• Veranstaltungsprogramm Aus- und Weiterbildung
    Die Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital eines jeden Unternehmens. Gerade jetzt ist es notwendig, sich um die Qualifizierung der Arbeitskräfte zu kümmern. Ebenso wertvoll ist es für jeden Einzelnen, sich selbst eine solide Basis für seine berufliche und persönliche Entwicklung zu schaffen.

    Die Seminare und Lehrgänge der IHK Darmstadt sind ein Garant für berufliche Qualifizierung und Aufstieg. Dass die Qualität stimmt, zeigen nicht nur die guten Beurteilungen der Absolventen. Auch die Stiftung Warentest stellte der IHK-Weiterbildung im Herbst 2005 ein gutes Zeugnis aus. Mit unserem Qualifizierungsangebot und unserer langjährigen Erfahrung helfen wir Ihnen, beruflich weiter zu kommen.
    Julia Lautenschläger
    Julia Lautenschläger
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Gewerblich-technische Weiterbildung, Technischer Betriebswirt IHK, Zertifikatslehrgänge
    • 06151 871-1283
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Veranstaltungsprogramm Technologie / Innovation / Umwelt / Informationstechnologie / Telekommunikation
    Die IHK Darmstadt führt Seminare, Vorträge und Workshops zu aktuellen Themen durch. Die Veranstaltungstermine werden im Programm Innovativ! und im Internet-Angebot der IHK veröffentlicht. Sie können sich auch online zu IHK-Veranstaltungen anmelden.
    Christiane Volk
    Christiane Volk
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Assistenz Innovationsberatung, Technologie-Netzwerke
    • 06151 871-1274
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Veranstaltungsräume
    Sie planen eine Veranstaltung und suchen Seminar- bzw. Veranstaltungsräume? Bei der IHK Darmstadt können Sie Veranstaltungsräume für 2 bis 199 Personen mieten.
    Gül Altinay
    Gül Altinay
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Service Center, Raumvermietungen
    • 06151 871-1120
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Veranstaltungsservice / Raumvermietung
  • Verbraucherpreisindex
    Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte in Deutschland. Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist ein Maßstab für alle Preisveränderungen, von denen die privaten Haushalte unmittelbar betroffen sind. Aufgrund seiner großen Bedeutung wird er oft als Maßstab für die allgemeine Inflation verwendet.
    Dr.Peter Kühnl
    Dr. Peter Kühnl
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Statistik
    • 06151 871-1107
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Isabel Schwob
    Isabel Schwob
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Statistikauskünfte, Ausschüsse des Geschäftsbereichs
    • 06151 871-1222
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Verbraucherpreisindex (VPI)
  • Vereinsrecht

    Markus Würstle
    Markus Würstle
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
    • 06151 871-1187
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Verfassungsrecht

    Rainer Lotis
    Rainer Lotis
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Vertragsrecht, IT-Recht, Wettbewerbsrecht
    • 06151 871-1248
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Markus Würstle
    Markus Würstle
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
    • 06151 871-1187
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Vergaberecht
    Die öffentliche Hand muss Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Wettbewerb und im Wege transparenter Verfahren vergeben. Das dafür vorgesehene Regelwerk - das Vergaberecht - ist jedoch nicht einfach zu durchschauen. Die Auftragsberatungsstelle Hessen als gemeinsame Serviceeinrichtung der IHKs des Landes ist dabei Ansprechpartner für die öffentlichen Auftraggeber - wie Bund, Länder und Kommunen - und für an Aufträgen interesssierte Mitgliedsunternehmen. Sie berät über öffentliche Vergabeverfahren und selektiert auf Anfrage von ausschreibenden Stellen lieferbereite Unternehmen aus einer Bieterdatenbank.

    Mit dem IHK-Ausschreibungsdienst können sich alle Unternehmen über aktuelle Ausschreibungen auf dem Laufenden halten. Auf Wunsch wird ein auf das jeweilige Unternehmen individuell zugeschnittener Ausschreibungs-Recherche-Service angeboten. Die IHK wird auch in den Nachprüfungsverfahren gehört.
    Franziska Simon
    Franziska Simon
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Gründung, Fördermittel
    • 06151 871-1264
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Verkaufsoffene Sonntage
    Am Sonntag gehen wir auf den Flohmarkt! Darf denn am Sonntag verkauft werden? Was ist zu beachten bei Messen, Ausstellungen, Märkten, Volksfesten und Spezialmärkten?

    Messen, Märkte, Ausstellungen und ähnliche Veranstaltungen müssen vom Ordnungsamt der zuständigen Kommune festgesetzt werden. Nur dann sind die Messeteilnehmer von einigen gesetzlichen Beschränkungen des Ladenöffnungsgesetzes, des Arbeitszeitgesetzes und der Gewerbeanzeige befreit.

    Die IHK Darmstadt fertigt für die zuständige Kommune vor Festsetzung der Veranstaltung eine gutachtliche Stellungnahme an. Darin prüft die IHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für eine derartige Veranstaltung erfüllt sind.
    Angela Schröter
    Angela Schröter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Assistenz
    • 06151 871-1162
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Carnet-Vorderseite
    • Messen, Märkte und Ausstellungen
    • Messen, Märkte und zusätzliche Ladenöffnungen (Verkaufsoffene Sonntage)
  • Verkehr
    Verkehr, Mobilität und Logistik
    Catrin Geier
    Catrin Geier
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Verkehr, Mobilität, Logistik
    • 06151 871-1182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ladeinfrastruktur in der Region - und darüber hinaus
    • CBAM – Das System der CO2-Grenzausgleichsabgabe (Update)
    • Schweiz: Für Entsendungen von Mitarbeiter*innen gibt es ein neues Meldeportal
    • CBAM-Anmelder: Verfahren zur Registrierung verschiebt sich
    • Reiseverkehrskaufmann/-frau
  • Verkehrsausschuss
    Mitglieder sind Inhaber, Geschäftsführer und Logistikleiter von IHK-Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Industrie, Spedition, Transport und Logistik. Die Mitglieder des Verkehrsausschusses haben die Aufgabe, die Vollversammlung und die IHK-Geschäftsführung in allen Fragen rund um das Thema Verkehr, Infrastruktur, Transport und Logistik zu beraten und entsprechende Initiativen und Positionen zugunsten der regionalen Wirtschaft zu formulieren.
    Catrin Geier
    Catrin Geier
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Verkehr, Mobilität, Logistik
    • 06151 871-1182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Verkehrsausschuss
  • Verkehrsdurchsetzung
    Das Vorliegen einer sog. Verkehrsdurchsetzung von Marken oder Kennzeichen ist manchmal Voraussetzung dafür, dass eine Marke rechtlich geschützt werden kann. Ob eine Verkehrsdurchsetzung vorliegt, hängt davon ab, ob die Marke auf dem für das Produkt üblichen Markt eindeutig bekannt ist, was in Umfragen z. B. durch den DIHK mit Unterstützung der örtlichen Industrie- und Handelskammern geklärt wird.
  • Verkehrspolitik
    Die IHK Darmstadt nimmt Einfluss auf die Gestaltung der Verkehrspolitik. Entsprechend ihrem gesetzlichen Auftragwahrnehmung des Gesamtinteresses der gewerblichen Wirtschaft ihres Bezirks - ist die IHK wirtschaftspolitische Interessenvertretung vor Ort. Sie hält Kontakt zu den Kommunen und Kreisen ebenso wie über den DIHK zur Bundesregierung und zur Europäischen Union.Im Rahmen dieser Tätigkeit nimmt die IHK zu den Gesetzesentwürfen im Verkehrsbereich Stellung und gibt Anregungen. Dabei hat sie stets das Gesamtinteresse, nicht aber unternehmerische Einzelinteressen im Auge.
    Catrin Geier
    Catrin Geier
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Verkehr, Mobilität, Logistik
    • 06151 871-1182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für die Region
    • Mobilitätsmanagement
  • Verpackungsverordnung
    Nach welchem Gesetz muss man Verpackungen entsorgen lassen? Muss man auch als kleiner Online-Händler die Vorgaben der Verpackungsverordnung einhalten? Die neue Verpackungsverordnung lässt für viele Unternehmen so manche Frage offen.

    Die IHK Darmstadt informiert zu den Regelungen und hilft bei der Umsetzung der Verordnung.
    Özgür Pektas
    Özgür Pektas
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Umwelt- und Energieberatung, Umwelt- und Energiepolitik
    • 06151 871-1197
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Beratungsangebote für die Industrie
    • Verpackungsgesetz
  • Versandpapier T 1

    Christine Haux
    Christine Haux
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Export, Import, Zoll, Exportkontrolle
    • 06151 871-1253
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Axel Scheer
    Axel Scheer
    Teamleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Team International
    • 06151 871-1252
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Versand und Logistik - Arbeitskreis
    Zielgruppe sind Versandleiter und Logistiker aus Unternehmen im Kammerbezirk. Der Arbeitskreis möchte einen Erfahrungsaustausch auf praktischer Ebene herbeiführen und findet sich hierzu etwa vierteljährlich bei interessanten Logistikunternehmen/ -objekten zusammen. Schwerpunkt liegt bei Logistikaubläufen/-ketten und Intralogistik.
    Esra Erkek
    Esra Erkek
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Statistikauskünfte, Ausschüsse des Geschäftsbereichs
    • 06151 871-1118
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Catrin Geier
    Catrin Geier
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Verkehr, Mobilität, Logistik
    • 06151 871-1182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Versicherungsvermittler
    Wer Versicherungen vermittelt, benötigt seit dem 22. Mai 2007 eine Erlaubnis gemäß §§ 34d bzw. 34e der Gewerbeordnung und muss im Versicherungsvermittlerregister registriert sein. Für Gewerbetreibende im IHK-Bezirk Darmstadt ist seit Frühjahr 2009 die IHK Wiesbaden für dieses Verfahren zuständig.
    Versicherungsvermittler: Registrierung und Zulassung, IHK Wiesbaden
    • 0611 1500-193
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Vertragsrecht - Arbeitgeberanfragen
    Die IHK informiert und berät ihre Mitgliedsunternehmen zu allen Fragen des Vertragsrechts. Im Vordergrund stehen dabei die häufig vorkommenden Vertragsarten wie Kauf-, Werk-, Miet- und Arbeitsvertrag. Auch Verträge im Onlinehandel und Verträge mit Verbrauchern und Unternehmern sowie AGB’s sind davon umfasst. Besondere Berücksichtigung findet dabei neben den gesetzlichen Grundlagen die Rechtsprechung zu den verschiedenen Vertragstypen. Die IHK stellt Vertragsmuster zur Verfügung und bietet die Prüfung einzelner Klauseln an. Sie kann allerdings nicht den Anwalt ersetzen, der ganze Verträge entwirft und prüft.
    Kristina Hirsemann
    Kristina Hirsemann
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: AGBs, Lebensmittelrecht, Vertragsrecht
    • 06151 871-1307
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Visa-Einladung
    Deutsche Botschaften in Drittländern verlangen bei der Bearbeitung von Visa-Anträgen, dass ein Einladungsschreiben des in Deutschland ansässigen Geschäftspartners vorgelegt werden muss. Um sicherzustellen, dass das einladende deutsche Unternehmen tatsächlich existiert, wird in einigen Fällen eine Bescheinigung dieses Einladungsschreibens durch die zuständige deutsche IHK verlangt. Für Geschäftsreisen oder Montagetätigkeiten müssen häufig Visa für das Ausland beantragt werden. Bei einigen Ländern, wie z.B. Saudi-Arabien, Indien etc., sind die IHKs in diesen Prozess eingebunden. In diesen Fällen wird der IHK das Antragsschreiben des Unternehmens an die ausländische Botschaft vorgelegt.
    Kristina Filipp
    Kristina Filipp
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Carnet A.T.A., Bescheinigungen, Ursprungszeugnisse
    • 06151 871-1261
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tanja Presch
    Tanja Presch
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Carnet A.T.A. Bescheinigungen, Ursprungszeugnisse
    • 06151 871-1247
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ilka Ramminger
    Ilka Ramminger
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Carnet A.T.A. Bescheinigungen, Ursprungszeugnisse
    • 06151 871-1184
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Volkswirtschaft
    Die "Wirtschaftspolitischen Positionen" stellen die wirtschaftspolitischen Leitlinien der IHK-Organisation dar. In ihnen finden sich Denkanstöße und konkrete Lösungskonzepte zu zahlreichen Politikfeldern, die auf Basis einer Konsultation zwischen den 80 IHKs und dem DIHK entstanden sind. Damit sind die Positionen eine breit legitimierte Grundlage der Aussagen zur Wirtschaftspolitik der IHK-Organisation und ermöglichen zügiges politisches Handeln ohne langwierige Entscheidungsfindungen im Einzelfall. Die Wirtschaftspolitischen Positionen werden jährlich fortgeschrieben.
    Dr.Peter Kühnl
    Dr. Peter Kühnl
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Statistik
    • 06151 871-1107
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für die Region
  • Vollversammlung
    Die Vollversammlung besteht aus 75 Mitgliedern, die vom 1. April 2014 bis zum 31. März 2019 die Richtlinien der IHK bestimmen. Die Vollversammlung tagt vier mal pro Jahr.
    Nathalie Leuthner
    Nathalie Leuthner
    Bereich: Hauptgeschäftsführung
    Themen: Sekretariat, Vollversammlung, Präsidium
    • 06151 871-1203
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christine Wilhelm
    Christine Wilhelm
    Bereich: Hauptgeschäftsführung
    Themen: Sekretariat, Vollversammlung, Präsidium
    • 06151 871-1202
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Vollversammlungswahl
    Das Parlament der Wirtschaft, die Vollversammlung hat derzeit 74 Mitglieder. Die Vollversammlung bestimmt die Richtlinien der IHK-Arbeit und beschließt über Fragen, die für die IHK-zugehörige gewerbliche Wirtschaft oder die Arbeit der IHK Darmstadt von grundsätzlicher Bedeutung sind.
    Estelle Laudensack
    Estelle Laudensack
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Justiziariat, Handwerksrecht, Datenschutz
    • 06151 871-1237
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Simone Zwick
    Simone Zwick
    Teamleiterin
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Team Justiziariat / Sachverständigenwesen
    • 06151 871-1214
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern