• Fachkräfte

    Weitere Informationen
    • „Meet and Succeed“: Sprechstunden für internationale Fachkräfte und Unternehmen in Biberach und Ulm
    • Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
    • Fachkräfte und Personalentwicklung
    • Fachkräftepotenzial Frauen
    • Integration in den Arbeitsmarkt für ukrainische Geflüchtete
    • Unternehmensservice Internationale Fachkräfte
    • Vorschläge für eine gelingende Fachkräfteeinwanderung
    • Web-Seminarreihe zur Fachkräftesicherung
    • Wissenstransfer im Unternehmen sichern
  • Fachkräfteallianz

  • Fachkräftebündnis

  • Fachkräftesicherung

    Hanna Bareiß
    Hanna Bareiß
    • 0731 173241
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Fachkräfte-Update
    • „Meet and Succeed“: Sprechstunden für internationale Fachkräfte und Unternehmen in Biberach und Ulm
    • Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
    • Fachkräfte
    • Fachkräfte und Personalentwicklung
    • Fachkräftepotenzial Frauen
    • Familie und Beruf
    • Menschen mit Handicap
    • Mit Vielfalt punkten: Diversity Management und Willkommenskultur
    • Unternehmensservice Internationale Fachkräfte
    • Unterstützung für Migrantinnen
    • Vorschläge für eine gelingende Fachkräfteeinwanderung
    • Wissenstransfer im Unternehmen sichern
  • Fachkundeprüfungen Güterkraftverkehr
    Wer als Unternehmer gewerblichen Güterkraftverkehr über 3,5 Tonnen betreiben will, benötigt dazu eine Güterkraftverkehrserlaubnis für den nationalen Güterverkehr oder eine EU-Lizenz für den Güterverkehr in der Europäischen Union. Voraussetzung für die Erlaubnis- bzw. Genehmigungserteilung ist unter anderem auch eine Fachkundeprüfung bei der IHK.
    Martin Birling
    Martin Birling
    • 0731 176255-27
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Olga Makelke
    Olga Makelke
    • 0731 176255-28
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Catalina Schwendt
    Catalina Schwendt
    • 0731 176255-30
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fachkundeprüfungen Omnibus-, Taxi- und Mietwagenverkehr
    Wer als Unternehmer im Personenkraftverkehr tätig werden will, benötigt dazu eine Genehmigung. Voraussetzung für die Genehmigungserteilung ist unter anderem auch die Fachkundeprüfung bei der IHK.
    Martin Birling
    Martin Birling
    • 0731 176255-27
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Olga Makelke
    Olga Makelke
    • 0731 176255-28
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Catalina Schwendt
    Catalina Schwendt
    • 0731 176255-30
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fachwirt für Logistiksysteme

    Hannah Eckle
    Hannah Eckle
    • 0731 173-143
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Olga Makelke
    Olga Makelke
    • 0731 176255-28
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Catalina Schwendt
    Catalina Schwendt
    • 0731 176255-30
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fachwirt für Versicherungen und Finanzen

    Hannah Eckle
    Hannah Eckle
    • 0731 173-143
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fachwirt im Einkauf

  • Fahrverbote im Straßengüterverkehr
    Im nationalen wie auch grenzüberschreitenden Verkehr gibt es eine Vielzahl von Fahrverboten, die es zu beachten gilt. Informieren Sie sich bei uns über die jeweiligen Fahrverbote, die betroffenen Strecken und Zeiträume.
    Martin Birling
    Martin Birling
    • 0731 176255-27
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Olga Makelke
    Olga Makelke
    • 0731 176255-28
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Catalina Schwendt
    Catalina Schwendt
    • 0731 176255-30
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Familienunternehmen
    91 Prozent der Firmen in Deutschland sind Familienunternehmen. Darunter finden sich sowohl kleine und mittlere Betriebe als auch sehr große mit Umsätzen in Milliardenhöhe. Sie sind regional verwurzelt oder oft international aufgestellt. Sie bilden das Rückgrat der Wirtschaft in der Region. Durch ihre Vielfältigkeit wirken sie außerdem als stabilisierender Faktor und treibende Kraft für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.
    Weitere Informationen
    • Die größten Unternehmen in Baden-Württemberg
  • Faszination Naturwissenschaften und Technik

    Heidi Reber
    Heidi Reber
    • 0731 173-284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Geflüchtete Kinder in der Kita: Erste Schritte
    • IHK Ulm begrüßt 1.000ste Teilnehmende bei Fortbildung für Grundschullehrkräfte
    • Sprach- und MINT-Bildung verknüpfen
  • Faszination Technik
    Der Fachkräftebedarf in den technischen Fächern wird aufgrund der demografischen Entwicklung enorm groß werden. Deswegen unterstützt die IHK vom Kindergarten bis zum Gymnasium die Förderung von naturwissenschaftlichen und technischen Neigungen.
    Heidi Reber
    Heidi Reber
    • 0731 173-284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für Kitas
    • Für Grundschulen
    • Für weiterführende Schulen
    • Geflüchtete Kinder in der Kita: Erste Schritte
    • IHK Ulm begrüßt 1.000ste Teilnehmende bei Fortbildung für Grundschullehrkräfte
    • Sprach- und MINT-Bildung verknüpfen
  • Feinstaub/Luftschadstoffe

    Simon Pflüger
    Simon Pflüger
    • 0731 173-230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Finanzanlagenvermittler
    Wer als Selbstständiger Finanzanlagen, beispielsweise Investmentfonds, vermitteln oder beraten möchte, benötigt neben der Gewerbeanmeldung eine Erlaubnis. Zudem muss er sich unverzüglich nach Tätigkeitsaufnahme in das Vermittlerregister eintragen lassen.
    Angelina Druck
    Angelina Druck
    • 0731 173326
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Finanzanlagenvermittler (Prüfungsberichte und Negativerklärungen)
    Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater sind verpflichtet, auf eigene Kosten von einem geeigneten Prüfer prüfen zu lassen, ob sie bestehende gesetzliche Verpflichtungen eingehalten haben. Alternativ besteht die Möglichkeit der Abgabe einer Negativerklärung.
    Angelina Druck
    Angelina Druck
    • 0731 173326
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Finanzdienstleistungen
    Für Finanzdienstleister wie Banken, Versicherungen, Bausparkassen, Makler und Broker gelten spezielle Regelungen, die dem Anliegerschutz dienen.

    Die IHK Ulm setzt sich dafür ein, dass sich überzogene Forderungen bei den Erlaubnis- und Anzeigepflichten für bankenunabhängige Finanzdienstleister nicht durchsetzen und zum Hemmnis für kleine und junge Unternehmen entwickeln.

    Ist ein Finanzdienstleister auch als Versicherungsvermittler tätig, ist seit dem 22. Mai 2007 eine Erlaubnis der IHK erforderlich. Die IHK führt den gesetzlichen Auftrag möglichst unbürokratisch und kostengünstig für die betroffenen Unternehmen durch.
    Stefan Schiele
    Stefan Schiele
    • 0731 173-368
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Finanzielle Gewerbeförderung
    Subventionen nennt man sie auch, die Finanzierungs-
    hilfen, die der Staat in vielerlei Art und Weise der Wirtschaft zur Verfügung stellt. Die Förder- und Finanzierungsprogramme der Länder, des Bundes und der
    EU sind umfangreich und zum Teil auch kombinierbar.
    Die IHK Ulm informiert über Förderprogramme und ihre Konditionen. Anträge auf zinsverbilligte und/oder staatlich verbürgte Darlehen müssen die Unternehmen bei ihrer Hausbank einreichen. Die IHK begutachtet die Anträge für die staatlichen Förderbanken.
    Stefan Schiele
    Stefan Schiele
    • 0731 173-368
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Finanzielle Gewerbeförderung: Energie

  • Finanzielle Gewerbeförderung: Umwelt

    Kim Lea Deiber
    Kim Lea Deiber
    • 0731 173-347
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Finanzielle Gewerbeförderung: Verkehr
    Haben Sie Fragen zur Förderung / Finanzierung Ihres Kraftverkehrsunternehmens? Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung.
    Martin Birling
    Martin Birling
    • 0731 176255-27
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Olga Makelke
    Olga Makelke
    • 0731 176255-28
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Catalina Schwendt
    Catalina Schwendt
    • 0731 176255-30
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Finanzierungsfragen
    Bei der Unternehmensgründung, der Unternehmensnachfolge oder beim laufenden Geschäft tauchen immer wieder verschiedene Fragen der Finanzierung auf, beispielsweise zu Rentabilitätsplanung, Liquiditätsplanung, Kapitalbedarf und -beschaffung, Erstellung eines
    Businessplans etc.
    Die IHK Ulm unterstützt Unternehmen bei der Vorbereitung ihrer Bankengespräche und informiert zu Themen wie Finanzplanung, Controlling, Rating (Basel II), alternative Finanzierungsformen, internes Risikomanagement, Eigenkapitalbildung und öffentliche Förderung.
    Stefan Schiele
    Stefan Schiele
    • 0731 173-368
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Finanzierungsfragen Außenwirtschaft
    Sie wollen ein Exportgeschäft tätigen und haben Fragen zur Finanzierung Ihres Auslandsgeschäfts?
    Die IHK Ulm berät zu allen Fragen der Exportfinanzierung bis hin zur Zahlungsabsicherung Ihres Exportgeschäfts durch eine private oder staatliche Exportkreditversicherung. Sie gibt Informationen zu den Liefer- und Zahlungsbedingungen mit dem Ausland und zu den Devisenbestimmungen einzelner Länder.
    Amir Alizadeh
    Amir Alizadeh
    • 0731 173-351
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Finanzrichter
    Um den Sachverstand der Bürger mit dem Wissen und den Erfahrungen der Berufsrichter zu kombinieren, sind die Finanzgerichte mit ehrenamtlichen Finanzrichtern besetzt. Für Streitigkeiten zwischen Kaufleuten gibt es bei den Landgerichten besondere Kammern für Handelssachen. Dort wirken neben Berufsrichtern auch Unternehmer als ehrenamtliche Handelsrichter mit. Die IHK Ulm schlägt dem Land geeignete Persönlichkeiten zur Berufung als ehrenamtliche Finanz- oder Handelsrichter vor. Auf das Wahlverfahren hat die IHK Ulm keinen Einfluss.
    Ass. jur.Cynthia Krauss
    Ass. jur. Cynthia Krauss
    • 0731 173-147
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Firmen-/Unternehmensname
    Wie soll ich mit meinem Unternehmen im Geschäfts-
    verkehr auftreten. Welcher Unternehmensname ist erlaubt und welcher nicht?
    Der Firmenname genießt besonderen Schutz. Die IHK Ulm gibt in Zweifelsfällen Stellungnahmen gegenüber den Registergerichten zur Eintragungsfähigkeit von Firmennamen ab. In Kollisions- und Abgrenzungsfällen informiert sie über den Umfang des Firmennamensschutzes. Um aufwendige Korrekturen im Registrierungsverfahren zu vermeiden, bietet es sich an, die Zulässigkeit bereits im Vorfeld mit der IHK abzuklären.
    Tritt ein Unternehmen unter einer Bezeichnung auf, die nach dem Firmenrecht nicht zulässig ist, fordert die IHK das Unternehmen auf, sich gesetzeskonform zu verhalten.
  • Firmenjubiläen

    Team ServiceCenter
    • 0731 173-0
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Firmenrecht
    Welcher Unternehmensname ist erlaubt, welcher nicht und wie soll ich mit meinem Unternehmen im Geschäftsverkehr auftreten? Gründer und Gründerinnen können Voranfragen zur Firmierung an die IHK Ulm richten. Dies ist sinnvoll, um spätere Korrekturen im Registrierungsverfahren zu vermeiden. Außerdem gibt die IHK Ulm in Zweifelsfällen Stellungnahmen gegenüber den Registergerichten zur Eintragungsfähigkeit von Firmennamen ab.
    Ass. jur.Christine Haas
    Ass. jur. Christine Haas
    • 0731 173-365
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anne Mohn
    Anne Mohn
    • 0731 173-120
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Firmenseminare: Gefahrgut und Verkehr
    Sie möchten nicht nur einzelne Mitarbeiter, sondern zum Beispiel das ganze Team zu den Themen Ladungssicherung, Unterweisung von an Gefahrguttransporten beteiligten Personen oder Fracht- und Haftungsrecht usw. schulen lassen? Dann nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung. Wir organisieren mit Ihnen zusammen die ideale, auf Ihr Unternehmen zugeschnittene, Schulung.
    Olga Makelke
    Olga Makelke
    • 0731 176255-28
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Catalina Schwendt
    Catalina Schwendt
    • 0731 176255-30
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Firmierungen

    Nina Fischer
    • 0731 173-125
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anne Mohn
    Anne Mohn
    • 0731 173-120
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katja Schaaf
    • 0731 173-125
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Flüchtlinge
    Das Projekt „Integration durch Ausbildung - Perspektiven für Zugewanderte“ will der Herausforderung der Integration von Zugewanderten und der geflüchteten Menschen in Ausbildung und Beschäftigung begegnen. Die Menschen, die langfristig bei uns bleiben, sollen schnellstmöglich in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben integriert werden und ihnen Perspektiven geboten werden. Dies gelingt am besten über die Integration in Ausbildung und Beschäftigung.

    Die Koordinierungsstelle Flüchtlinge ist der zentrale Ansprechpartner für Unternehmen, wenn es um das Thema Ausbildung oder Beschäftigung von Flüchtlingen geht.

    Wir bieten:
    • Allgemeine Beratung zum Thema Beschäftigung und Ausbildung von Flüchtlingen und Zugewanderten sowie den zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen
    • Spezielle Einzelfallberatung/-unterstützung
    • Beratung zu Beschäftigungs- und Fördermöglichkeiten
    • Unterstützung bei der Kontaktaufnahme gegenüber Behörden
    • Unterstützung von Ausbildern und Personalverantwortlichen bei interkulturellen Angelegenheiten
    • Vermittlung von jungen Flüchtlingen in Praktika, Einstiegsqualifizierung und Ausbildung
    • Planung, Umsetzung und Durchführung von Informationsveranstaltungen für Unternehmensverbände, Handels- und Gewerbevereine oder Wirtschaftsverbände

    Junge Flüchtlinge mit Bleibeperspektive können die Unterstützung unserer sogenannten „Kümmerer“ in Anspruch nehmen.
    Martina Bachmann
    Martina Bachmann
    • 0731 173153
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Hanna Bareiß
    Hanna Bareiß
    • 0731 173241
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Azubis erzählen: Shorsh wird Medientechnologe
    • Hilfreiche Webseiten für Ehrenamtliche
    • Integration in den Arbeitsmarkt für ukrainische Geflüchtete
  • Fördermittel

  • Fördermittel: Ausland
    Das Land Baden-Württemberg, der Bund und die EU fördern in vielfältiger Weise den Einstieg in ausländische Märkte und das Auslandsengagement von Unternehmen.
    Die IHK Ulm berät die Unternehmen darüber, für welche Phase des Auslandsengagements öffentliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen zur Verfügung stehen und informiert über Voraussetzungen und Konditionen
    Amir Alizadeh
    Amir Alizadeh
    • 0731 173-351
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fördermittel: Energie

    Kim Lea Deiber
    Kim Lea Deiber
    • 0731 173-347
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr.Mustafa K. Süslü
    Dr. Mustafa K. Süslü
    • 0731 173-170
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fördermittel: Umwelt

    Kim Lea Deiber
    Kim Lea Deiber
    • 0731 173-347
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fördermittel: Unternehmenskauf
    L-Bank- und KfW-Fördermittelberatungen finden regelmäßig bei der IHK Ulm statt. Auskünfte über die verschiedenen Fördermöglichkeiten werden gegeben.
    Stefan Schiele
    Stefan Schiele
    • 0731 173-368
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fördermittel Ausbildung
    Die Schaffung von neuen oder zusätzlichen Ausbildungsplätzen kann mit staatlichen Mitteln gefördert werden. Unterstützt werden kann auch die Übernahme von Auszubildenden aus Konkursbetrieben oder der Zusammenschluss von Betrieben zu Ausbildungsverbünden. Die IHK Ulm berät über laufende Förderprogramme und ihre Konditionen. Sie nimmt Stellung zu den Anträgen der Unternehmen auf Fördermittel für die staatlichen Förderbanken.
    Holger Balkheimer
    Holger Balkheimer
    • 0731 173-193
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fördermittel Existenzgründung

    Michael Reichert
    Michael Reichert
    • 0731 173-229
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fördermittel für Innovationen

    Gernot Schnaubelt
    Gernot Schnaubelt
    • 0731 173-179
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fördermittel Weiterbildung (Begabtenförderung)

    Ulrike Kunzmann
    Ulrike Kunzmann
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fördermittel Weiterbildung (ESF, AFBG)

    Frank Stumm
    Frank Stumm
    • 0731 173-142
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Forderungseinzug Ausland
    Sie haben Forderungen aus einem Exportgeschäft gegenüber einem Unternehmen aus dem Ausland? Leider gibt es Probleme bei der Bezahlung. Die IHK Ulm informiert Sie über die Möglichkeiten der Einziehung von Auslandsforderungen in den unterschiedlichen Ländern bis hin zur Vollstreckung. Die IHK informiert Sie aber auch, was Sie vorher bei der Vertragsgestaltung beachten können, damit später keine Probleme auftauchen.
    Ass. jur.Sebastian Kuhn
    Ass. jur. Sebastian Kuhn
    • 0731 173-159
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Formulare - Außenwirtschaft
    Immer noch sind Import- und Exportgeschäfte mit (zu) vielen Formularen verbunden. Das gilt leider auch für den Handel in der Europäischen Union.
    Die IHK Ulm informiert Sie, welches Formular wann erforderlich ist und welche elektronische Alternative besteht. Sie hält alle Außenhandelsformulare
    bereit und gibt Tipps zum Ausfüllen. Soweit Bescheinigungen notwendig sind, übernimmt dies ebenfalls die IHK.
    Anne Mohn
    Anne Mohn
    • 0731 173-120
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fortbildung für NwT-Lehrer
    Der Fachkräftebedarf in den technischen Fächern wird aufgrund der demografischen Entwicklung enorm groß werden. Deswegen unterstützt die IHK vom Kindergarten bis zum Gymnasium die Förderung von naturwissenschaftlichen und technischen Neigungen.

    Das neue NwT-Fach in Gymnasien wird von der IHK unterstützt.

    Im Schuljahr 2007/2008 wurde das Fach „Naturwissenschaft und Technik“ (NwT) als eines der Kernfächer des naturwissenschaftlichen Profils in Baden-Württemberg landesweit eingeführt. In diesem Fach werden technische Themenstellungen aus den Blickwinkeln aller Naturwissenschaftlichen fächerverbindend betrachtet. Den Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach unterrichten sollen, fehlen im Bereich Technik häufig Grundlagen, Erfahrungen und Ausstattung, um die Themen angemessen unterrichtlich aufbereitet Die IHK Ulm bietet Lehrerfortbildungen, finanzielle Unterstützung für NwT-Lehrmittel und die Vernetzung zu Unternehmen an.
    Heidi Reber
    Heidi Reber
    • 0731 173-284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für weiterführende Schulen
  • Fortbildungsprüfungen
    Die zuständigen Ansprechpartner für Fortbildungsprüfungen nach dem BBiG stehen Ihnen gerne für Ihre Anliegen zur Verfügung.
    Cornelia Aerne
    Cornelia Aerne
    • 0731 173-131
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Hannah Eckle
    Hannah Eckle
    • 0731 173-143
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Stefan Elshof
    Stefan Elshof
    • 0731 173-141
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Birgit Fröscher
    Birgit Fröscher
    • 0731 173-355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Alle IHK-Prüfungen auf einen Blick
  • Freiverkäufliche Arzneimittel, Prüfung

  • Fremdsprachenangebot
    Die IHK Ulm bietet ein komplexes und modular aufgebautes Fortbildungsangebot zu Fremdsprachen mit Schwerpunkt Business Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch, Arabisch und Deutsch.
    Katja Ströbele
    Katja Ströbele
    • 0731 173-260
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Fremdsprachen
  • Fremdsprachenangebot (nur Präsenzseminare)