Sie befinden sich auf der Seite der IHK Ulm.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Ulm.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Ulm in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 581
IHK Ulm
Fachkräfte
Der Fachkräftemangel ist längst in der Region angekommen und beschäftigt unsere Mitgliedsbetriebe. Das Arbeitskräfteangebot in der IHK Region Ulm schrumpft stetig – vor allem getrieben durch die demografische Entwicklung. Das hiesige Fachkräfteangebot wird bis zum Jahr 2035 weiter zurückgehen: Laut aktuellen Prognosen des
IHK-Fachkräftemonitors fehlen den Betrieben in der Region der IHK Ulm im Schnitt der nächsten 14 Jahre 21.000 qualifizierte Arbeitskräfte.
Passende, qualifizierte Mitarbeitende zu finden, zu gewinnen und zu binden ist eine wachsende Herausforderung für Unternehmen. Offene Stellen können nicht mehr zeitnah mit ausgebildeten Fachkräften besetzt werden. Es gilt, eine umfassende Fachkräftestrategie zu entwickeln – die IHK Ulm unterstützt hierbei vielseitig und mit einem ganzheitlichen Ansatz.
Die IHK Ulm setzt sich für ein breites und hochwertiges Angebot an Bildungschancen und für mehr Qualität im Bildungswesen ein. Denn Bildung ist die Grundlage unseres Wohlstandes.
Nur durch ein ausreichendes Angebot an gut qualifizierten Fachkräften sind unsere Unternehmen auch künftig in der Lage durch Innovationen und neue Technologien im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Deshalb engagiert sich die IHK Ulm für gute Bildung in allen Bildungsbereichen und Lebensphasen - vom Kindergarten über die allgemein bildenden und beruflichen Schulen, die
duale Berufsausbildung bis hin zum Studium und der
beruflichen Weiterbildung.
Ein weiteres Handlungsfeld, mit dem die IHK Ulm dem Fachkräftemangel begegnet, sind Internationals: Unternehmen sind zunehmend auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. Das
Welcome Center Ulm/Oberschwaben unterstützt insbesondere kleine und mittelständische Betriebe mit unterschiedlichen Serviceangeboten bei der Gewinnung und Bindung internationaler Fachkräfte und Studierender. Auszubildende mit internationalen Wurzeln werden im Projekt
”Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte” bei der Suche nach einer Lehrstelle sowie dem erfolgreichen Absolvieren der Ausbildung unterstützt.
Unterstützt werden die Aktivitäten durch das Projekt
„Fachkräfte für die Region“. Mitgliedsbetriebe, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, erhalten hier eine kostenfreie Einstiegsberatung zum Thema betriebliche Fachkräftesicherung sowie Updates, Tipps, Know How und Empfehlungen zu den einzelnen Handlungsfeldern.