Fragen und Antworten
Nachhaltigkeit: Angebote in der Region
© Trueffelpix - stock.adobe.com/IHK Aachen
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Wirtschaftswachstum und Umweltschutz, Ökologie und Ökonomie – früher galten diese beiden Welten als unvereinbar. Der Klimawandel, ein verändertes Verständnis von Wohlstand und dem Umgang mit natürlichen Ressourcen stellen jedoch neue Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft dar. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet dabei, dass Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich handeln, sich aber auch zeitgleich sozial und ökologisch engagieren.
Die Anzahl an Unternehmen, die sich engagiert und motiviert dem Thema Nachhaltigkeit widmen, nimmt branchenübergreifend stetig zu. Aspekte der Nachhaltigkeit bieten bei Ausschreibungen und Zulieferverträgen immer mehr eine Chance, um sich gegen Mitbewerber auf dem Markt zu behaupten.
© IHK Aachen
Wie unterstützt die IHK nachhaltiges Wirtschaften?
Die IHK Aachen legt nicht nur bei ihrer eigenen Arbeit Wert auf Nachhaltigkeit, sondern unterstützt auch Unternehmen aus der Region Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg auf dem Weg dorthin. Egal, ob es um das Thema Mobilität, Energie oder Umwelt geht: Die Experten aus den verschiedenen Fachbereichen beraten Betriebe dabei, wie sie ihr Wirtschaften nachhaltiger gestalten und vermitteln bei Bedarf an weitere Stellen. Hier finden Sie eine Übersicht einzelner Möglichkeiten und Angebote.
IHK Aachen vergibt ersten Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen
Ab sofort können alle Interessierten ihre Favoriten für die Verleihung des ersten Nachhaltigkeitspreises der IHK Aachen wählen. Auf der Website der IHK Aachen sind unter www.ihk.de/aachen/nachhaltigkeitspreis zwölf Unternehmensprojekte beschrieben, die zuvor von einer elfköpfigen Fachjury aus Forschung, Wissenschaft und wirtschaftsnahen Institutionen für den Öffentlichkeitspreis nominiert worden sind. Die anonyme Stimmabgabe ist bis einschließlich Dienstag, 19. September, 19:00 Uhr, möglich. Abgestimmt wird per Online-Voting. Es können maximal drei Favoriten gewählt werden.
Bis zum 18. August 2023 konnten sich Unternehmen aller Branchen und Größen aus der Städteregion Aachen und aus den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg für den ersten Nachhaltigkeitspreis der IHK Aachen bewerben. Gesucht werden innovative Nachhaltigkeitsprojekte, die sich idealerweise auf andere Unternehmen übertragen lassen und somit die nachhaltige Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Aachen ist die erste IHK Nordrhein-Westfalens, die einen Nachhaltigkeitspreis vergibt. Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, ist Schirmfrau des Nachhaltigkeitspreises der IHK Aachen.
Was sind die Angebote im Bereich Energie?
Beratungsangebot Energieeffizienz
Energie lässt sich in nahezu jedem Betrieb effizienter einsetzen, sei es bei Heizungsanlagen, Maschinen, der Gebäudetechnik, bei Raumwärme, Kälteanlagen oder der Beleuchtung. Die IHK informiert Sie gerne über Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote. Bei Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte an Kadir Kilit.
Energieeffizienz-Netzwerke
Zehn Unternehmen arbeiten seit 2016 beziehungsweise 2017 in Energieeffizienz-Netzwerken der IHK Aachen zusammen an Energieeinsparungen in ihren Betrieben, und zwar im Energieeffizienz-Netzwerk für Unternehmen der Region Aachen und im Energienetzwerk Düren Rureifel.
Welche Angebote im Bereich Mobilität gibt es?
Mobilitätsberatung für Betriebe
Ob Job-Ticket, Car-Sharing oder Fahrgemeinschaft: Mit einem Mobilitätsmanagement können Unternehmen einen entscheidenden Beitrag zur Umwelt leisten. Die IHK-Mobilitätsberatung informiert Sie über geeignete Maßnahmen und Fördermöglichkeiten.
Zertifikatslehrgang Betrieblicher Mobilitätsmanager
Umweltschonende Mobilität wird für Unternehmen immer wichtiger. Damit Betriebe in der Lage sind, eine nachhaltige Strategie dafür zu erarbeiten, können sich Mitarbeiter jetzt zum "Betrieblichen Mobilitätsmanager" ausbilden lassen.
Mobilitätstestwochen für Betriebe
Die “Mobilitätstestwochen für Betriebe”, die die IHK Aachen jedes Jahr gemeinsam mit vielen Partnern aus dem Kammerbezirk anbietet, sollen auf andere Regionen in Deutschland ausgeweitet werden. Das Ziel: klimafreundliche und effiziente Mobilität in Betrieben etablieren und vorantreiben. Im Rahmen der Testwoche haben Betriebe die Möglichkeit, eine Woche lang verschiedene Verkehrsmittel kostenfrei auszuprobieren.
Aachen Clever Mobil
Die Aachener Innenstadt zieht besonders viele Menschen an. Um aufzuzeigen, mit welchen Mobilitätsangeboten Besucher gut und nachhaltig an ihr Ziel kommen, hat die Stadt Aachen gemeinsam mit der IHK Aachen unter dem Motto “Aachen Clever Mobil” eine digitale Übersicht über alternative Mobilitätsangebote erstellt.
Welche Unterstützung gibt es im Umwelt-Bereich?
Umweltberatung
Deutschland verfügt über ein komplexes Umweltrechtssystem. Unternehmen müssen daher eine Vielzahl von Umweltschutzvorschriften beachten. Die Regelungen betreffen unter anderem die Abfallentsorgung, die Abwasserbeseitigung, den Bodenschutz, die Luftreinhaltung, den Lärmschutz und den Umgang mit Chemikalien und gefährlichen Stoffen. Manche Tätigkeiten und Vorhaben stehen unter Genehmigungsvorbehalt. Betroffen sind kleine, mittelständische und große Unternehmen. Die IHK unterstützt ihre Betriebe mit Basisinformationen und der Vermittlung von Experten. Ansprechpartner für diesen Themenbereich ist Kadir Kilit.
Abfallberatung
Die IHK Aachen informiert umfassend zum Thema Abfallentsorgung und Verwertung: Dazu gehören die aktuellen Vorschriften des Abfallrechts und Hinweise auf Entsorgungs-/Verwertungsmöglichkeiten sowie Entsorgungsunternehmen. Ferner geben wir Auskunft über Förderprogramme und vermitteln Fachleute. Ansprechpartner für diesen Themenbereich ist Kadir Kilit.
Umweltmanagement EMAS
Unternehmen, die ein Umweltmanagementsystem nach dem europäischen Standard EMAS eingeführt haben, können dies über die IHK ins europäische Standortregister eintragen lassen. Ein Umwelt-Management-System hilft bei der gezielten Planung, Steuerung und Kontrolle Ihrer Tätigkeiten sowie bei der Integration des Umweltschutzes im Betrieb.
Ökoprofit-Projekt
Zehn Betriebe aus dem Raum Aachen untersuchen regelmäßig jeweils ein Jahr lang miteinander Potenziale und Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz in ihren Betrieben. Die IHK Aachen unterstützt die Ökoprofit-Projekte als Kooperationspartner. Die nächste Ökoprofit-Runde startet voraussichtlich Anfang 2024.
Gewässerschutz und Hochwasserschutz
Hochwasser kann für Betriebe mit erheblichen Risiken verbunden sein. Nicht nur an großen Flüssen wie Rhein und Donau, sondern auch an kleineren Flüssen steigen die Pegel mitunter bedrohlich an. Mehr zum Hochwasser Risikomanagement erfahren Sie hier.
Welche Angebote gibt es im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR)?
CSR in der IHK
Die IHK setzt auf Verantwortungspartnerschaften. Nach dem Motto "Gemeinsam sind wir stark", realisiert sie mit Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen, Vereinen und Kommunalvertretern gesellschaftliche Kooperationen, um CSR voranzutreiben.
CSR ist vielfältig
Corporate Social Responsibility ist vielfältig: Die Bandbreite reicht von Spenden über Sponsoring, Unternehmensressourcen, Unterstützung in Form von Zeit, Förderung durch Anerkennung bis hin zu Corporate-Volunteering-Programmen, Einbindung in die Personalentwicklung oder ökologisch nachhaltiges Wirtschaften. Ein Überblick...
CSR voranbringen
Im Rahmen des Programms "CSR - Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) bietet der UPJ e.V. eine Übersicht über erprobte Instrumente zur Förderung von CSR in der Region.