Energie-Scouts der IHK Aachen
Sie möchten ungenutzte Potenziale im Bereich Ihrer Energie- und Ressourcenkosten aufspüren und heben? Sie wollen Ihre Auszubildenden für den schonenden Umgang mit Energie, Material und Ressourcen begeistern? Sie wollen Ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern? Dann ist die Qualifizierung Energie-Scouts genau das Richtige für Ihr Unternehmen.
Denn die Energie-Scouts lohnen sich gleich dreifach: für die Unternehmen, für die Auszubildenden und für die Umwelt.
- Unternehmen optimieren ihre Prozesse und sparen Kosten. Zudem erhöht die Qualifizierung, gerade in Zeiten knapper Ausbildungsplatz-Bewerber, die Attraktivität des Ausbildungsbetriebs.
- Auszubildende übernehmen Verantwortung und setzen eigenständig Projekte um. In Teams lernen sie eigene Ideen zu entwickeln, ganzheitlich zu denken und gemeinsam zu arbeiten.
- Energieeffizienz ist gelebter Klimaschutz. Die Qualifizierung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, indem der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert wird und wertvolle Ressourcen eingespart werden.
Die IHK Aachen bietet in Kooperation mit der Effizienzagentur, E4C, Wertsicht, Clever Mobil, BEMO und BS diese Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende im Rahmen des bundesweit aktiven Unternehmensnetzwerkes Klimaschutz an.
Das Qualifizierungsprojekt wird deutschlandweit von IHKs durchgeführt und wurde in Zusammenarbeit mit den Klimaschutz-Unternehmen entwickelt. Seit 2014 haben bundesweit mehr als 12.000 Auszubildende an dem Projekt teilgenommen.
Inhalte und Ablauf der Qualifizierung
Die Qualifizierung als Energie-Scout besteht aus vier Workshop-Modulen. Der Schwerpunkt der ganztägigen Workshops liegt auf “Basiswissen”, “Praxis und Umsetzung”, “Betriebliche Mobilität und Biologische Vielfalt” sowie “Berechnung und Präsentation”.
Im Anschluss an die Workshops erstellen die Teams in einer Laufzeit von circa drei Monaten eine eigene Projektarbeit, deren Thema frei gewählt werden kann. Die Teams haben die Aufgabe, eine Energie- oder Ressourceneffizienzmaßnahme oder eine Maßnahme zur CO2-Einsparung zu erarbeiten und deren Einsparvolumen - wenn möglich - mit einer Berechnung der Wirtschaftlichkeit anzugeben. Die einzelnen Projekte werden von den Energie-Scouts in einer Abschlussveranstaltung vorgestellt und von einer Jury bewertet. Die Erstplatzierten nehmen an der Bundesbestenehrung teil.
Wichtige organisatorische Hinweise
- Als Energie-Scouts qualifizieren können sich Auszubildende sowohl kaufmännischer als auch gewerblich-technischer Berufe.
- Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei.
- Je Unternehmen können zwei bis vier Auszubildende angemeldet werden.
Interesse geweckt?
Gerne können Sie sich bei uns per Mail melden unter intus@aachen.ihk.de oder per Telefon (siehe Kontakt).