Fachkräftesicherung
In acht Schritten zum passenden Azubi
Unternehmen stehen zunehmend dem Problem gegenüber, geeignete Auszubildende zu finden. Hier bekommen Sie eine kurze Anleitung, wie Sie in acht Schritten zum passenden Auszubildenden gelangen.
SCHRITT 1: Stellen Sie Ihre Ausbildungs- und Praktikumsplätze in die Lehrstellenbörse ein
Tragen Sie Ihre freien Ausbildungsplätze frühzeitig in die kostenfreie IHK-Lehrstellenbörse sowie die Jobbörse der Arbeitsagenturen ein:
www.ihk-lehrstellenboerse.de und
https://jobboerse.arbeitsagentur.de. Ab sofort können Sie hier auch Ihre Praktikumsplätze inserieren und so schon früh den Fachkräftenachwuchs an Ihr Unternehmen binden. Denken Sie daran, wieder frei gewordene Ausbildungsplätze erneut in die Börsen einzustellen - nur so können wir diese bei der Nachvermittlung (Schritt 7) ab September berücksichtigen.
SCHRITT 2: Registrieren Sie sich bei der Passgenauen Besetzung der IHK Berlin
Die „Passgenaue Besetzung“ unterstützt kleine und mittelständische Betriebe bei der gezielten Bewerberauswahl durch Vorgespräche mit den Jugendlichen und eine Auswahl nach ihren Vorgaben:
www.ihk-berlin.de/passgenaue-besetzung. Die „Passgenaue Besetzung“ unterstützt Sie auch, wenn Sie Studienabbrechern eine verkürzte Ausbildung anbieten möchten, bisher in den Berufen Kaufmann/-frau im Großhandel und Außenhandel und Fachinformatiker/-in für Systemintegration: www.ihk-berlin.de/yourturn
www.ihk-berlin.de/passgenaue-besetzung. Die „Passgenaue Besetzung“ unterstützt Sie auch, wenn Sie Studienabbrechern eine verkürzte Ausbildung anbieten möchten, bisher in den Berufen Kaufmann/-frau im Großhandel und Außenhandel und Fachinformatiker/-in für Systemintegration: www.ihk-berlin.de/yourturn
SCHRITT 3: Bieten Sie Flüchtlingen Praktika und Einstiegsmöglichkeiten an
Der beste Weg zur Fachkraft führt auch für Flüchtlinge über die bewährten Angebote Praktikum und duale Ausbildung. Machen Sie Ihre freien Plätze über die IHK-Lehrstellenbörse (
www.ihk-lehrstellenboerse.de) bekannt. Unser Informationsangebot hilft Ihnen bei Fragen zu Aufenthaltsrecht, Ausbildungsförderung oder Qualifikationsanalyse. Gern laden wir Sie zu unseren Informations- und Kontaktveranstaltungen ein. Weitere Informationen unter:
www.ihk-berlin.de/ausbildung-fuer-fluechtlinge
SCHRITT 4: Nehmen Sie teil am Girls´ und Boys´ Day
Einmal im Jahr öffnen Unternehmen ihre Türen für Mädchen und Jungen, um sie über Berufe zu informieren, in denen höchstens 40 Prozent Frauen oder Männer eine Ausbildung machen. Bieten Sie Plätze an und tragen Ihr Praxisangebot (z. B. Schnuppertag, Azubi-Treff, Tag der offenen Tür) auf der Aktionslandkarte unter
www.boys-day.de bzw.
www.girls-day.de ein. Der Aktionstag findet jedes Jahr im Frühjahr statt.
SCHRITT 5: Lernen Sie künftige Azubis auf den Ausbildungsmessen der IHK und Ihrer Partner kennen
Melden Sie sich an als Aussteller für unsere Ausbildungsmessen! Sie können Ihr Unternehmen präsentieren und über die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten in Ihrem Betrieb informieren. Kommen Sie direkt mit Ihrem Nachwuchs von morgen ins Gespräch. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Jugendlichen in Betriebe.
www.ausbildungsmessen.berlin
SCHRITT 6: Geben Sie leistungsschwächeren Jugendlichen eine Chance
Haben Sie Probleme bei der Besetzung Ihrer Ausbildungsplätze? Wir beraten Sie dazu gern. Mit einer Einstiegsqualifizierung – ein Praktikum mit Berufsschulpflicht – gelingt Jugendlichen häufig der Start in die Berufsausbildung, auch wenn sie nach dem Schulabgang noch nicht ganz bereit sind. Entdecken Sie in dieser Zeit Ihren künftigen Azubi, schließen Sie, wenn es passt, eine Berufsausbildung an:
www.ihk-berlin.de/einstiegsqualifizierung
www.ihk-berlin.de/einstiegsqualifizierung
SCHRITT 7: Lernen Sie Ihren künftigen Azubi auf die letzte Minute kennen: Last-Minute-Börse
Im August eines jeden Jahres steht das neue Ausbildungsjahr vor der Tür und Sie haben vielleicht noch nicht alle Ausbildungsplätze besetzen können? Dann melden Sie sich zur Last-Minute-Börse der IHK Berlin an. Jährlich im September wird Ihre IHK zusammen mit den Berliner Arbeitsagenturen versuchen, diese Ausbildungsplätze mit Jugendlichen zu
besetzen. Sie können entweder vor Ort sein, um persönlich Jugendliche kennenzulernen, oder uns ihre Plätze zur kurzfristigen Vermittlung melden: www.ihk-berlin.de/lastminuteboerse
besetzen. Sie können entweder vor Ort sein, um persönlich Jugendliche kennenzulernen, oder uns ihre Plätze zur kurzfristigen Vermittlung melden: www.ihk-berlin.de/lastminuteboerse
SCHRITT 8: Geben Sie Azubis eine Starthilfe und verhindern Sie Ausbildungsabbrüche
Betriebe, die leistungsschwächeren Jugendlichen einen Ausbildungsplatz anbieten, können Unterstützung beantragen im Rahmen der Assistierten betrieblichen Ausbildung. Das Angebot reicht von der Vermittlung von Auszubildenden über eine professionelle Ausbildungsbegleitung bis hin zur Unterstützung bei den anfallenden Formalien:
www.ihk-berlin.de/aba. Jugendliche können zudem durch ausbildungsbegleitende Hilfen oder den Senior Expert Service unterstützt werden:
www.vera.ses-bonn.de und
www.ihk-berlin.de/abh. Erste Auskünfte dazu erhalten Sie auch bei uns.
Auch das Schlichtungsverfahren bei Streitigkeiten zwischen Ausbildenden und Auszubildenden ist ein bewährtes Angebot der IHK Berlin und bietet kompetente und schnelle Hilfe bei der Lösung von Konflikten: www.ihk-berlin.de/ausbildung-schlichten.
Auch das Schlichtungsverfahren bei Streitigkeiten zwischen Ausbildenden und Auszubildenden ist ein bewährtes Angebot der IHK Berlin und bietet kompetente und schnelle Hilfe bei der Lösung von Konflikten: www.ihk-berlin.de/ausbildung-schlichten.