So einfach geht's: Fahrplan zur Gründung
Endlich etwas Eigenes starten. Ein Unternehmen zu gründen - das ist der Traum von vielen Menschen. Das muss kein Traum bleiben, denn der Weg dahin ist gar nicht schwer. Der Ausgangspunkt jeder Gründung ist eine gute Geschäftsidee. Die IHK Berlin hat hierzu einen Fahrplan erstellt, in dem Sie die wichtigsten Aspekte und Informationen zur Gründung finden. Laden Sie sich im Downloadbereich auch die ergänzenden Unterlagen herunter. Wir beraten Sie gern weitergehend zu den einzelnen Schritten, dazu finden Sie die Ansprechpartner in den Links oder rufen Sie uns direkt an.
- 1. Ideenentwicklung
Fragen, die Sie sich stellen sollten: Was kann ich? Was möchte ich machen? Wo muss ich mir noch weitere Informationen oder Fähigkeiten aneignen?Teilen Sie Ihre Idee: Fragen Sie Freunde oder Verwandte, was diese von Ihrer Geschäftsidee halten. Nehmen Sie deren Feedback auf. Nutzen Sie Ihr Netzwerk auch, um später Geschäftskontakte und Kundschaft akquirieren zu können.Mit dem Business Model Canvas können Sie bspw. Ihre Idee zu Papier bringen. Hier gibt es dazu mehr Informationen. Einen leeren Plan, um Ihre Idee zu skizzieren, finden Sie im Downloadbereich.
- 2. Informieren und beraten lassen
Sie sind immer noch entschlossen, ein Unternehmen zu gründen? Dann sollten Sie sich jetzt intensiver mit der Gründung beschäftigen. Denn: Je mehr Informationen Sie sich im Vorfeld einholen, desto besser wird Ihre Gründung funktionieren. Grundlegende Informationen erhalten Sie bspw. in Gründungsseminaren, Broschüren und Einstiegsberatungen.
Wichtige Fragen dabei sind: Ist meine Idee erlaubnispflichtig (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 173 KB) oder überwachungsbedüftig? Möchte ich sie im Haupt- oder (vorerst) als starten.Benötigen Sie weitere Fachkenntnisse oder kaufmännisches Wissen, kann das im Rahmen von Seminaren, Workshops, Veranstaltungen und Weiterbildungen erworben werden. Nutzen Sie die übergreifende Seite der Weiterbildungsdatenbank, um ein passendes Seminar zu finden. Neben anderen Anbietern stehen Ihnen auch die IHKs mit einem umfangreichen Weiterbildungsprogramm zur Verfügung. - 3. Businessplan
Ein Businessplan ist die Grundlage ihrer Unternehmensgründung. Überlassen Sie nichts dem Zufall. Erläutern Sie Ihre Geschäftsidee bzw. Ihr Vorhaben ganz genau. Je nach dem für wen und welchen Zweck der Plan geschrieben wird sollte darauf der Schwerpunkt liegen. Ein Investor hat andere Anforderungen als eine konventionelle Bank, das Arbeitsamt benötigt andere Informationen als die vermietende Gesellschaft oder Person der Gewerbeimmobilie.Planen Sie Ihre Zukunft:
- Welche Ziele haben Sie mit Ihrem Unternehmen?
- Und welche Risiken könnten auf Sie warten?
- Machen Sie eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, um zu prüfen, ob Ihr Unternehmen wirtschaftlich sein kann, die Finanzplanung ist unerlässlich.
- Beschäftigen Sie sich mit Marke und Markenname, Schutz...
- Machen Sie eine Konkurrenzanalyse
- uvm
Wichtig ist, dass Sie Ihren Businessplan selbst schreiben. Nehmen Sie jedoch Hilfe entgegen. Coaches, Unternehmensberater und Gründungsvereine stehen mit Rat und Tat zur Seite. Bevor Sie Ihren Plan beispielsweise bei einer Bank einreichen, sollte er von einer völlig unbeteiligten Person gegengelesen werden. Tiefergehende Information, Vorlagen für die Finanzplanung usw. finden Sie in der Literatur, in unserer Unternehmenswerkstatt sowie mit dem Onlinetool des BPW. - 4. Finanzierung
Zur Bank? Zum Investor? Mit Crowdfunding? Es gibt viele verschiedene Wege, eine Gründung zu finanzieren. Jeder Weg hat seine Vor- und Nachteile. Wichtig ist grundsätzlich, dass Sie sich frühzeitig Gedanken über die passende Strategie machen. Denn: Eine solide Finanzierung ist die Grundlage für ein langfristig erfolgreiches Unternehmen.Welche Finanzierungsstrategie ist die beste für Ihr Unternehmen? Finden Sie es hier heraus.Ein häufig begangener Fehler ist, dass Gründer und Gründerinnen sich vorerst nur um das Unternehmen kümmern und erst dann um die Finanzierung. Dadurch können Ihnen einige attraktive Förderungen entgehen.
- 5. Gründung
Der offizielle Schritt in die Selbstständigkeit ist die Anmeldung beim Gewerbeamt. Ob diese Anmeldung ausreichend ist oder vorher eine Anmeldung beim Handelsregister notwendig ist, hängt von der Rechtsformwahl ab. Die Rechtsform ist von vielen Einflussfaktoren abhängig: Anzahl der Gründer, Geschäftsgegenstand, Haftung, Umsätze etc. Informieren Sie sich dazu auf den folgenden Seiten.
- 6. Nach der Gründung
Nach der Gründung erfolgt die Anmeldung beim Finanzamt (über das Online-Portal ELSTER.DE). Dazu erhalten Sie den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Grundlegende finden Sie online in unserer Broschüre. Nutzen Sie auch gerne unsere Info-Veranstaltung “Basiswissen Steuern”, um einen ersten Einblick in das komplexe Thema Steuern zu bekommen. Weitergehende Beratung zu diesem Thema erhalten Sie durch eine Steuerkanzlei.In der Selbstständigkeit kommen einige Versicherungen auf Sie zu, persönlicher oder betrieblicher Art. Bei den persönlichen Sozialversicherungen ist die Kranken-/Pflegeversicherung für alle Gründer und Gründerinnen verpflichtend. Weitere Informationen dazu und zu den betrieblichen Versicherungen finden Sie hier. Zudem haben Gründer und Gründerinnen die Pflicht, sich innerhalb einer Woche, nach der Gewerbeanmeldung, bei der Berufsgenossenschaft zu melden. Informieren Sie sich dazu unter www.dguv.deWeitere Themen, die interessant sein könnten:
- Einstellung von Mitarbeitenden
- Weiterbildungen zu Buchführung, Controlling und Betriebswirtschaft
- Netzwerk aufbauen, Newsletter und Wellkammer
- Kunden gewinnen über Weiterempfehlungen: 1x1 zur Weiterempfehlung
Uns erreichen viele Anfragen aus verschiedenen Branchen. Vom Gastronomen bis zum Hightech-Start-up. Als erste Anlaufstelle liefern wir allgemeingültige Informationen. Bei branchentypischen Fragen können Sie sich zusätzlich auf unseren Branchenseiten umschauen.