Nr. 4113126
Digitale Wirtschaft

Die Wirtschaft wird digital

Digitalisierung ist Megatrend und Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts. Betroffen sind alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebensbereiche. Der digitale Wandel verändert Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsprozesse aller Branchen und hat Auswirkungen auf Kommunikation, Mobilität und Forschung.
Die IHK unterstützt die Berliner Wirtschaft im Prozess der Digitalisierung durch Informationsangebote, Service, Beratungen und Netzwerkveranstaltungen.
Digitale Wirtschaft

IT-Standortstrategie

Die Senatsinitiative Projekt Zukunft verantwortet die Umsetzung der IT-Standortstrategie, mit der das Kompetenzfeld Informations- und Kommunikationstechnologien in Berlin entwickelt werden soll. In mehreren Handlungsfeldern, in denen die IT-Wirtschaft in Berlin über besondere Stärken und Potenziale verfügt, werden konkrete Ziele und Maßnahmen definiert und abgestimmt.
An der Umsetzung der gemeinsamen Strategie für den IT-Standort sind neben Projekt Zukunft, die Investitionsbank Berlin, die Technologiestiftung Berlin (TSB IKT), Berlin Partner und die IHK Berlin beteiligt.
In regelmäßigen Abständen werden unter Einbeziehung von Experten und Unternehmern die definierten Handlungsfelder überprüft, fortgeschrieben bzw. neu definiert. So werden gegenwärtig Maßnahmen in den Handlungsfeldern Breitband, Open Source Software, E-Government, Sicherheit mit IT, Vernetztes Leben, Wireless und Internet der Dienste vorangetrieben.
Informationen/Service

Ansprechpartner und Netzwerke

Projekt Zukunft ist die Service- und Informationsplattform für alle Akteure der IT-, Medien- und Kreativwirtschaft in Berlin. Die bei der Wirtschaftsverwaltung angesiedelte Landesinitiative will die Wachstumsbedingungen für die Branchen optimieren, entwickelt Strategien, initiiert und fördert Projekte. Projekt Zukunft verantwortet die Umsetzung der IT-Standortstrategie. Dabei unterstützen weitere institutionelle Ansprechpartner für die IT-Wirtschaft, u.a. die Technologiestiftung Berlin (TSB IKT) und Berlin Partner.
Zahlreiche weitere Ratgeber rund um die Themen des E-Business können Sie im Internet finden. So bietet der BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. in seinen Leitfäden, juristischen Praxishilfen und Marktanalysen praktische Informationen rund um Themen der Informations- und Kommunikationstechnologie. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW) hat einige Publikationen, u.a. zur mobilen Kommunikation, zum digitalen Marketing und zu sozialen Netzwerken veröffentlicht. Weitere Informationen zum Internethandel/Online-Shops erhalten Sie von unserem Branchenteam Handel und dem ECC Handel (E-Commerce Center Handel), das fundiert und neutral zum Thema E-Commerce berät.
Der Verband der Software-, Informations- und Kommunikations-Industrie in Berlin-Brandenburg e.V. SIBB ist der regionale Unternehmerverband und die Interessensvertretung der Informations- und Kommunikationsindustrie. Die Mitglieder des SIBB engagieren sich in zahlreichen Arbeitskreisen. In seinem IT-Newsroom stellt der Verband aktuelle Meldungen und Veranstaltungen der IT-Region Berlin-Brandenburg zusammen.
Im Xinnovations e. V. kooperieren Unternehmen und Institutionen, die im Bereich internetbasierter Wirtschafts- und Kommunikationsprozesse tätig sind. Der Verein ist 2008 aus dem xmlcity:berlin e.V. hervorgegangen. Ziel des Vereins ist es, in Berlin ein überregionales Kompetenzzentrum für netzbasierte Informationstechnologien und Anwendungen zu etablieren. Der Xinnovations e.V. organisiert die jährliche Konferenz Xinnovations.
Im GEOkomm e. V. ist der Verband der GeoInformationswirtschaft Berlin-Brandenburg. Ziel des Verbandes ist es, die Entwicklung des Geoinformationsmarktes zu fördern. Auf der Website www.geokomm.de werden Profile zahlreicher Unternehmen der Geoinformationswirtschaft aus der Region dargestellt.
BCIX (Berlin Commercial Internet Exchange e.V.) betreibt den Berliner Internetknoten mit drei Standorten in Berlin.
Das Partnernetzwerk Connected Living bündelt branchenübergreifend die Interessen unterschiedlicher Akteure im Bereich der Heimvernetzung.
Das media.net berlinbrandenburg ist ein branchenübergreifendes Bündnis für Unternehmen der Kreativwirtschaft in der Hauptstadtregion - von Musik und Film über TV und Multimedia bis hin zu Werbung und Design.
Auf den Seiten Mittelstand-Digital wurden alle Förderungen, Veranstaltungen, Ratgeber und Informationen zusammengestellt. Im umfangreichen Wissenspool sind zahlreiche Publikationen, z.B. Leitfäden für die Praxis, Checklisten oder Beispiele aus der Praxis zur Orientierung für eigene Projekte kostenlos verfügbar. Themen sind u.a. elektronische Beschaffung, Kundenbeziehung und Marketing, Netz- und Informationssicherheit, ERP - Betriebswirtschaftliche Softwarelösungen, RFID und elektronische Rechnungsabwicklung.

Weitere Netzwerke und Initiativen finden Sie auf den Seiten von Projekt Zukunft.