Fachinformatiker:innen Anwendungsentwicklung konzipieren und realisieren kundenspezifische Softwareanwendungen durch den Einsatz von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle, sowie dem Anwenden von Software-Entwicklungswerkzeugen.
Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst.
Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst.
Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Systemintegration arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst.
Die Fachkräfte für Gastronomie (bisher: Fachkräfte im Gastgewerbe) sind die Allrounder im Gastgewerbe, insbesondere im Verkauf und in der Gästebetreuung. Die Ausbildung beinhaltet einen viermonatigen Schwerpunkt entweder im Restaurantservice oder in der Systemgastronomie.
Die Fachkräfte sind in Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben sowie bei weiteren logistischen Dienstleistern tätig. Ihre Arbeitsaufgaben beinhalten alle Tätigkeiten der Lagerlogistik.
Ob Kartoffelchip oder Lieblingscola – viele Nahrungsmittel werden heute maschinell hergestellt. Die notwendigen Maschinen bedienen und überwachen Fachkräfte für Lebensmitteltechnik.
Am 1. August 2013 trat die Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik in Kraft. Dieser zweijährige Ausbildungsberuf ersetzt elf Ausbildungsberufe, deren Verordnungen/Ausbildungsrichtlinien teilweise aus den 1930er Jahren stammen.
Weit mehr als „Möbel schleppen“ – Jeder von uns erwartet bei einer Möbellieferung oder bei einem Umzug eine gute Arbeit der Fachkräfte, die mit dem Auftrag vertraut sind.
Generell zeichnet sich in vielen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft ein höheres Sicherheitsbedürfnis ab. Qualifiziertes Personal für die Sicherheitswirtschaft wird daher für unterschiedliche Tätigkeitsbereiche benötigt. Wer eine gute Beobachtungsgabe und ein wachsames Auge hat, besitzt schon mal gute Voraussetzungen, um hier tätig zu werden.
Mit der Fachkraft Küche gibt einen zweijährigen Ausbildungsberuf speziell für die Arbeit in der Küche. Er ist theoriereduziert und richtet sich damit insbesondere an Jugendliche, deren Stärken eher im Praktischen liegen oder die zum Beispiel sprachliche Defizite haben.
Fachleute für Restaurants- und Veranstaltungsgastronomie verlieren auch bei einer festlich gedeckten Tafel mit ihren Unmengen von Besteck und Gläsern den Überblick nicht und finden immer noch ein Plätzchen für die kunstvoll aufgetürmten Servietten.
Fachleute für Systemgastronomie sorgen dafür, dass in ihrer Filiale Angebot und Qualität nach einem standardisierten Gastronomiekonzept umgesetzt werden. Sie beraten und betreuen Gäste, stellen Rechnungen aus und kassieren.
Die Ausbildung zum/-r Fachpraktiker:in im Verkauf ist eine Ausbildungsregelung für Menschen mit Behinderungen gemäß § 66 BBIG und orientiert sich an der Ausbildung zum Verkäufer.
Die Ausbildung zum/-r Fachpraktiker/-in im Lagerbereich ist eine Ausbildungsregelung für Menschen mit Behinderungen gemäß § 66 BBIG und orientiert sich an der Ausbildung zum/-r Fachlagerist/-in.
Der Innenraum eines Fahrzeugs hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt: Er muss nicht nur ein Höchstmaß an Komfort, Funktion und Individualität bieten, sondern auch ästhetisch ansprechend sowie mit hochwertigen und nachhaltigen Materialien ausgestattet sein und über vielfältige technologische Innovationen verfügen. Hier kommen die Fahrzeuginterieur-Mechaniker:innen ins Spiel.
Der Arbeitsplatz von Feuerungs- und Schornsteinbauer:innen ist in Betrieben des Baugewerbes, zum Beispiel bei Unternehmen des Feuerungs- und Industrieofenbaus, des Schornsteinbaus und in der Schornsteinsanierung.
Flachglastechnolog:innen ver- und bearbeiten vorgefertigte Flachglastafeln. Sie stellen daraus Glasscheiben für unterschiedliche Verwendungszwecke her und veredeln die Oberflächen, zum Beispiel durch Sandstrahlen oder Bedrucken.
Aus dem immer vielfältigen Angebot stellen sie - je nach Jahreszeit - aus lebenden oder getrockneten Pflanzen, aus Blumen, Zweigen oder auch Früchten geschmackvolle Arrangements zusammen.