die dortigen Arbeitsplätze zu sichern. Für die IHK Aachen ist das Nachfolgethema ein besonderes Anliegen. Unternehmer wie auch Nachfolger können auf ein breites Beratungs- und Informationsangebot zurückgreifen. Neben persönlichen Beratungsgesprächen bieten die IHK eine breite Auswahl an Erstinformationen, wie unser Praxishandbuch oder Checklisten für Betriebsinhaber und potenzielle Nachfolger, an. Geht es um die konkrete Umsetzung, berät die IHK beispielsweise Nachfolgekandidaten in Sachen Übernahmeplan oder Finanzierung und stellt Kontakte zu öffentlichen Förderbanken her. Bei der Suche nach einem qualifizierten externen Kandidaten oder nach einem passenden Unternehmen bietet beispielsweise unsere Unternehmensbörse ein ideales Hilfsmittel. Ein virtueller kostenloser Marktplatz, an dem Angebot oder Nachfrage von Unternehmen zusammentreffen.
    René Oebel
    René Oebel
    • +49 241 4460-227
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Unternehmensnachfolge
    • Ansprechpartner
    • Auf weite Sicht: Die Nachfolge
    • IHK-Nachfolgepool NRW
    • Nachfolgenotstand in NRW: Mehr als 300.000 Betriebe vor der Übergabe
    • Notfall-Handbuch: Im Ernstfall vorbereitet
    • Von der Gründung bis zur Nachfolge
  • Urkunde für Ausbildungsbetriebe
    Ausbildungsbetriebe, die ihre Ausbildungsaktivitäten dokumentieren möchten, können bei der IHK Aachen eine Ausbildungsurkunde im DIN-A-4-Format anfordern. Für jede ausbildende Betriebsstätte kann eine Urkunde ausgestellt werden. Die Bestellung kann formlos per Telefonat, E-Mail oder Post erfolgen.
    Michael Arth
    Michael Arth
    • +49 241 4460-218
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausbildungslogo und Urkunde kostenfrei anfordern
  • Ursprungszeugnis
    Ursprungszeugnisse dokumentieren, in welchem Land eine Ware hergestellt wurde und bestätigen damit den sogenannten „handelspolitischen" bzw. „nichtpräferenziellen" Ursprung einer Ware.
    Sie werden in der Regel als Einfuhrvorschrift des Empfangslandes oder auf Kundenwunsch gefordert.
    Die Ausstellung von Ursprungszeugnissen ist in Deutschland eine gesetzliche Aufgabe von Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern.

    Andrea Müller
    • +49 241 4460-487
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernadette Schmalen
    • +49 241 4460-483
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ursprungszeugnis
    • Warenursprung und Präferenzen