Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für die IHK Berlin einen hohen Stellenwert und erfolgt nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Mit dieser Erklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir welche personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseiten und Nutzung unserer Angebote verarbeiten.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Die IHK Berlin ist verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts.
IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Telefon: +49 30 31510-0
Telefax: +49 30 31510-166
E-Mail: service@berlin.ihk.de
Vertretungsberechtigte:
Präsident Sebastian Stietzel
Hauptgeschäftsführerin Manja Schreiner
Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten:
IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Telefon: +49 30 31510-488
E-Mail: datenschutz@berlin.ihk.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften als Rechtsgrundlage.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BlnDSG, § 1 IHKG.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Kontaktformular & E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet:
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BlnDSG, § 1 IHKG.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und ferner zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Darin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf der Einwilligung und Widerspruch der Speicherung können Sie z.Bsp. per E-Mail an service@berlin.ihk.de richten. Die personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Newsletter

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung für den Newsletter erhoben:
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail Adresse erfolgt, setzen wir das „double-opt-in“ Verfahren ein. Das heißt, wir werden Ihnen erst dann Newsletter zusenden, wenn Sie Ihre Anmeldung nach Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse über eine von uns zugesendete E-Mail und einen darin enthaltenen Link bestätigen.
Die Anmeldung und die Bestätigung werden protokolliert. Damit soll sichergestellt werden, dass nur Sie selbst sich als Nutzer der angegebenen E-Mail-Adresse bei dem Newsletter-Dienst anmelden können. Ihre Bestätigung muss zeitnah zur Übersendung der E-Mail durch uns erfolgen, da andernfalls Ihre Anmeldung und E-Mail-Adresse gelöscht werden. Bis zu einer Bestätigung durch Sie nimmt unser Newsletter-Dienst keine weiteren Anmeldungen unter dieser E-Mail-Adresse entgegen.
Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Wir setzen zur Versendung des Newsletters einen Dienstleister ein. Dieser wurde von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, ist an unsere Weisungen gebunden und arbeitet auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages. Im Übrigen erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (beispielsweise Änderungen des Newsletter-Angebots oder technische Gegebenheiten).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern sowie eine Personalisierung des Newsletters vorzunehmen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange verarbeitet, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten und ihrer Nutzung für den Versand des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter per E-Mail findet sich dazu ein entsprechender Link. Sie können uns Ihren Widerruf jederzeit auch auf andere Weise mitteilen, zum Beispiel per E-Mail an webredaktion@berlin.ihk.de. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf ‎erfolgten ‎Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.‎ Nach Widerruf Ihrer Einwilligung ‎werden Ihre personenbezogenen Daten mit sofortiger Wirkung gelöscht.‎

Verwendung von Cookies

Beschreibung der Datenverarbeitung

Die IHK Berlin verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und Informationen enthalten. Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Funktionsfähigkeit und sichere Darstellung unserer Website zu gewährleisten. Andererseits nutzen wir Cookies, um unsere Angebote fortlaufend zu verbessern und besser auf die Bedürfnisse unserer Besucher abzustimmen.

Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Cookies erfüllen unterschiedliche Zwecke. Manche sind technisch notwendig, um die grundlegende Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Andere dienen dazu, Präferenzen zu speichern, statistische Auswertungen vorzunehmen oder Inhalte für Marketingzwecke anzupassen. Je nach Zweck unterscheidet sich auch die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Unbedingt erforderliche Cookies

Technisch notwendige Cookies setzen wir ein, um die grundlegende Nutzung unserer Website zu ermöglichen und bestimmte Funktionen bereitzustellen (z. B. Ausfüllen von Webformularen, Sprach- und Anzeigeeinstellungen, Load-Balancer-Cookies). Ohne diese Cookies können einzelne Funktionen unserer Internetseite nicht angeboten werden. Darüber hinaus tragen notwendige Cookies dazu bei, die Stabilität und Sicherheit unserer Webseite sicherzustellen und unser Online-Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Dazu zählt auch eine rein statistische, nicht-personenbezogene Reichweitenmessung sowie die Auswertung besonders nachgefragter Inhalte, um Struktur und Inhalte kontinuierlich zu verbessern.
Rechtsgrundlage für den Einsatz unbedingt erforderlicher Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BLNDSG, § 1 IHKG.

Präferenzen-, Statistik-, Marketingcookies

Soweit eine Einwilligung vorliegt, setzen wir Cookies auch für Analysezwecke ein. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unsere Angebote stetig optimieren. Cookies zu Marketing -und Analysezwecken bedürfen Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Eine Einwilligung zu Analysezwecken können Sie entweder beim Besuch unserer Webseite festlegen oder in unserem Consent-Management-Tool anpassen oder ändern.
Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
Sie haben hierbei jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen und somit der Annahme von Cookies mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen oder die Funktionen zu erweitern. Darüber hinaus erhalten Sie weitere Informationen und Details zu Bezeichnung, Funktion und Speicherdauer der jeweiligen Cookie-Typen.

Einsatz des Cookie-Consent-Tools CCM19

Wir nutzen das Consent-Management-Tool CCM19, um Ihre Einwilligungen zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien datenschutzkonform zu verwalten. Anbieter ist Papoo Software & Media GmbH, Auguststraße 4, 53229 Bonn (nachfolgend „CCM19“).
Beim Aufruf unserer Website wird ein notwendiges Cookie gesetzt, in dem Ihre Einwilligungspräferenzen gespeichert werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Verwaltung von Einwilligungen) sowie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, i.V.m. § 3 BLNDSG, § 1 IHKG (Notwendigkeit einer rechtssicheren, nutzerfreundlichen Verwaltung von Cookies und vergleichbaren Technologien).
Die Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland verarbeitet. Die Speicherung der Einwilligung erfolgt bis Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Einwilligung innerhalb des Consent-Tools ändern.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von CCM19 unter.

Webseitenanalyse etracker

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unser Internetauftritt nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies zu Marketingzwecken die z.B. geeignet sind Nutzprofile zu erstellen oder Nutzer zu identifizieren, es sei denn wir haben zuvor Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld eingeholt (via Consent-Management-Tool).
Wir setzen etracker ein, um eine pseudonyme statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, oder Testverfahren zu ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz und die Verarbeitung von eTracker ist § 25 Abs. 2 TTDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BlnDSG, § 1 IHKG.

Zweck der Datenspeicherung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch die zwingende Erforderlichkeit der Nutzung von etracker, also unser Webangebot stets zu optieren und v.a. nutzfreundlich und zielgruppengerecht zu gestalten. Maßgebend ist hierbei, dass ausschließlich pseudonyme Statistiken ohne Profilbildung erstellt werden. Es erfolgt kein Tracking über Webseiten hinweg und wir stellen Daten nicht Dritten gegenüber bereit.
Hierin liegt auch die Notwendigkeit der Verarbeitung der Daten. Dabei tragen wir dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten dahingehend Rechnung, dass die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt werden.
Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.

Dauer der Speicherung

Konfigurationsbox öffnen

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von eTracker beziehen, dieser bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei etracker erhoben und gespeichert werden:
Widerspruch
Dadurch wird ein Opt-Out Cookie mit dem Namen „et_oi_v2“ von eTracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange sie ihren Widerspruch aufrechterhalten möchten.

Microsoft Forms

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite besteht in ausgewählten Fällen die Möglichkeit, an Umfragen Abstimmungen teilzunehmen oder Formulare zu nutzen. Hierfür setzt die IHK Berlin den Dienst „Microsoft Forms“ des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521 ein.

Bei der Durchführung der Umfragen und Verwendung der Formulare mittels „Microsoft Forms“ werden verschiedene Daten erhoben, die vom jeweiligen Inhalt und Zweck der Umfrage oder des Formulars abhängen und umfrage- bzw. formularspezifisch sind.

Folgende personenbezogene Daten sind darüber hinaus Gegenstand der Verarbeitung:
  • IP-Adresse
  • Benutzername, Anzeigename, E-Mail-Adresse,
  • Profilbild (optional, wenn in Microsoft 365 hinterlegt)
  • Bevorzugte Sprache
  • Status (optional, wenn in Microsoft 365 hinterlegt)
  • Datum und Uhrzeit der Öffnung des Fragebogens
  • Datum und Uhrzeit der Absendung der Antwort

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der gewünschten Informationsbereitstellung im Rahmen der Formularanfragen oder der Teilnahme an Umfragen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten, die inhaltlich im Zusammenhang mit der Umfrage oder Formular stehen, verarbeiten wir auf Grund unserer gesetzlichen oder vertraglichen Ermächtigungen, oder Ihrer Einwilligung.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Für die Verarbeitung der Umfragen und Fragebögen werden die Eingaben im Online-Formular an Microsoft übertragen. Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen (DPA), der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Zusätzlich sind für Datenübermittlungen in Drittländer die EU-Standardvertragsklauseln vertraglich vereinbart.
Weitergehende Informationen zum Umgang Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement) sowie den Ausführungen zu Sicherheit und Datenschutz in Microsoft Forms (https://support.microsoft.com/de-de/office/sicherheit-und-datenschutz-in-microsoft-forms-7e57f9ba-4aeb-4b1b-9e21-b75318532cd9)

Terminbuchung über Bookings

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite besteht in ausgewählten Fällen die Möglichkeit, online Termine zu buchen. Hierfür nutzen wir den Dienst Microsoft Bookings des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521. Folgende Daten werden bei Ihrer Buchung verarbeitet:
  • Gewählter Service für den Termin
  • Datum und Uhrzeit
  • Name
  • E-Mailadresse
  • Telefonnummer
  • Mitteilungen
  • ggf. Geburtsdatum
Diese Datenkategorien sind für die Durchführung, Organisation und in Einzelfällen für eine Identitätsfeststellung erforderlich.
Für die Bearbeitung Ihrer Terminanfrage werden die Eingaben im Online-Formular an Microsoft übertragen. Weitergehende Informationen zum Umgang Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es steht Ihnen frei, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wir bieten Ihnen darüber hinaus auch andere Kontaktmöglichkeiten zur Terminbuchung an.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen oder der Nutzung der Daten zu widersprechen. In diesem Fall kann die Buchung nicht über das Onlineformular erfolgen.

Social Wall (Flockler)

Um Inhalte aus unseren Social-Media-Kanälen (z. B. Twitter, Instagram, Facebook, YouTube, LinkedIn) auf Veranstaltungen oder in unserer Web-App anzuzeigen, nutzen wir die Social Wall des Anbieters Flockler (Flockler Oy, Rautatienkatu 21 B, 33100 Tampere, Finnland). Dadurch können Social-Media-Beiträge zu unseren Veranstaltungen in Echtzeit auf Bildschirmen vor Ort oder in der Web-App dargestellt werden, ohne dass Sie sich bei den jeweiligen Netzwerken anmelden müssen.
Flockler selbst speichert lediglich die IP-Adresse der Nutzerinnen und Nutzer kurzfristig in Logfiles, um die Systemsicherheit zu gewährleisten (z. B. Schutz vor Missbrauch und ungewöhnlichem Traffic). Weitere Daten erhebt Flockler nicht. Wenn Sie jedoch mit den angezeigten Inhalten interagieren (z. B. ein Video abspielen oder einem Link folgen), werden Daten an die jeweilige Plattform übermittelt. Es gelten dann die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
Aus Datenschutzgründen setzen wir in der Web-App die sogenannte „Zweiklicklösung“ ein: Inhalte von Flockler und den Social-Media-Diensten werden erst geladen, wenn Sie zuvor eingewilligt haben. Rechtsgrundlage für die Einbindung ist daher Ihre Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Flockler.

Podigee

Um unsere Podcasts technisch zuverlässig bereitzustellen und auf verschiedenen Plattformen (z. B. Spotify oder Apple Podcasts) verfügbar zu machen, nutzen wir den deutschen Hosting-Dienst Podigee (Podigee UG, Am Walde 2, 56249 Herschbach, Deutschland).
Beim Abspielen des Podcast-Players verarbeitet Podigee technische Daten wie IP-Adresse und Geräteinformationen, um die Inhalte auszuliefern und darzustellen. Darüber hinaus kann Podigee pseudonymisierte Nutzungsstatistiken (z. B. Anzahl der Downloads, Hörerzahlen, regionale Herkunft) sowie Cookies oder vergleichbare Technologien einsetzen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Podigee finden Sie unter Podigee Datenschutzerklärung.

Spotify

Wir binden auf unserer Website Inhalte des Musik-Streaming-Dienstes Spotify (Spotify AB, Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden) ein, um Ihnen Podcasts und andere Audioinhalte direkt auf unserer Seite zur Verfügung zu stellen. Durch den eingebundenen Spotify-Player können Sie diese Inhalte unmittelbar von unserer Website aus abspielen. Beim Einsatz des Spotify-Players setzt Spotify Cookies und vergleichbare Technologien ein. Diese dienen einerseits der technischen Bereitstellung der Audioinhalte, werden jedoch auch zu Statistik- und Marketingzwecken verwendet (z. B. zur Analyse von Nutzerinteraktionen und -präferenzen). Dabei können Daten mit bestehenden Spotify-Nutzerkonten verknüpft werden, sofern Sie dort registriert sind.
Da diese Cookies nicht zwingend für die Grundfunktionalität unserer Website erforderlich sind, erfolgt ihre Nutzung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ohne Einwilligung ist eine Nutzung des Spotify-Players auf unserer Website nicht möglich.
Angaben zu Zwecken und Speicherdauer der Spotify-Cookies sowie die Möglichkeit diese zu setzen oder abzulehnen, finden Sie hier:
Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
Nach eigenen Aussagen von Spotify können Daten auch in Drittstaaten, das heißt außerhalb der EU und des EWR, verarbeitet werden. In diesem Fall werden durch Spotify besondere Maßnahmen ergriffen, wie der Abschluss der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.
Weitere Informationen zur Nutzung und Verarbeitung von Daten durch Spotify finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify unter https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/, im Datenschutz-Center von Spotify, abrufbar unter https://www.spotify.com/de/privacy, sowie in der Cookie-Richtlinie unter https://www.spotify.com/de/legal/cookies-policy/.

Anzeige von YouTube-Videos

Wir binden auf unserer Website Videos der Plattform YouTube ein, die von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben wird. Zur Wahrung des Datenschutzes nutzen wir den „erweiterten Datenschutzmodus“ von YouTube. Dadurch werden zunächst keine Cookies gesetzt, wenn Sie unsere Seite besuchen. Erst wenn Sie ein Video abspielen, werden Daten an YouTube/Google übermittelt (z. B. Ihre IP-Adresse, technische Informationen zu Ihrem Endgerät und ggf. Informationen über Ihr Nutzungsverhalten). Diese Daten können mit einem bestehenden Google-Konto verknüpft werden, sofern Sie dort eingeloggt sind. Die Einbindung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung werden keine YouTube-Videos geladen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wenn Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Dienstes, wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unseres Internetauftrittes aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ . Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Einbindung von Social Media Bookmarks

Auf unserer Internetseite werden keine Social Media Plugins gesetzt, sondern sogenannte Social Bookmarks (Diese sind auf einer IHK24-Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik wird der Nutzer auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet). Zudem besteht die Möglichkeit im Falle einer Weiterleitung einer Internetseite über den „Diesen Inhalt teilen"-Button, dass die entsprechende Internetseite bei Twitter, Facebook etc. sichtbar wird und dort als Aktivität im jeweiligen Profil des Nutzers zu sehen ist.

Datensicherheit

Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unserer Internetseite übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir schützen unseren Internetauftritt und sonstige IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Internetauftritt verschlüsselt übertragen. Die gesicherte Verbindung erkennen Sie daran, dass die angezeigte Adresse mit „https://...“ statt mit „http://...“ beginnt und in Ihrem Browser ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird. Nähere Informationen zu unserem SSL-Zertifikat erhalten Sie durch einen Klick auf das Vorhängeschloss.

Links zu anderen Webseiten

Wir haben diverse Links zu anderen Internetauftritten eingebunden. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten auf anderen Internetseiten durch Dritte. Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärung der jeweiligen verantwortlichen Stelle.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.

Rechte der betroffenen Person

Werden Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen dann folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten durch die IHK Berlin durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Berlin, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die behördliche Datenschutzbeauftragte:
z.H. der Datenschutzbeauftragten
IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Telefon: +49 30 31510-488
E-Mail: datenschutz@berlin.ihk.de
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Meike Kamp
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
Fax: +49 (0)30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Haftung

Die Homepage, die Übersichtsseiten sowie die Sammlung der Beiträge in diesem Angebot sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen nur zum persönlichen Gebrauch vervielfältigt, Änderungen nicht vorgenommen und Vervielfältigungsstücke weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Die einzelnen Beiträge sind ebenfalls urheberrechtlich geschützt.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dem Angebot hinterlegten Informationen können wir keine Gewähr übernehmen. Wir schließen die Haftung für Schäden aus, die sich direkt oder indirekt aus der Verwendung der Website und der darin enthaltenen Informationen ergeben können. Hiervon ausgenommen ist die Haftung für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Dasselbe gilt für die Inhalte in unserer Firmendatenbank. Diese beruhen auf freiwilligen Angaben, die uns von den jeweiligen Unternehmen übermittelt wurden. Auch hier übernehmen wir keine Haftung für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus der Verwendung der enthaltenen Informationen ergeben können, ausgenommen diese beruhen auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Wir übernehmen ferner keine Haftung für die Inhalte anderer Websites, die Sie über Hyperlinks vom Angebot der IHK Berlin aus besuchen können. Hierbei handelt es sich um fremde Angebote, auf deren inhaltliche Gestaltung die IHK keinen Einfluss hat. Diese Hyperlinks sind eine Serviceleistung der IHK. Die IHK ist für die Inhalte jedoch nicht verantwortlich. Sollten Sie Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten von Websites anderer Anbieter erhalten, die Sie über unser Angebot per Hyperlink besuchen können, bitten wir um einen Hinweis, damit wir den Verweis auf das entsprechende Angebot aufheben können.
Sollten Sie noch weitere Fragen zur Haftung haben, können Sie sich gerne an uns wenden.