Folge 17: Erfolgreich ausbilden. Unterstützung für Unternehmen
Was kann ich als Berliner Unternehmerin oder Unternehmer tun, um junge Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte gut in und durch die Ausbildung zu bekommen?
Mit wichtigen Erfahrungswerten von…
- Janina Landgraf, Teamleiterin Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit Berlin Nord
- Carl-Hans Strudthoff, Regionalkoordinator von VerAplus
- Jonas Hettwer, Managing Director von Joblinge
- Gregor Wendler, Teamleiter der Ausbildungsoffensive der IHK Berlin
Folge 17: Erfolgreich ausbilden. Unterstützung für Unternehmen
Erfolgsformel VerAplus, der Senior Expert Service
VerAplus, der Senior Expert Service (SES) ist eine deutschlandweite Ehrenamtsorganisation von Fach- und Führungskräften im Ruhestand. Ein Erfolgsrezept! VerAplus hat bereits mehr als 22.000 Auszubildenden geholfen ─ kostenlos! VerAplus steht für „Verbesserung des Ausbildungserfolges“ und bringt junge Menschen, denen die Ausbildung schwerfällt, mit ehrenamtlichen Fachleuten im Ruhestand zusammen - immer nach dem 1:1 Prinzip oder Tandem-Modell.
Die gemeinnützige Initiative Joblinge
In den maximal sechs Monaten des Programms erlernen die von Jugendarbeitslosigkeit betroffenen Teilnehmenden in Gruppenprojekten wichtige Sozial- und Jobkompetenzen, erhalten Orientierung über die eigenen Stärken und passenden Berufe, bevor sie in den Partnerunternehmen von Joblinge Praxiserfahrung sammeln. 18.000 junge Menschen haben bereits an dem Programm teilgenommen, 77 Prozent von ihnen schaffen mit dieser Unterstützung den Sprung ins Berufsleben, oft nach Jahren der Arbeits- und Perspektivlosigkeit. Ebenfalls ein tolles Erfolgsrezept!
Was ist die Assistierte Ausbildung?
Die Maßnahme Assistierte Ausbildung (AsA) richtet sich an Betriebe, die bereit sind, auch lernschwächeren Jugendlichen eine Chance zu geben, denen aber die Personalkapazitäten fehlen, um sich um deren besonderen Belange zu kümmern. Bei den Jugendlichen handelt es sich um eine Personengruppe, die grundsätzlich ausbildungsreif ist, aber nicht über optimale Startbedingungen verfügt.
Nachteilsausgleich bei Prüfungen für Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderungen können infolge ihrer individuellen Beeinträchtigungen Nachteile beim Erbringen von Leistungsnachweisen entstehen. Aus diesem Grund haben sie die Möglichkeit, bei der Zwischen- und Abschlussprüfung entsprechende Nachteilsausgleiche geltend zu machen, die dann zu einer Modifikation der Prüfung führen können.
Klicken und Hören - unsere Player
|
Klicken und Hören - Alle Folgen auf Podigee-Plattform |
|
Klicken und Hören – Alle Folgen auf Spotify |