Nr. 6142580

So arbeiten Berliner Abgeordnete in der EU

Seit Mitte Juli 2024 vertreten die neuen Europaabgeordneten auch die Interessen der Berliner Wirtschaft in Brüssel und Straßburg. Die IHK Berlin hat die Berliner Europaabgeordneten jetzt zu einer Zwischenbilanz befragt: Wie blicken sie auf die ersten Monate ihrer Amtszeit zurück, welche Visionen haben sie für ihre Legislaturperiode, welche konkreten Maßnahmen planen die Abgeordneten für die Berliner Wirtschaft und wie wollen sie die Interessen der Berliner Unternehmen vertreten?

Berliner MdEPs im Gespräch

Wir haben Martin Schirdewan (DIE LINKE), Hildegard Bentele (CDU), Sergey Lagodinsky (Bündnis 90/Die Grünen) und Gabi Bischoff (SPD) nach ihren bisherigen Erfahrungen und Zielen gefragt. Die Antworten zeigen, wie unterschiedlich die Ansätze und Schwerpunkte der Abgeordneten sind:

martin-schirdewan_copyright-chudowski
Martin Schirdewan setzt sich für faire Löhne und bezahlbare Mieten ein. Sein Highlight der ersten Monate: Eine Debatte über die Mietensituation in der EU im Parlament zu platzieren.


Hildegard Bentele möchte den Green Deal mit konkreten Maßnahmen umsetzen, die insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) umsetzbar sind. Außerdem setzt sie sich für die Förderung von Innovationen und eine faire Klimapolitik ein, die nicht zu Lasten der Wettbewerbsfähigkeit geht.
Sergey Lagodinsky. MdEP. Berlin, 16.03.24 © Jens Oellermann

Sergey Lagodinsky setzt auf Innovation und Start-ups. Sein Ziel: Berlin als globale Metropole für Ideen und deren Umsetzung weiter zu stärken.
Gaby-Bischoff-Portrait
Gaby Bischoff fordert massive Investitionen in Infrastruktur, Energie und Bildung, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu sichern und die Berliner Wirtschaft nachhaltig zu stärken.


Europapolitische Positionen der IHK Berlin

Berliner Wirtschaft fragt Brüssel

Unter dem Titel "Berliner Wirtschaft fragt Brüssel" haben wir mit Berliner Europaabgeordneten sowie Berliner Unternehmerinnen und Unternehmern kurze Erklärvideos zu den Themen KI-Verordnung, Ökodesign-Verordnung und Fachkräftemangel gedreht. Die Videos geben einen vertieften Einblick in die aktuellen Herausforderungen und unsere Positionen zu diesen zentralen Themen.

KI-Verordnung

Als Tech-Hauptstadt und Heimat zahlreicher innovationsstarker Unternehmen braucht Berlin Rahmenbedingungen auf EU-Ebene, die digitale Innovationen ermöglichen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken. Regulierung und Standards sollten neue disruptive Technologietrends und die Chancen der Datenökonomie fördern und nicht einschränken. Nur so kann die Berliner Digitalwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Spitzentechnologien in Europa und zur Stärkung der digitalen Souveränität der EU leisten. Sehen Sie sich das Video an und erfahren Sie, welche Herausforderungen Berliner Unternehmen im Bereich KI sehen und wie die EU sie dabei unterstützen möchte.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung

Ökodesignverordnung

Mit der EU-Ökodesign-Richtlinie werden verbindliche Mindestanforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte festgelegt. Die geplante Neufassung der Verordnung erweitert den Anwendungsbereich und setzt auf Nachhaltigkeit durch bessere Recyclingfähigkeit, Langlebigkeit und Energieeffizienz. Es ist entscheidend, dass Unternehmen frühzeitig in die Gestaltung dieser neuen Regeln einbezogen werden und praxisnahe Lösungen gefunden werden. Sehen Sie im Video, welche Auswirkungen die Ökodesignverordnung auf Berliner Unternehmen hat und wie praxisnahe Lösungen aus Sicht Europas aussehen können.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung

Fachkräftemangel

Der Berliner Fachkräftemangel liegt derzeit bei rund 90.000 Personen. Wir setzen auf praxisnahe, hochwertige berufliche Bildung als Schlüssel zur Fachkräftesicherung und fordern eine europaweite Etablierung als Alternative zur Hochschulbildung. Die EU soll Maßnahmen zur Förderung der Zuwanderung und Integration internationaler Talente ergreifen. Zudem müssen bürokratische Hürden bei der Erwerbszuwanderung reduziert und gezielte Programme zur Unterstützung der Binnenmobilität innerhalb der EU entwickelt werden. Erfahren Sie im Video, welche Strategien zur Fachkräftesicherung in Berlin entwickelt werden und wie die EU dabei helfen kann, die Zuwanderung und Integration internationaler Talente zu verbessern.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung